Scheibenwischdüsen
Mal ne Frage zu den Scheibenwischerdüsen... Ich habe wegen einer Überprüfung meines Wagens nen schönen Lupo mitgenommen *lol* naja der verteilt das schön breit wie aus einer Sprühflasche was viel praktischer ist als beim A4 da kommts nur auf ein Fleck und die Verteilung ist viel schlechter als beim Lup. Hab das bei nem anderen auch schon bemerkt gehabt glaube es war der Seat Leon. Gib tes ne Möglichkeit diese zu ändern? Habe nämlich gestern auch auf die neuen Scheibenwischer umgerüstet.
Thx im voraus
mfg Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Dass Audi keine Fächerdüsen verbaut aufgrund des Geschwindigkeitsproblems stimmt tatsächlich.
Audi hat beim A2 urpsprüglich Fächerdüsen verbaut und hat das dann im Rahmen einer Modellpflege wieder auf Spritzdüsen umgestellt.
Fragt mal in einer kompetenten Werkstatt nach Fächerdüsen, da können Euch einige Meister ein paar "Erlebnisse" erzählen... 😉
??? Wieso funktionieren sie dann bei VW (konkret bei meinem Touran) auch bei Tempo 200 hervorragend ????
Gruss
Wolfgang
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Also ich kann mich noch daran Erinnern das ab 130Km/h die Fächer schlechter waren als die Düsen! 😁Zitat:
Original geschrieben von StandArt
hmm und das hat es so dermaßen gebracht? 3 Strahlen sind ja immer noch kein Fächer mit so gefühlten 20 StrahlenBTT
Da Audi ja Bekannterweise keine Fächer Verbaut, ausser die ersten A2 Modelle die aber wohl so gut auch nicht waren und die Leute Teilweise auf Strahl Umgerüstet haben, Bedient man sich aus dem VW Regal und nimmt die vom Touran, Teilenummer: 5M0-955-985-9B9 (Könnte mittlerweile auch schon eine Geänderte sein) Viel Spaß beim Basteln! 😉
Und die Touranteile passen an den B7???
Zitat:
Original geschrieben von Tschita
Und die Touranteile passen an den B7???
😕
Bild 1 Zeigt die Bastellösung (Geklebte Halterungen)
955 986 C 9B9 (1 Düse beheizt ~ 21,-)
955 985 C 9B9 (1 Düse unbeheizt ~ 7,-)
Im A4-B6 und A3 bis 2008 sollen die Dinger Passen.
Sorry, evtl. ein wenig OT, aber da es um Wischdüsen geht, habe ich mal eine ganz spezielle Frage:
Wie verstellt man die Wischdüsen bei der SRA? Wie bleiben die Düsen draußen, damit man sie verstellen kann? Einer betätigt den Hebel und der andere hält die Düsen dann fest? Kann man das ohne Bedenken so durchführen?
Ich weiß gar nicht wie sich die Düsen bei mir verstellen konnten, aber da die Seitenscheibe (Fahrerseite) ordtl. Wischwasser abkriegt, musst da etwas krumm sein. Vielleicht ist es auch nur Dreck o. ä., aber zur Begutachtung müssten die Dinger mal draußen bleiben 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Surge
Sorry, evtl. ein wenig OT, aber da es um Wischdüsen geht, habe ich mal eine ganz spezielle Frage:Wie verstellt man die Wischdüsen bei der SRA? Wie bleiben die Düsen draußen, damit man sie verstellen kann? Einer betätigt den Hebel und der andere hält die Düsen dann fest? Kann man das ohne Bedenken so durchführen?
Ich weiß gar nicht wie sich die Düsen bei mir verstellen konnten, aber da die Seitenscheibe (Fahrerseite) ordtl. Wischwasser abkriegt, musst da etwas krumm sein. Vielleicht ist es auch nur Dreck o. ä., aber zur Begutachtung müssten die Dinger mal draußen bleiben 🙂.
Von welchen Düsen sprichst Du denn? Die von der Scheibenwaschanlage bewegen sich doch gar nicht, da kann man nichts festhalten.
