Scheibenwischer Baureihe 208
Hallo,
bei meinem Fahrzeug (Erstzulassung Mai 2001) ist die Frontscheibe bei Regen immer mehr oder weniger stark verschmiert. Das sieht aus, als wenn da ein Fettfilm drauf wäre.
Alle Maßnahmen, wie Wechsel des Scheibenwischers (Original von Mercedes), Wechsel des Scheibenreinigers, selbst bis hin zum Austausch der Frontscheibe (ebenfalls auf Empfehlung der Mercedes-Werkstatt) brachten nicht wirklich den erhofften Erfolg.
Frage, ist dieses Problem bekannt und wenn ja, gibt es noch eine weitere Möglichkeit hier etwas dagegen zu unternehmen?
Vielen Dank für Eure Hinweise im voraus!
mit freundlichem Gruß
MG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hjm2001
Wo hast du den diesen geistigen Erguss her?? Bei solchen Aussagen bitte immer die Quelle mit angeben. Ich halte dies -gelinde gesagt- für Schwachsinn! Bitte kläre die Sache auf.
Huch, ich dachte gerade mich trifft der Schlag, als ich sah, welche Auswirkungen mein Beitrag hier im Forum auf den Einen oder Anderen hatte.
@hjm2001:
Es freut mich wenn Du in Deinem Job als Bosch-Teileverläufer Deinen Seelenfrieden gefunden hast und Du darin aufgehst. Meine "geistigen Ergüsse" rühren von der Homepage deines Arbeitgebers her! Wenn ich dort nachsehe, welche Wischer für eine CLK W208 zugelassen sind, taucht der Aerotwin leider nicht auf! Ich habe diesen Beitrag nicht geschrieben um "Rufmord an deinem Arbeitgeber" zu betreiben, ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass man sich vorher genau informieren sollte, bevor man Bauteile an seinem Auto anbringt, die unter Umständen andere Menschen in Gefahr bringen könnten. Mein Gedankengang war der, dass die Hubfunktion möglicherweise Befestigungsteile des Wischers zerstören könnte, da diese eventuell nicht für eine Hubfunktion ausgelegt sind. (Quelle: Mein gesunder Menschenverstand, Großhirn vermutlich linke Hemisphäre)
Falls ich Dich oder Deinen Arbeitgeber mit meinem geistigen Erguss verletzt bzw. geschädigt haben sollte, tut mir dies außerordentlich Leid, ich bitte vielmals um Entschuldigung und wünsche dir weiterhin viel Spaß und Erfolg als Bosch-Teileverkäufer.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Ja. Die müssen das wissen. Es ist Lebenswichtig, das der Anpressdruck des Wischers bei 250 km/h und starkem Regen gewährleistet ist.
Zitat:
Original geschrieben von chung77
An der Aussage von Obergangster123 ist schon was dran. Wieso vermarktet Bosch den tollen Wischer, der eigentlich nur für den Zafira bestimmt ist, nicht separat auch als Wischer für einen CLK? Bosch würde damit den Einen und Anderen Wischer mehr an CLK-Fahrer verkaufen, die sich nicht in einem Forum schlau lesen können.Ich hatte zwischenzeitlich ebenfalls einen Satz AeroTwins verwendet und bin letztendlich wieder zurück zum guten alten - vom Bosch offiziell angebotenen - original Wischer gegangen, da ich beim Zafira-Wischer einen merklich schnelleren Verschleiß festgestellt habe.
Wie Obergangster123 bereits bemerkt hat: Bosch wird schon seine Gründe dafür haben.
Ich hatte auch die Bosch Aero Twin, habe sie wieder runtergenommen. Ich habe die Feststellung gemacht sie taugen nicht für die Hubbewegungen. Zumindest nicht bei Autobahnfahrt. Da kann ein Boschteileverkäfuer schreiben, was er will.
Warum vertreibt Bosch nicht Offiziell für den CLK?
13-15,- EUR für`n Wischerblatt... Wenn sein soll kann ich die auch bei jedem 2. (oder 3.) Tanken wechseln! Mir voll wurscht!
Ich hab zudem nicht den Eindruck, dass das Teil aufgrund seiner Bauart auf der AB davon fliegt
Der Aero läuft bei mir seit gut 6 Wochen.
Bessere Funktion des Regensensors. Original Bosch (Twin) schmieren bereits nach 4 Wochen auf meiner Scheibe...
Im Übrigen halte ich von SWF generell mehr als von Bosch Wischern (was übrigens für viele NICHT-elektronische Ersatzteile von Bosch gilt).
Mein Schrauber zieht mir bei Bedarf auch nur eine neue Gummilippe in den Standardwischer... kostet (glaub ich) 3,- EUR oder so...
