ForumGLK
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Scheibenwischer GLK

Scheibenwischer GLK

Mercedes GLK X204
Themenstarteram 16. Mai 2013 um 10:35

Ich bin seit 3 Tagen glücklicher Besitzer eines GLK 220 4-Matic. Bin im Grossen und Ganzen vom Fahrzeug begeistert. Wenn nicht diese Wischer wären! Hatte zwar nur eine Fahrt im Regen, aber die Wischleistung finde ich mehr als dürftig. Wenn der linke Wischerarm an der A-Säule umkehrt, schleppt er eine Menge Wasser wieder mit ins Feld. (Siehe Foto anbei) Natürlich fuhr ich gleich zurück zur Werkstatt, da ich befürchtete, der Wischerarm könne verbogen sein... Aber nein, alles OK. Der Freundliche hat dann einen anderen GLK probiert - ähnliches Resultat.

Nachdem er sich ein wenig umgehört hatte, sagte er mir, das Problem sei bekannt und es gebe derzeit keine Lösung.

Nun habe ich in diesem Forum relativ viele Einträge hierzu gelesen, das Problem wird tatsächlich seit der Einführung des GLK zu bestehen! Mir ist allerding unverständlich dass 1.) Mercedes das nicht besser hinbekam und auch anscheinend nicht lösen kann und 2.) keien Automobilclubs und/oder Verbraucherschutzorganisationen dies nicht (oder jedenfalls nicht erfolgreich?!) anprangern.

Klar, bei Regen sollte man langsamer fahre, aber das ist keine Entschuldigung dafür dass ein Wischer nach jeder Aufwärtsbewegung wieder eine Menge Wasser ins vorher freigefegte Sichtfeld zieht! Dies ist für mich mehr als eine Lappalie, da sicherheitsrelevant und gehört korrigiert!

Aber vielleicht hat ja einer hier eine Patentlösung parat?

Mit freundlichen Grüssen,

Dan Castiglia, Luxemburg

Beste Antwort im Thema

Sorry aber die Antwort ist nur für den GLK-Liebhaber

Das Geräusch kommt von dem ansaugenden Wassersauger der unten rechts im Fußraum Beifahrerseite verbaut ist und nur in Verbindung mit den Scheibenwischer läuft!

Gruß

Kihe

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maxi22

Warte erst einmal ab, wenn es richtig schüttet!!!

Dann geht's rechts ran, Warnblinkanlage an und hoffen, daß kein anderer GLK in der Nähe ist. Sonst kracht es nämlich.

Nachdem ich meinen GLK letztes Jahr übernommen hatte habe ich sogleich wegen rubbelnder Scheibenwischer auf Bosch Aerotwin A931S getauscht.

Auch dieser zieht an der linken A-Säule Wasser nach, jedoch so heftig wie von Dir an die Wand gemalt nicht.

Gerade vor zwei Wochen mußte ich in stockdunkler Nacht bei so noch nie erlebten Platzregen auf einer Bundesstrasse auf etwa 50 Km/h verlangsamen, da war das mein kleinstes Problem.

Auch kann ich dem Zusammenhang ILS und dem RS ein Kompliment machen, nach W210er und W211er funktioniert er im X204 perfekt, ohne Phantomwischen und Speedeinlage auf trockener Scheibe.;)

Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic

Nachdem ich meinen GLK letztes Jahr übernommen hatte habe ich sogleich wegen rubbelnder Scheibenwischer auf Bosch Aerotwin A931S getauscht.

...ich habe ebenfalls vor einigen Monaten auf die Bosch Aerotwin gewechselt und das "Rubbeln" war besser, aber noch immer weit weg von zufriedenstellend. Auf Reklamation in der MB-Werkstätte wurden mir wieder neue MB-Wischer aufgezogen (und meine recht neuen Bosch in Kofferraum gelegt). Ob sie zudem die Scheibe poliert haben oder sonst etwas weiß ich nicht - jedenfalls ist nun das Rubbeln völlig weg. Der "geräuschvolle" Endanschlag und das Wasserzurückziehen ist unverändert. Man(n) gewöhnt sich ja an (fast) alles... ich denke bei jenen, die nur den GLK fahren, wird es weniger stören - wer regelmäßig den Wagen wechselt, dem fällt es wohl deutlich stärker auf :cool:

 

Zitat:

Original geschrieben von cyberpaddy

Der "geräuschvolle" Endanschlag ...

... darf nicht sein.

Das deutet auf einen nicht gut eingestellten Wischerarm hin.

Meine rubbelnden original SW waren zu alt und somit brüllhart.

Hallo,

habe das Problem wie alle anderen auch und eine recht kostengünstige Methode gefunden um diesen Wasserstreifen zu reduzieren.

