Scheibenwischer entquietschen
Mahlzeit😁
Mein ansonsten absolut tadellos funktionierender Scheibenwischer quietscht bei der Rückwärstbewegung sehr übel laut, sogar so laut, dass Leute am Straßenrand irritiert in meine Richtung schauen.
Da die Wischer relativ teuer waren udn ansonsten absolut einwandfrei ohne Schlieren etc. wischen, würde ich gerne mal wissen, wie ich das Quietschen weg bekomme.
Habe schon die Scheibe mit ner Glaspolitur bearbeitet und die Wischergummis mit Fensterreiniger und Schwamm abgezogen. Nix besser🙁
Ein Bekannter sagte, ich solle sie in Silikonöl tränken und anschließend schön trocken machen, damit sie nicht schmieren?!
Gibt es nicht auch so Cutter, mit denen man die abngenutzte Kante des Gummies entfernen kann?
Danke und Gruß
Der "bequietschte" Markus😉
26 Antworten
Gestänge reinigen und die Gelenke etwas schmieren.
Sollte abhilfe schaffen.
Wenn es das ist was ich meine,oder verursachen die Wischerblätter das quitschen 😕
Ist die Scheibe denn schon arg mitgenommen? Ich habe bei mir nämlich festgestellt, dass auf der Beifahrerseite, wo ein ziemlich tiefer Kratzer drin ist, der Wischer auch etwas quitscht. Habe auch schon Wischer und Wischerarme getauscht (beim Umbau auf Aeros), aber hat nix geholfen.
Von allen jeglichen "Schmiermitteln" würde ich persönlich die Finger lassen, irgendwann bereut man das immer 😁
Also ichhab beim Umbau auf Aeros auch gleich die Scheibe mitgetauscht,wenn schon denn schon 😉
@ nos,aber rütteln tun die Wischer nicht oder? Vllt, liegen die Wischer zu fest auf der Scheibe auf?
Ähnliche Themen
wenn die scheibe original oder auch so schon alt is,kann das schon sein !
mir hat mal so nen scheibenfuzzi erklärt,dass die scheiben nicht glatt sei,sondern poren hätten & so sich wohl irgendwie wasser auf der festsetzt,was der wischer auch zum wischen benötigt ?!
& mit der zeit würden die sich zusetzen oder manche schmieren die auch mit irgendwelchen zaubermitteln,ala rainX zu,dass die wischerkante trocken über scheibe hopst !
so oder so ähnlich halt,bei mir kam ne neue scheibe drauf,da sie eh zerlöchert war,neue wischer(immer nach scheibentausch) & ruhe war !
allerdings haben die alten nicht gequietscht,sondern eher recht arg gerubbelt & gepfiffen ?!
hi,
hatte genau das gleiche problem...
hab mir vor 3 tagen neue aeros bei atu geholt, haben 36,- gekostet und waren ihr geld auf jeden fall wert.
mfg...
Ich habe vor 10 Monaten eine neue Frontscheibe bekommen. Und bei mir fangen alle Scheibenwischergummis, egal ob die "Normalen" oder Aeros, nach spätestens 6 - 8 Wochen mit quitschen an. War mit der alten Scheibe so und ist mit der neuen genau gleich.
Glaube ich auch nicht , das es mit der Scheibe zu tun hat.
Bei mir hat ein verdrehen das Wischerarms geholfen.
Wischerarm abklappen, Wischerblatt im "T" abstehen lassen und versuchen wie einen Gewindeschneider-Wendeisen zu drehen.
Bei dir müsste es im Uhrzeigersin sein.
Dadurch verändert sich der Winkel des Wischerblattes und es kann besser "umschlagen" bei der Rückwärtsbewegung.
Zitat:
Original geschrieben von Markus1038
Ich habe vor 10 Monaten eine neue Frontscheibe bekommen. Und bei mir fangen alle Scheibenwischergummis, egal ob die "Normalen" oder Aeros, nach spätestens 6 - 8 Wochen mit quitschen an. War mit der alten Scheibe so und ist mit der neuen genau gleich.
Sprechen wir jetzt von dieser Bosch Imititation oder von den richtigen Aero Wischern vom Passat,also ich meinte letztere. Die hab ich im übrigen seit Mai letzten jahres drauf, und die wischen noch wie am ersten Tag. Haben zwar 80€ gekostet, inkl. Armen aber die waren jeden Cent wert.
Habe nicht die richtigen sondern momentan die Bosch Pseudo Teile drauf 😉
Vielleicht kommen im Frühjahr die "richtigen" Aeros dran.
Aber bitte trettet jetzt keine Aero Diskussion los, da gibts schon genug davon 😁
um auch,jeder wie er will. Ist ja nicht zuletzt auch eine Frage der finanziellen Mittel und nicht jeder will dafür sein Geld ausgeben.
Ich wollte an dieser Stelle nur bemerken,dass die Teile in Sachen Langlebigkeit nicht zu toppen sind 😁
Aber mir will erhlich gesagt immernoch nicht so recht in den Kopf,was bei Nos da jetzt die quitscherei verursachen soll.
Bei mir hats vor kurzem halt auch gequitscht,aber da kams halt vom Gestänge. Ich könnts mir halt nur so erklären,dass evtl der Anpressdruck zu hoch ist, und sich das Wischblatt nicht richtig vor und zurück bewegen kann😕
Zitat:
Original geschrieben von audi90typ89
um auch,jeder wie er will. Ist ja nicht zuletzt auch eine Frage der finanziellen Mittel und nicht jeder will dafür sein Geld ausgeben.
Ich wollte an dieser Stelle nur bemerken,dass die Teile in Sachen Langlebigkeit nicht zu toppen sind 😁
Aber mir will erhlich gesagt immernoch nicht so recht in den Kopf,was bei Nos da jetzt die quitscherei verursachen soll.
Bei mir hats vor kurzem halt auch gequitscht,aber da kams halt vom Gestänge. Ich könnts mir halt nur so erklären,dass evtl der Anpressdruck zu hoch ist, und sich das Wischblatt nicht richtig vor und zurück bewegen kann😕
oder eben die arme leicht verdreht sind wie sam geschrieben hat.
zu diesen nachschneide dingern: die gibts im baumarkt. sind aber glaub ich eher was für sparfüchse wenn die blätter schlieren ziehen, dann kann mna eben nachschneiden und die dinger nochn paar wochen benutzen. ich kauf mir da dan doch lieber gleich neue.
habe heute morgen mal geschaut und den Fehler anscheinend gefunden: am rechten Wischer legt sich die Lippe bei der Rückwärtsbewegung nicht um udn gleitet dann somit entgegen der Bewegungsrichtung. Werde die knapp 5 cm aml abschneiden und schauen, ob es dann weg ist und einen neuen kaufen.
Man,kann doch den Anpressdruck der Wischer anpassen,oder irre ich mich da jetzt?
Ich würd ja nen Produktionsfehler fast ausschließen. Vllt. biste irgendwie bei der Montage zu rüde mit dem Wischerarm umgegangen,die verstellen sich zumindest bei mir auch mal gerne.