Was solls!
Zwei neue Wischer im Jahr sollte man sich zur Not auch noch leisten können!
Ansonsten kann man ja mit Regenschirm in der Hand Fahrrad fahren
Hallo,
habe mir vor zwei Monaten auf einen Flohmarkt Seibenwischer der marke "Premium Universal wiper blade" andrehen lassen für ganze 5 Euro.
War skeptisch aber dachte mir was solls ist ne schachtel kippen und wenn nix taugt ab in den müll.
Aber bin damit in Urlaub gefahren und jetzt bei dem schnee und regen draussen habe keine probleme auf der Autobahn auch nicht :-)
Würd sagen die schachtel kippen hat sich ausgezahlt.
Bei Ebay sind die auch zu haben aber das ist schon wucher weil versand noch dabei kommt :-(
Also wer es testen will ab zum Flohmarkt und nach ne Blaue verpackung gucken zum testen ist 5 Euro nicht die welt !!
MfG Bobo
http://cgi.ebay.de/...075QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
Zitat:
Warum vertreibt Bosch nicht Offiziell für den CLK?
Ruf bei Bosch an, frage nach und teile es hier mit, dann hast du wenigstens eine fundierte und sinnvolle Antwort auf die Frage, die schon viele stellten.
Ich habe diesen Wischer seit nun 1,5 Jahren verbaut, es gibt keinerlei Probleme. Ich habe einen Regensensor, der seit Einsatz dieses Wischblattes endlich einwandfrei funktioniert.
Auf der offiziellen Seite von Bosch wird für den CLK 208 folgender
Wischer angegeben (und nur der):
TWIN (368).
AERO TWIN dagegen nicht.
Ob das Ding jetzt eventuell doch passt, ist mir eigentlich egal. Ich kaufe das,
was auch vom Hersteller für mein Fahrzeug vorgesehen ist. Zudem muss es
nicht immer BOSCH sein. Mit "Billigwischern" von ATU hab ich auch keine
schlechteren Erfahrungen gemacht.
Hier übrigens der Link:
http://aa.bosch.de/aa/de/kfz-teile/produktfinder/media/Wischer.pdf
Zitat:
Original geschrieben von hjm2001
Zitat:
Original geschrieben von hjm2001
Zitat:
Warum vertreibt Bosch nicht Offiziell für den CLK?
Ruf bei Bosch an, frage nach und teile es hier mit, dann hast du wenigstens eine fundierte und sinnvolle Antwort auf die Frage, die schon viele stellten.
Warum sollte ich, ich will es gar nicht wissen, es gibt noch andere Hersteller als Bosch. Die gleichwertige, wenn nicht noch bessere Qualität als Bosch herstellen.
Dies gilt nicht nur für Autoelektronik.
Zitat:
Original geschrieben von hjm2001
Und wieder einer, "der da was gehört hat". Hier im Internet kann man mit solchen Aussagen schnell Rufmord betreiben. Und auch hier gilt wieder: Quellenangaben dieser Aussage bitte. Ohne eine offizielle Quelle kannst du dir mit dieser Aussage noch nicht mal den Allerwertesten abwischen.
Wo hab ich denn in meinem Beitrag jemals von "Hörensagen" geschrieben?? Und wie soll man etwas belegen, was von Bosch niemals geschrieben wurde? Und eben darum geht es ja: Bosch hat den AeroTwin für den Zafira offiziell NICHT für den CLK freigegeben. Ich habe lediglich nach dem Grund gefragt, den mir ein Kompetenter Boschvertreter, wie du es angibst, nennen müsste, ohne dabei von Rufmord zu schreiben. Deine Reaktion auf meinen ersten Beitrag ist lächerlich.
Ist übrigens nicht gerade Vorbildhaft, als Boschmitarbeiter einen Wischer zu bevorzugen, der für ein anderes Fabrikat gedacht ist, als den eigens dafür entwickelten.

Zitat:
Original geschrieben von hjm2001
Wo hast du den diesen geistigen Erguss her?? Bei solchen Aussagen bitte immer die Quelle mit angeben. Ich halte dies -gelinde gesagt- für Schwachsinn! Bitte kläre die Sache auf.
Huch, ich dachte gerade mich trifft der Schlag, als ich sah, welche Auswirkungen mein Beitrag hier im Forum auf den Einen oder Anderen hatte.