Hierzu nehme man 15 Minuten Zeit und RainX. Auftragen, abwischen und fertig...am Besten 2 mal.

Bei mir klappts mehr oder weniger besser als vorher. Was ich abraten würde ist eine Scheibe bei Cargl... aus zu wechseln, falls mal Steinschlag die Scheibe beschädigt hat. Noch schlechteres Ablaufen des Wasser, höhere Geräuschentwicklung der Wischer und des aufprallenden Regens... (nervtötend)

Ich habe mir anschliessend dies wie nennt Cargl... ihre Scheibe "ähnlich wie vom Hersteller" beim Freundlichen ausbauen gelassen. RainX wieder drauf und fertig ist....

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Ohuras

habe das Problem wie alle anderen auch und eine recht kostengünstige Methode gefunden um diesen Wasserstreifen zu reduzieren.

Hierzu nehme man 15 Minuten Zeit und RainX. Auftragen, abwischen und fertig...am Besten 2 mal.

Sorry, aber das ist keine gute Empfehlung, für jedermann.

Schade, daß es nicht wirklich so gut ist wie hier gezeigt ...

http://www.youtube.com/watch?v=IVQX3L6F7Uk

Scheibenversiegelungs Tests raten ab:

FAZIT

Keines der geprüften Produkte überzeugte uns. Durch häufige Wischerbetätigung und vor allem durch die Zugabe von Scheibenreinigern, wie sie oft im Waschwasser enthalten sind, verschlechtert sich nach einiger Zeit die Sicht. Auch nimmt die Blendwirkung durch den Gegenverkehr innerhalb von sechs Wochen zu. Dagegen hilft nur das Reinigen mit Brennspiritus, ein Neuauftrag der Versiegelung oder ein Auspolieren mit spezieller Glaspolitur. Selbst die beste Nano- Scheibenversieglung macht den Scheibenwischer nicht arbeitslos. Unser Praxistest hat eindeutig gezeigt, dass sich eine behandelte Scheibe bei feinem Nieselregen gründlicher mit kleinsten Regentropfen zusetzt als eine unbehandelte. Bei geringem Tempo haften die kugelrunden Wasserperlen beharrlich auf der Scheibe und lassen diese undurchsichtig erscheinen. Auf einer unbehandelten Scheibe entsteht dagegen ein gleichmäßig dünner, aber durchsichtiger Wasserfilm, der weniger stört.

http://www.autozeitung.de/zubehoer/nano-scheibenversiegelung?page=0,2

Überall Ablehnung nach ausführlichen Tests:

FAZIT:

Finger weg von diesen Versiegelungen. Sie machen alles nur noch schlimmer, sind ihr Geld nicht wert.

http://www.autobild.de/.../scheibenversiegelungen-im-test-43953.html

DEKRA in Zusammenarbeit mit dem Labor für Umwelt- und Produktanalytik rät :

Chemische Regenabweiser im Regal stehen lassen. Dem spärlichen Nutzen steht gegenüber, dass die Fahrsicherheit gerade nachts leidet.

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=2817

Hallo,

ich kenne mehrere Personen die dieses Mittel nie mehr aufbringen würden.

U.a. wegen rattern vom Scheibenwischer bei geringen Niederschlag.

Evtl. ist es ja ein Wundermittel und niemand hat es bemerkt?:eek:

Gruss Ralf

Danke für die Berichte, für mich kommen sie leider zu spät: Habe schon eine Versiegelung aufgebracht und das Ergebnis ist genau wie in den Tests beschrieben: Blendwirkung bei Nacht und extremes Rubbeln, Quietschen am oberen Anschlag. Also wirklich Finger weg.

Habe schon mit verdünntem Brennspiritus das Entfernen versucht, hat aber nichts gebracht. Jetzt gehe ich nochmal unverdünnt ran.

Hat jemand eine Idee für ein anderes Mittel? Glaspolitur, wo bekomme ich sowas? Kann ich damit die Sache verschlimmbessern?

Danke und Gruß

Zitat:

Original geschrieben von xxralfxx

Evtl. ist es ja ein Wundermittel und niemand hat es bemerkt?:eek:

Gruss Ralf

Einfache Lösung:

Frontscheibe einfach rausnehmen und wie Teufel Gas geben. Vettel macht das auch und hat sich noch nie über nachziehende Wischer beschwert. :D

Ist natürlich Quatsch. Hier hat MB einfach Mist gebaut und die geben das auch zu.

Da erwarte ich ganz schlicht eine Lösung vom Hersteller und keine lustig platschenden Luftballons.

@350ender.

Von Glasreinigung verstehe ich eine ganz Menge. Die "Schaufensterbeläge" bekommst Du mit Wasser (5 Liter in den Eimer), Spüli (einen dicken Spritzer) und Spiritus (3 bis 4 Verschlußkappen) ganz gut weg.

