Scheibenwischer bleibt stehen Wischwasser wird auch nicht mehr gepumpt
Hallo liebe W124 fans
Ich habe seit heute Probleme mit dem Scheibenwischer meines w124 Kombi.
Er Standstill und bewegt sich nicht mehr.
Auch das Sprühwasser wird nicht mehr Vertreilt.
Der Trik mit dem WD40 Entroster hat leider nix gebracht.
Jetzt meine Frage kann es nur eine Sicherung für den Intervall sein ?
Oder der Schweibenwischer Motor?
Ich hatte die tage zuvor schon öfter erlebt das er einfach so stehen bleibt 90 Grad Winkel.
Dann habe ich ihn wieder ein und aus gemacht und er ging in die Grundposion zurück.
Danke für eure Hilfe.
Robert
58 Antworten
Muss halt jeder für sich selbst entscheiden, was ihm wichtig ist....
mein Tipp:
Kettenfettspray für Motorradketten ( O-Ring-tauglich )
Harz-und Säurefrei.
Auch sehr gut für Scharniere/Türbänder geeignet
erst dünnflüssig, fliesst also auch in Ritze und härtet dann soweit aus, dass es "schleuderfest" ist.
Hält auch lange bei über 200 Km/h
Sehr schön zum Einsetzten der Wasserablauftüllen
.... sogar angerostete Stellen im Schweller lassen sich damit konservieren ;-)
Und WD40... ist agressiv zu Kunststoffen. Das von Einigen geliebte Ballistol.... übrigens auch.
.... dann lieber Silikonspray ( nur als Nothilfe )
Mein Hubwischer ist übrigens prophylaktisch überholt
Motorradkettenfettspray nehme ich auch, ist billig!
Hier ein Foto vom Wischerarm
Habe ich das große Glück eines aufwändiger zu fettenden Mechanismus von Bosch?
Oder kann ich von swf ausgehen...
Ich ahne es schon... Metalldeckel?
Ähnliche Themen
WD40 ist nicht gerade "aggresiv" zu Kunststoffen. Richtig ist, dass es ihm eventuelle Weichmacher entzieht.
Aber wieviele Weichmacher sind schon in so einem Wischergetriebe? Silikonspray ist zum Schmieren sicher gut geeignet. Nur, reinigt es auch?
Ja, da scheiden sich die Geister und sicher hast Du wohl auch Recht, der Aufwand ist groß und wenn man für den Alltag eine schnelle, funktionierende Lösung sucht auch angesagt.
Wir sollten hier alle offen miteinander umgehen und auch unterschiedliche Ansichten zu 100 % akzeptieren, auch wenn die standpunkte sich entgegenstehen, ist jeder aus seiner Sicht vertretbar.
Ich für meinen Teil bin Dir sehr dankbar Luke1637, für die Lösung mit WD 40 und einem guten Kriechöl bin ich grundsätzlich offen... , auch wenn ich mich letztendlich für den aufwändigeren weg entscheiden sollte...
Habe da verschiedene Videos gesehen, wie im Innenleben der Mechanik Teile gebrochen waren und halte es für sehr sinnvoll, dies genauer in Augenschein zu nehmen...Der Benz wird auch öfters von meiner tochter gefahren, wäre doof, wenn die da in Bayern, Dänemark oder sonstwoauchimmer mit nem kaputten Scheibenwischer festsitzt....
Statt Rostlöser nehme ich übrigens eine Mischung aus Getriebeöl und Aceton, wenn es darum geht echt festsitzende schrauben zu lösen..... hat schon mal wer gesehen, das Getriebeöl rostet ?
Kann mir wer sagen, ob ich jetzt den mit Metalldeckel ( viel Aufwand ) , oder den mit Plastikdeckel habe ? Sieht man das anhand des Fotos ?
Nicht sicher, aber unter dem abgeplatztem Lack sieht es nach Aluminium aus. Mal mit dem Schraubenzieher klopfen sollte Gewissheit bringen.
Danke, geklopft habe ich schon, komme aber zu keinem klaren Ergebnis...
Ich dachte man sieht es vielleicht anhand der abgenommenen Abdeckung am Wischerarmgeleng
mopf 0 ist alu, kannst du bedenkenlos aufschrauben, dazu musst du den wischer demontieren, das ist richtig. das ist eine gute gelegenheit dem rost vorzubeugen und mal alle leisten abzunehemn, alles auszusaugen, oder zu pusten
Hier die Videos, die ich mir so angesehen habe:
da sieht man den Unterschied zwischen älteren und neueren Armgelenken, aber ob die verschraubt oder verklipst sind , sagt er nicht. Am Ende bekommte er den Deckel auch nicht runter:
https://www.youtube.com/watch?v=OncKI0aqy0U&feature=youtu.be
Bei dem nächsten Video sieht alles total einfach aus.... Die Abdeckung des Wischerarmgelenks sieht theoretisch so aus wie meine, vielleicht hab ich ja Glück... Aber: hier wird ganz schön viel Fett aufgetragen....
https://www.youtube.com/watch?v=CF-_JYOBcfA&feature=youtu.be
Das nächste Video zeigt den Ausbauvorgang an einem anderen Benz
https://www.youtube.com/watch?v=j3Z1XfepnaM&feature=youtu.be
Und hier noch ein auseinandergebauter Wischer komplett, da siehst Du gut, was alles kaputt gehen kann im Laufe der Jahrzehnte... und warum eine ordentliche Wartung für die nächsten kommenden 20 oder 30 Jahre sinnvoll erscheint...:
https://www.youtube.com/watch?v=ILuy2dMq2vI&feature=youtu.be
Fazit :
es scheint fast unumgänglich, den Wischer komplett auszubauen, selbst wenn der deckel abzuklipsen geht, weil es mit etwas Glüch die wartungsfreundliche Plastikdeckelversion ist, liegt unterhalb der Kammer unter dem Deckel, eine etage tiefer, noch das Rädchen, der zahnkranz, und diese sollten auch geprüft und zumindest gereinigt und neu gefettet werden.... zumindest, wenn ich den Benz noch 20 Jahre oder länger fahren will....und dem ist so
es ist sinnvoll das komplette Gestänge samt Motor auszubauen.... und den Antrieb komplett zu zerlegen.
Der Hubmechanismus ist nur die halbe Mechanik
vermutlich Bosch.... denn das steht drauf, wenn auch nur an der Wischerarmaufnahme
Gut, wenn ALU-Deckel, dann heißt das also längere OP am WE... also zunächst Öl auf den unteren Ausrückhebel... damit der bis zur Überholung wenigstens von der seite her entlastst wird.... und möglichst nicht bei regen fahren, bis alles vernünftig überholt ist...
Bestelle mir neben einem Ersatzschlüssel auch gleich noch die Regenablaudhülsen mit, kann nie schaden...
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 29. Dezember 2020 um 13:33:50 Uhr:
es ist sinnvoll das komplette Gestänge samt Motor auszubauen.... und den Antrieb komplett zu zerlegen.
Der Hubmechanismus ist nur die halbe Mechanik
vermutlich Bosch.... denn das steht drauf, wenn auch nur an der Wischerarmaufnahme
Da wird wohl kein Weg dran vorbei führen....
nur aus der Erinnerung:
hatte oder hab beide ( SWF und Bosch ) für meinen w201 offen gehabt ( meine die wären gleich für 201/124 )
Der Bosch war, glaub ich, der bessere.
Beim SWF war ein Lager ein ausgenudeltes Sinterbuchsenlager
.... beim Bosch vernünftig gelagert ( Kugel- o. Nadellager ) spielfrei.
Alternativ: einen gebrauchten besorgen ( zB ibäh ) ... den in Ruhe überholen und dann tauschen.
So hab ich es gemacht ... und nun Reserve im Keller.
( nein. den geb ich nicht ab )
Zitat:
@nogel schrieb am 28. Dezember 2020 um 11:24:18 Uhr:
Also, wie immer, zuerst die Sicherungen checken, rausnehmen, sauber/blank machen oder erneuern.Was ich in 30 Jahren 124er-Fahrerei schon Probleme wegen Sicherungen hatte......
Nogel, ein wirklich sehr schönes Profilbild hast Du da ;-)
Die Sicherungen sind natürlich auch für mich sonst immer die allererste Adresse.....
Warum ich da auf der Rückfahrt über Hamburg im schlechten Wetter bei 0,5 Grad Außentemperaturen nicht gekommen bin, weiß der Teufel...Vielleicht lag es am Familientreffen... Da geht es oft robust zur Sache...
Nun habe ich vorhin die entsprechende Sicherung paar mal gedreht...
Und siehe da : der Wischer läuft wie am allerersten Tag...
Zusätzlich hatte ich noch ein paar Tropfen Kriechöl auf den Ausrückhebel gesprüht... Damit mir bis zur Wartung der Wischermotor nicht verdeckt...
Woran es jetzt genau gelegen hat, ist schwer zu sagen...
Jetzt läuft er jedenfalls wieder auf allen Stufen und zwar perfekt...
Immerhin wurden hier jetzt mehrere interessante Lösungen präsentiert, insbesondere der Ansatz von Luke hilft als schnelle Lösung für die Reise, auf der BAB im Regen und zumindest zur Überbrückung.... und dies ist sicher für Jede*n hilfreich, der einmal ähnliche Probleme hat....
Andere Lösungen, wie der Ausbau und das Fetten sollte man im Blick haben und sind natürlich nachhaltiger und zudem prophylaktisch, bei vorhandenen Kenntnissen und handwerklichem Geschick einfach auch sehr sinnvoll...
Danke an euch alle
Der Hotte