@hjm2001:
Es freut mich wenn Du in Deinem Job als Bosch-Teileverläufer Deinen Seelenfrieden gefunden hast und Du darin aufgehst. Meine "geistigen Ergüsse" rühren von der Homepage deines Arbeitgebers her! Wenn ich dort nachsehe, welche Wischer für eine CLK W208 zugelassen sind, taucht der Aerotwin leider nicht auf! Ich habe diesen Beitrag nicht geschrieben um "Rufmord an deinem Arbeitgeber" zu betreiben, ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass man sich vorher genau informieren sollte, bevor man Bauteile an seinem Auto anbringt, die unter Umständen andere Menschen in Gefahr bringen könnten. Mein Gedankengang war der, dass die Hubfunktion möglicherweise Befestigungsteile des Wischers zerstören könnte, da diese eventuell nicht für eine Hubfunktion ausgelegt sind. (Quelle: Mein gesunder Menschenverstand, Großhirn vermutlich linke Hemisphäre)
Falls ich Dich oder Deinen Arbeitgeber mit meinem geistigen Erguss verletzt bzw. geschädigt haben sollte, tut mir dies außerordentlich Leid, ich bitte vielmals um Entschuldigung und wünsche dir weiterhin viel Spaß und Erfolg als Bosch-Teileverkäufer.
Was wollt ihr denn von mir? Da gibt man sich Mühe und teilt sich mit anderen die Freude an Wischern und da kommt so ein lapidar hingflatschter Text "Der ist von Bosch nicht freigegeben". Diese in meinen Augen geistigen Ergüsse finde ich nicht nur unangebracht, sondern eben auch sehr irreführend. Wer irgendwo einfach solche Dinge in den Raum stellt, braucht sich über die Reaktionen meinerseits nicht zu wundern. Nirgendwo steht etwas von Freigabe für was auch immer. Der Wischer passt ohne Probleme, Fakt 1. Die Konstruktion ist alles andere als billig, sodass man davon ausgehen kann, das da nichts einfach so wegfliegt. Was heißt für euch denn Freigabe? Muss etwas auf der Packung stehen, sonst fliegt es weg, bricht ab oder explodiert? Mein Gott, was sind hier für Leute unterwegs? Mir ist es Scheißegal, was ihr für Wischer habt. Fakt ist, das zumindest diejenigen, die diesen Wischer tatsächlich getestet haben ein einwandfreies Wischergebnis haben. Dies wird belegt von vielen Tests, die nicht von Bosch sind. Dort schneidet der Bosch Wischer immer sehr gut ab, es muss ja auch einen Unterschied zum Billigwischer sein. Ist doch logisch, oder? Meine Arbeit hat mit dieser Sache auch nichts zu tun. Wäre der Wischer von XY der beste, hätte ich den. Mir doch egal, wer den besten Wischer herstellt. Ich fahre Mercedes, weil ich eben keine Kompromisse mehr eingehe. Also kaufe ich mir auch keinen ebay, billig oder Flohmarktwischer. Dann hätte ich mir einen Ford Fiesta oder ähnliches kaufen können. Benz fahren und dann rumsparen, das kotzt mich hier so an. Radio mit 7 Zoll Navi und Fernseher mit DVD, aber dann bei ebay für 250,- Euro kaufen und dann noch meckern, wenn man den Leuten die Augen öffnet. Super Forum.
Zitat:
Ist übrigens nicht gerade Vorbildhaft, als Boschmitarbeiter einen Wischer zu bevorzugen, der für ein anderes Fabrikat gedacht ist, als den eigens dafür entwickelten.
Sinn dieses Kommentars hätte ich gerne erläutert, verstehe ich nicht.
Zitat:
Warum sollte ich, ich will es gar nicht wissen, es gibt noch andere Hersteller als Bosch. Die gleichwertige, wenn nicht noch bessere Qualität als Bosch herstellen.
Dies gilt nicht nur für Autoelektronik.
Was hat das mit dem eigentlichen Thread zu tun? Willst es nicht wissen, schreibst es aber mal, nicht wahr? Super Beitrag! Das sind so die Sachen, die einem auf der Zunge zergehen. Du musst ja auch wegen mir keine Bosch Wischblätter kaufen, kannst dir auch Klopapier (recycled) an den Wischarm hängen, jeder, wie er mag, geht mich ja auch nichts an.
Nun aber BTT, alles andere ist eh äußerst lächerlich.
Ich habe mir übrigens heute mal die Mühe gemacht und über die Bosch Homepage eine Anfrage gestellt, warum dieser Wischer nicht auch für den CLK angegeben ist.
Die Konstruktion des Klemmbügels ist wohl kaum ein Grund, hier eine nicht richtige Befestigung für den Hubwischer hinein zu interpretieren. Die Länge ist auch bei beiden (368 bzw. A997S) mit 600 mm gleich.