ABER!!!!! GANZ WICHTIG!!!!!!!

Das Wasser muß kalt sein (höchstens handwarm)!!!, sonst funktioniert das nicht.

Die Polymerverbindungen kriegst Du anders nicht geknackt.

Danach kannst und solltest Du die Scheibe mit viel klarem Wasser noch einmal richtig nachspülen und mit einem Schwamm abziehen.

Gruß Max

Hallo,

auch auf die Gefahr hin jetzt geteert und gefedert zu werden - ich hab ganz gute Erfahrungen mit diesen Regenabweisern gemacht. Allerdings nur an den Seiten- und an der Heckscheibe von meinem Sportcoupe. Die Heckscheibe war ja praktisch nix anderes als eine Dachverlängerung und hat keinen Scheibenwischer - die Seitenscheiben stehen eh 90° im Fahrtwind. Hier fand ich den Abperleffekt eigentlich ganz gut und nützlich.

Das Ganze hab ich allerdings auch nur probiert, weil ich das Zeugs vor Ewigkeiten bei meinem Toyota ausprobiert hatte und ich es im Keller wiedergefunden hab.

Der Test beim Toyota bestätigt aber, dass das Zeug auf der Frontscheibe vollkommene Grütze ist. Rubbeln und Schlieren ohne Ende.

Wer also noch was Übrig hat und es nicht wegschütten will - für die Seitenscheiben ist es okay.

Gruss

Tiny

Zitat:

Original geschrieben von Timothy Truckle

Hallo,

auch auf die Gefahr hin jetzt geteert und gefedert zu werden.....

...anders als in Dresden und Umgebung wird in unserer Gegend kaum noch gefedert (naja, hin und wieder schon). Aber den Teer brauchen wir dringend für hier notwendige Straßenausbesserungsarbeiten. Davon geben wir echt nix ab. :D:D:D

Gruß Max :)

Zitat:

Original geschrieben von Maxi22

Aber den Teer brauchen wir dringend für hier notwendige Straßenausbesserungsarbeiten. Davon geben wir echt nix ab. :D:D:D

Hier in unserem kleinen Vorort vor Dresden steht das Ferrari-Niederlassung gleich neben dem Rolls Royce Autohaus und gegenüber von beiden kann man Motorräder von Harley Davidson kaufen - die Sanierung der Hauptstrasse wurde für 2014 wurde aber wieder verschoben... und das nur weil Ihr kein Teer abgebt....:D:D:D

Gruss

Tiny

Zitat:

Original geschrieben von 350ender

Danke für die Berichte, für mich kommen sie leider zu spät: Habe schon eine Versiegelung aufgebracht und das Ergebnis ist genau wie in den Tests beschrieben: Blendwirkung bei Nacht und extremes Rubbeln, Quietschen am oberen Anschlag. Also wirklich Finger weg.

Habe schon mit verdünntem Brennspiritus das Entfernen versucht, hat aber nichts gebracht. Jetzt gehe ich nochmal unverdünnt ran.

Hat jemand eine Idee für ein anderes Mittel? Glaspolitur, wo bekomme ich sowas? Kann ich damit die Sache verschlimmbessern?

Danke und Gruß

Hallo

Es kommt auf die Zusammensetzung drauf an. Wenn es auf Wachsbasis ist, versuche es mit Terpentinersatz oder Universalverdünnung. Alternativ, Waschbenzin kannst Du es mit Waschbenzin versuchen. Aber nicht an irgendwelche Gummiteile kommen lassen.

Ich hatte mal Probleme mit dem Regensensor meines S203 gehabt, nachdem ich in einer Waschstraße war. Das Scheibenreintuch hatte da leider nicht geholfen. Zwar perlte das Wasser schön von der Frontscheibe ab, aber wie Du es beschrieben hast, Schlieren und Blendwirkung in der Nacht. Zudem rubbelten die Scheibenwischer wie blöde.

Mein KD Meister gab mir den Tipp mit Terpentinersatz. Danach nochmals mit Wasser und Scheibenklar und das Problem war behoben.

Gruß TuxOpa

Also das Scheibenwischer Problem habe ich nicht an unserem GLK. Hab das unter Beobachtung, aber kann nichts negatives feststellen.

Also,

das nervige Wasser nachziehen, auf der Fahrerseite, ist ja meist das häufigst genannte Problem, beim GLK Wischer Thema.

Glk-fahrerseite
Glk-scheibenwischer

Kennt ihr das, dass der Scheibenwischer bei starkem Regen immer wenn er das Wasser und sich selbst nach unten rechts in die Ecke bewegt ein Geräusch macht? So ein mechanisches Saugen, ich kann es nicht genau beschreiben, so ein schlürfen?

Was kann das sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen