Scheibenwischer bleibt stehen Wischwasser wird auch nicht mehr gepumpt
Hallo liebe W124 fans
Ich habe seit heute Probleme mit dem Scheibenwischer meines w124 Kombi.
Er Standstill und bewegt sich nicht mehr.
Auch das Sprühwasser wird nicht mehr Vertreilt.
Der Trik mit dem WD40 Entroster hat leider nix gebracht.
Jetzt meine Frage kann es nur eine Sicherung für den Intervall sein ?
Oder der Schweibenwischer Motor?
Ich hatte die tage zuvor schon öfter erlebt das er einfach so stehen bleibt 90 Grad Winkel.
Dann habe ich ihn wieder ein und aus gemacht und er ging in die Grundposion zurück.
Danke für eure Hilfe.
Robert
58 Antworten
na ja... fast
Wertverlust? ...nicht wirklich. ok.... bemühe mich um Werterhalt.
Im Gegensatz zu einigen neueren Modellen div. Hersteller wird vermutlich die Steuerkette beim Benz einfach nur halten. Der Motor vermutlich auch. Fast schon langweilig.
Echt teure Steuergerät-Probleme schliesse ich auch mal aus.
Für mein Gölfchen hab ich schon vorgesorgt. Für nicht grosses Geld.
Bin da sehr entspannt.
Wenn Probleme, dann der 318i meiner Frau.
Dann fährt meine Frau den Benz als Leihwagen.
... und das war schon 3x nötig seit 2018.
Guten Rutsch! .... ohne Schaden ;-)
Wer in diesem Forum Hilfe sucht, soll sie bekommen. Ein Hinweis, vorherige Beiträge zu beachten ist ja in Ordnung.
Aber auf dem User rumhacken und andere anzustiften es bleiben zu lassen ist ganz sicher nicht im Sinne dieses Forums.
Wenn es dich so sehr stört, dann ignoriere es und antworte erst gar nicht.
Der Ton passt schon dreimal nicht hier her.
Man spricht nicht in dritter Person von einem „der“. Das gehört zum guten Umgang.
Also, wie immer, zuerst die Sicherungen checken, rausnehmen, sauber/blank machen oder erneuern.
Was ich in 30 Jahren 124er-Fahrerei schon Probleme wegen Sicherungen hatte......
Also, der Hubmechanismus wurde noch nie überholt...
habe gerade ein Video gesehen, wie man so einen Mechanismus von altem, veranztem Fett befreit und neu einfettet...
Das scheint mir nach 350 000 Kilometern Laufleistung bei meinem W124 nun ratsam zu sein...
Nachdem ich die Lichtprobleme durch Austausch des Lenkstockschalters abstellen konnte, den Thermoschalter der Dieselleitung erneuert habe und mein MB Spezialist die Dichtungen der Dieselpumpe erneuert hat, steht nun wohl zunächst eine Überholung der Scheibenwischermechanik an....
Gute Manuals dafür sind nun gesucht, das video verlinke ich hier mal..
Zum Ausbau der Mechanik wären weiterführende tipps für meinen 250 Diesel Audomatik aus 1989 sehr hilfreich, oder eine Verlinkung zu solchen.
https://www.motor-talk.de/.../...r-drive-maintenance-tips-v445626.html
Kollegiale Grüße an alle W124 Liebhaber*innen
der Hotte
Ähnliche Themen
PS:
der Benz hat , seitdem er in meiner Obhut steht, schon ein paar Teile erneuert bekommen, da soll es an der Überholung der Mechanik des Scheibenwischers jetzt nicht scheitern, dieses voll geile Auto weiter zu fahren...
- Motorlager neu *
- Keilrippenriemen, Zahnriemen neu *
- Kurbelwellensimmering neu *
- Dämpfungshebel erneuert *
- Lenkungsdämpfer getauscht +
- Lichtmaschine: Kohlestifte ausgetauscht +
Automatikgetrieböl gewechselt +
- Auspuff neu +
- Radlager hinten links neu *
- Winterreifen und Sommerreifen neu *
- Scheibenbremsen und Beläge vorne neu , hinten Beläge neu *
- Türe hinten rechts neu ebenso wie *
- Kotflügel aus Baden-Würtenberg geholt, immerhin einer davon war Original, wie ich dann dazugelernt habe +*
- H-Kennzeichenabnahme gemacht, dafür ein paar Stellen selbst lackiert, weil der Lackierer keinen Termin mehr vor der Abnahme frei hatte +
- Dieselpumpe O-Ringe an Ventilhaltern gewechselt * ( jetzt weiß ich, wies geht )
- Thermostat Dieselkraftstoff gewechselt + ( erst später herausgefunden, dass man das alte auch für paar kleine euros mit ner neuen Dichtungsring hätte abdichten können, aber: man lernt ja nie aus ,-)
Na ja, nur so zur Info..... die mit Sternchen ( * ) versehen Arbeiten hat mein MB Mann ausgeführt, der hat da gelernt, als ich noch in die Windeln geschissen habe....und dann jahrzehntelang in eigener Werkstatt die Taxies des väterlichen Unternehmens gewartet und repariert. Da sitzt jeder Handgriff ..... und :
es ist jedes Mal eine Freude, ihm bei der Arbeit zuzuschauen und hier und da auch mal zu assistieren.
Die mit einem Pluszeichen ( + ) versehenen arbeiten habe ich nach Youtube und anderen Tutorials selbst erledigt...
Bei meinem MX 5 na habe ich übrigens die Stoßdämpfer selbst gewechselt, die Zündspule getauscht und ihm eine neue Ventildeckeldichtung verpasst, alles, ohne selbst vom Fach zu sein.... Es geht, solange es gute Anleitungen und Foren wie diese hier gibt.... An die Bremsen lasse ich jedoch lieber wieder einen Fachmann, oder wenn ich es nicht überschaubar finden...
Hab jetzt von wem so ne Anleitung aus dem 201 Forum, ob die für den 124 passt, seh ich ja dann...
Zitat:
@MXfuenfFahrer schrieb am 28. Dezember 2020 um 14:36:54 Uhr:
Also, der Hubmechanismus wurde noch nie überholt...habe gerade ein Video gesehen, wie man so einen Mechanismus von altem, veranztem Fett befreit und neu einfettet...
Das scheint mir nach 350 000 Kilometern Laufleistung bei meinem W124 nun ratsam zu sein...
Bevor du wirklich alles auseinander baust. Mein Wischer hat vor ein paar Jahren auch immer mal wieder gehakt. Ich habe aber nur eine Zeitlang regelmässig WD40 an/in den Wischerarm und das Gehäuse gesprüht. Nache in paar Wochen dann einfach ein wenig Fett in alle erreichbaren Löcher gestopft und das Fetten auch ein paar Mal wiederholt.
Nu' läuft der Wischer schon jahrelang ohne Probleme.
Also kein Auseinanderbau nötig...
Ein TN hatte mal das hier verlinkt, danke dafür:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=693619
so komme ich der Sache immer mehr auf die Spur, und falls ich es mir zutraue, mach ich das dann selbst...oder ich bitte meinen MB Spezialisten darum...
wobei ich es sportlicher finde, selbst Hand anzulegen...
hier:
https://www.motor-talk.de/.../...as-fetten-schmieren-t4257674.html?...
hat xtino eine Lösung gefunden, einfach ein Loch reinzubohren und viel Fett reinspritzen....
Davon halte ich eigentlich nicht so wirklich etwas, zumal ja auch die nächste H-Kennzeichen Prüfung wieder ansteht und das fahrzeug erst 350 Tausen kilometer auf der Uhr hat... möchte den nicht verhunzen und bis ans lebensende Freude daran haben.....
Zitat:
@Luke1637 schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:17:20 Uhr:
Zitat:
@MXfuenfFahrer schrieb am 28. Dezember 2020 um 14:36:54 Uhr:
Also, der Hubmechanismus wurde noch nie überholt...habe gerade ein Video gesehen, wie man so einen Mechanismus von altem, veranztem Fett befreit und neu einfettet...
Das scheint mir nach 350 000 Kilometern Laufleistung bei meinem W124 nun ratsam zu sein...
Bevor du wirklich alles auseinander baust. Mein Wischer hat vor ein paar Jahren auch immer mal wieder gehakt. Ich habe aber nur eine Zeitlang regelmässig WD40 an/in den Wischerarm und das Gehäuse gesprüht. Nache in paar Wochen dann einfach ein wenig Fett in alle erreichbaren Löcher gestopft und das Fetten auch ein paar Mal wiederholt.
Nu' läuft der Wischer schon jahrelang ohne Probleme.Also kein Auseinanderbau nötig...
Hallo Luke1637,
danke für den TIP, ich denke, das wd40 hat sicher auch eine lösende wirkung auf das alte Fett und kriecht ja bekanntlich in alle Ecken und Ritzen.... Vielleicht hast Du recht und es ist vorerst die einfachste Lösung, ausbauen und reinigen kann ich ja dann immer noch, wenn der Benz im Sommer trocken steht...
Vielleicht probiere ich das erst mal so aus...
So sieht's aus. Erst das WD40 zum Reinigen. Dann aber zur dauerhaften Schmierung das Fett.
Ich war einfach zu faul zum Ausbauen und hatte auch Sorge, es nicht wieder richtig zusammen zu bekommen ;-)
blöde Frage: wie Kunststoffverträglich ist WD40?
ich glaube eher nicht wirklich.
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 28. Dezember 2020 um 22:11:43 Uhr:
blöde Frage: wie Kunststoffverträglich ist WD40?
ich glaube eher nicht wirklich.
Es gibt keine blöden Fragen,
sollte das Zeugs tatsächlich Schaden anrichten können, ist Dein Hinweis sicher wertvoll...
Und spornt zu einem vernünftigen Ausbau nebst Reinigen Fetten der Mechanik an...
Hab noch son Ölspray...
Und paar Youtube Videos zusätzlich angeschaut...
Morgen schau ich mir an, ob ich den Wischer mit Metall habe, oder mit Kunststoffkappe...
Ist jedenfalls Vormopf, aber schon 1989