Meiner Meinung nach hat das lediglich mit der Verkaufsmenge (A997S sind ja 2 Stück) zu tun! Der 208er hat nur ein Wischblatt, der Zafira 2, also steht auf der Verpackung auch kein 208er drauf, logisch, oder? Jeder würde (
doch sagen, "ich brauch aber doch nur einen, wieso sind da 2 drin, da steht doch aber CLK 208 drauf! Soll ich den zweiten wegschmeißen? Und der zweite liegt ja verkehrt rum an der Scheibe, der wischt ja dann bei 350 km/h gar nicht mehr richtig......."
Nochmals: Hier soll sachlich und technisch darüber diskutiert werden, welcher Wischer für Moto-Guzzis Problem der richtige sein könnte. Der A997S wird sein Problem lösen, da bin ich sicher. Dies hat der Wischer eben bei mir auch, ich fahre ihn seit 1,5 Jahren und es reißt nix ab, es hubt noch einwandfrei, es schlabbert nix rum und es wischt auch mit dem 2. Wischblatt noch gut bei 130 km/h.
@Obergangster123:
Dir braucht es nicht leid zu tun, aber wie soll der Hubwischer die Befestigungsteile zerstören?! Hast du ihn selbst probiert? Ist er dir abgefallen?
Zitat:
Original geschrieben von hjm2001
Fakt 1. Die Konstruktion ist alles andere als billig, sodass man davon ausgehen kann, das da nichts einfach so wegfliegt. Was heißt für euch denn Freigabe? Muss etwas auf der Packung stehen, sonst fliegt es weg, bricht ab oder explodiert? Mein Gott, was sind hier für Leute unterwegs?
Ich bin in der Entwicklung eines Automotivezulieferers tätig und es ist mein täglich Brot mit Werkstoffproblemen konfrontiert zu sein. Vielleicht kann man es als "Berufskrankheit" bezeichnen aber ich mache mir einfach meine eigenen Gedanken und höre nicht auf "ich habe schon 1,5 Jahre diesen Wischer und er ist noch nicht "explodiert". Die Belastung für einen Wischerarm der mit Hubfunktion arbeitet ist wesentlich anders als für einen ohne Hubfunktion, es kommt nebem der (auf den Wischerarm) axial wirkenden Zentripetalkraft der Wischbewegung noch eine weitere Kraft in die gleiche Richtung hinzu, diese beiden Kräfte vektoriell addiert sind eben größer als nur die Zentripetalkraft die bei einem Wischer ohne Hubfunktion wirkt. Hinzu kommt, dass diese Axialbelastung der Halterung bei einem Einarmwischer wegen der höheren Geschwindigkeit desselben größer ist.
Tut mir leid, dass ich hier so ins Detail gehe, ich versuche nur deinem Wunsch nach einer Klarstellung zum Thema "nicht zugelassen" beizukommen.
PS: Ich würde mir aufgrund der guten Erfahrungen vieler User sehr sehr gerne den Aerotwin zulegen, allein schon wegen meines Regensensors, aber ich hätte immer ein schlechtes Gewissen. Ich denke das ist wie mit einem LED-Standlicht ohne Zulassung im Bereich der STVO. So lange nichts passiert stört es keinen. Bei einem Unfall muss dann der Fahrer der Versicherung klarmachen, dass sein nicht zugelassenes LED-Licht den totgefahrenen Fußgänger nicht geblendet hat. Genauso verhält es sich mit dem Scheibenwischerarm der sich in der Fußgängerzone vom Fahrzeug losreißt und einem kleinen fünfjährigen Kind das rechte Augen aussticht. (Ihr merkt schon, es geht hier ums Prinzip...)
Endlich mal eine Aussage, die passend zum Thread kommt und auch einen Hintergrund hat. Damit kann ich gut leben. Na da bin ich mal gespannt, ob die von Bosch mir eine erschöpfende Antwort zur Wischerfrage geben können. Ich habe auf die Problematik des Hubwischers hingewiesen und hoffe, das die darauf eingehen und nicht nur so ein Standardschreiben schicken.....
http://img91.imageshack.us/img91/8955/wischerxw0.jpg
hallo,
ich hatte auch lange mit dem problem zukämpfen sowohl beim w208 wie auch beim w210, bis mich ein mercedes händler aufklärte. die scheibe mit einem silikonreiniger reinigen, neues wischerblatt und ganz wichtig nur das sonax xtreme nano verwenden. nun fahre ich schon 25000 km mit dem gleichen wischerblatt auf dem w208 und von schmieren keine rede.
lg martin
wollte mal nachfragen ob bosch schon auf die frage bezüglich der aerotwin geantwortet hat?
Nein, leider noch gar nicht! Schade, hatte mir da eine (schnellere) Antwort erhofft. Ich bleibe am Ball......