Scheibenwischer ab 140 kmh unbrauchbar
hi,
ich habe ein problem bis zzum tempo von 140 kmh geht mein scheiben wischer gut. aber schneller nicht mehr er fängt an aufzuschwimmen...
wie kann ich diese verbessern? bosch AEro twin? oder gibt es noch andere billigere lösungen?
danke im vorraus
BASTI
36 Antworten
http://cgi.ebay.de/...egoryZ57384QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
24,50 EUR + 4,90 EUR Versand
--> eBay auch 30 Euro
sind aber die bosch, dann gibt es ja noch die originale vw aeros!
von bosch halte ich sowieso nicht viel!
die können vllt bohrmaschinen machen, wenn auch nicht die besten, aber mehr nicht....
greetz chris
Hallo Leute, ihr denkt aber bitte dran, dass ihr ab 80 km/h bei Regen erhöhte Aquaplaning-Gefahr habt und dann schnell im nächsten Graben landet, oder?
Ähnliche Themen
boahr, was soll denn das nun?
es brauch nur nieseln dann verschmiert der normale die regentropfen auf der scheibe!
und die straße ist noch fast trocken!
aquaplaning dauert glaubt bissel länger...
die übervorsichtigen halt, die bei leichtem regen gleich 40 auf der landstrasse fahren gell
ps: ausserdem nicht ab 80, sondern GENERELL, wenn schon denn schon
greetz chris
Nenn mich gerne Besserwisser oder Rechthaber:
Aquaplaning entsteht, wenn die Fahrbahn von einem durchgehenden Wasserfilm bedeckt ist, der bei hoher Geschwindigkeit nicht mehr vom Reifen verdrängt werden kann. Bei der Abrollbewegung des Rades entsteht ein keilförmiger Bereich, in dem das Wasser zwischen Rad und Fahrbahn verbleibt und so die Bodenhaftung verhindert.
Aquaplaning kann nur durch eine Verminderung der Geschwindigkeit verhindert werden. Auch bei Beachtung der Vorschriften der gesetzlichen Mindestprofiltiefe der Reifen (1,6 mm) kann Aquaplaning beim PKW ab etwa 80 km/h auftreten. Bei LKWs dagegen tritt aufgrund des Gewichts Aquaplaning gar nicht auf.
Und zu mir: ich bin noch nie 40 auf Landstraße bei Regen gefahren ... zwischen 80 und 120 setze ich bei REGEN dagegen schon meist ein Limit, je nach Straße und Stärke des Regens...
Für die Aeros von VW musst die Wischerarme wechseln:
http://www.ahw-shop.de/start.php?...
Und bei prasselndem Regen und cm-hoher Wasserschicht auf der BAB wird auch sicher keiner mehr 200 km/h fahren, zumal weil man sowieso kaum noch was sieht. Aber bekanntlich braucht man Wischer ja nicht nur in diesem Fall.
Zitat:
Original geschrieben von fundive
Nenn mich gerne Besserwisser oder Rechthaber:
Aquaplaning entsteht, wenn die Fahrbahn von einem durchgehenden Wasserfilm bedeckt ist, der bei hoher Geschwindigkeit nicht mehr vom Reifen verdrängt werden kann. Bei der Abrollbewegung des Rades entsteht ein keilförmiger Bereich, in dem das Wasser zwischen Rad und Fahrbahn verbleibt und so die Bodenhaftung verhindert.
Aquaplaning kann nur durch eine Verminderung der Geschwindigkeit verhindert werden. Auch bei Beachtung der Vorschriften der gesetzlichen Mindestprofiltiefe der Reifen (1,6 mm) kann Aquaplaning beim PKW ab etwa 80 km/h auftreten. Bei LKWs dagegen tritt aufgrund des Gewichts Aquaplaning gar nicht auf.
Und zu mir: ich bin noch nie 40 auf Landstraße bei Regen gefahren ... zwischen 80 und 120 setze ich bei REGEN dagegen schon meist ein Limit, je nach Straße und Stärke des Regens...
das ist schön und gut alles!
aber kann genauso bei 50km/h passieren, hat rein gar nix mit der geschwindigkeit zu tun sondern mit dem wasser das auf der strase steht?!
greetz chris
@chrisuffi: nein, lies doch noch mal den Text...
Aquaplaning kommt dann zustande, wenn die Zeit nicht ausreicht, das Wasser zwischen Reifen und Boden zu verdrängen....
Du wirst nie und nimmer bei geringen Geschwindigkeiten Aquaplaning haben... Natürlich ist 80 aber nur ein Anhaltswert und variiert...
Aquaplaning kann auch schon bei kleineren Geschwindigkeiten auftreten, es muss nur einfach soviel Wasser auf der Straße sein, dass es nicht mehr verdrängt werden kann. 80 Km/h sind ein Richtwert.
PS: Selbst wenn die Autobahn unr feucht ist, sollte man sich überlegen ob man umbedingt > 200 fahren muss, der BRemsweg auf nasser Fahrbahn ist nicht gerade kurz, ABS und ESP bringen da nicht viel 😉 Nein ich fahre auch nicht 40 bei Regen, aber ich hab mir persönliche Grenzen gesetzt die ich versuche einzuhalten, bislang klappt das.
also ich fahre auch nicht so schnell wenn es regnet aber wenn es troken ist und dein netter vordeman die scheiben wasch anlage anmacht und du wischen willst dann hast du auch verlohren... oder wenn dir wie mir eine libelle bei 150 auf die scheibe klatscht und du die scheibe reinigen wllst...
bei regen sollte man schon vorsichtig sein aber das entscheidet jeder selber..... leider...
Es gibt doch im Zubehörhandel diese Aufsteck-"Spoiler" für die Scheibenwischerarme, um den Anpreßdruck bei hohen Geschwindigkeiten zu erhöhen. Hat die noch niemand von euch ausprobiert? Ich habe damit immer gute Erfahrungen gemacht.
Ich erwarte ja fast schon die Reaktion von meinem unfreundlichen :-) wenn ich am Dienstag mit meiner 7-Punkte-Liste bei Ihm aufschlage : Fahren Sie langsamer!
Was kommt als nächstes: Ok, der Turbo ist kaputt, aber für die Umwelt ist es eh besser wenn Sie max. 130 fahren...
Gruss
Holger
Wenn man sich mal überlegt wann man Scheibenwischer braucht, nämlich wenn die Fahrbahn nass ist und vorrausfahrende Fahrzeuge Gischt hochwerfen, oder es nieselt bzw. regnet, kann ich wirklich nur mit dem Kopf schütteln...
Man hat bei Tempo 140 schon nen immensen Bremsweg, und der wird doch durch die feuchte oder nasse Fahrbahn nicht kürzer? Auch leichte Nässe kann schon verflucht rutschig sein, von Pfützen in Senken mal ganz zu Schweigen...
Die meisten Unfälle passieren nicht umsonst bei widrigen Witterungsbedingungen, aber wenigstens sieht man mit Aerotwins dann ziemlich genau wo man reinrast... Immerhin...