Und bei der Scheinwerferreinigungsanlage gibts wohl nicht viel einzustellen.
Grüße
Jan
Es geht um die Scheinwerferreinigungsanlage
Hi Jan,
ich spreche von den Düsen der Scheinwerferreinigungsanlage. Die beiden Düsen fahren ja schließlich raus, besprühen die Scheinwerfer mit Wischwasser und fahren anschließend wieder rein. Die kann man nicht einstellen, sind also quasi starr?
Dann muss es sich wohl tatsächlich um Dreck, oder andere Ablagerungen handeln. Ansonsten kann ich mir den fehlgeleiteten Strahl nicht erklären. Nichtsdestotrotz - wie bekommen ich die Düsen dazu, dass ich sie im ausgefahrenen Zustand begutachten kann?
Da hilft wirklich nur festhalten. Ich weiß aber nicht, ob man da was einstellen kann. Muss man sich mal angucken, aber vorsichtig, damit man sich die Düsen nicht kaputt macht (also beim Festhalten aufpassen).
Grüße
Jan
Die Düsen der SRA können nicht Verstellt / Eingestellt werden, und da gibt es auch nichts einzelnd zu Kaufen, wie z.b. die Düsenköpfe, wenn da was dran Kaputt ist Hilft nur der Komplette Hubzylinder NEU, liegt um die 70,- bis 80,- für den B6
Die Hubis kannste mit einem Schraubendreher oder was auch immer, Heraushebeln und dann mit der Hand unter dem Deckel/Abdeckung Hochziehen/Festhalten.
Alternativ eine 2. Person
Zitat:
@Ghosting schrieb am 18. Juli 2012 um 02:08:39 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Tschita
Und die Touranteile passen an den B7???
😕
Bild 1 Zeigt die Bastellösung (Geklebte Halterungen)955 986 C 9B9 (1 Düse beheizt ~ 21,-)
955 985 C 9B9 (1 Düse unbeheizt ~ 7,-)
Im A4-B6 und A3 bis 2008 sollen die Dinger Passen.
Ich habe mir diese Fächerdüsen in meinem B7 verbaut: 5M0 955 986 C (beheizt) + Adapter für die Motorhaube
(8E0 955 431).
Bei meinem passen die plug and play. Also, sie sind nicht zu klein, ich konnte sie reinklippsen und sie halten auch.
Aber, der "Hauptstrahl" trifft im unteren Drittel die Scheibe und nicht in der Mitte. Die B7 Motorhaube ist scheinbar flacher, als die vom Golf. Ich werde das erstmal beobachten. Denn trotzallem, dass der Hauptfächer im unteren Bereich auf die Scheibe prallt, ist im Anschluss die gesamte Scheibe nass. Also schon mal besser, als mit den 2-strahligen Düsen. Habe aber noch keine Tests bei höheren Geschwindigkeiten gemacht.
Kurzes Update, zwar passten die Golf-Düsen bei meinem B7 plug and play, aber der Strahl trifft zu tief auf die Scheibe. Bei Fahrt wirds natürlich noch extremer. Schade eigentlich, aber die müssen wieder raus. Dann schaue ich mich mal nach dreistrahligen Düsen um...
Mal auf das Datum geschaut?
Alter ist egal, ist bei mir noch aktuell. 😁 Danke sehr! Habe nämlich meine Golf Fächerdüsen noch drin, aber die machen ihren Job nur dann gut genug, wenn ich stehe oder sehr langsam fahre.
Die Frage ist nur, ob die tatsächlich für den 8E geeigneter sind, als die vom Golf.
Hatte am B8 die VW Fächerdüsen nachgerüstet und war Unzufrieden bei höherer Geschwindigkeit, vorher waren die 3 Strahl dinger drin, die Verstellten sich immer.
Die 8X0 955 987 D links / 8X0 955 988 D rechts haben Fächer und Strahlfunktion.
Beim :-) ca. 7,- - 10,- / Stück, Beheizt ca. 25,-
Hab schon öfter gelesen, dass die Fächerdüsen durch die Bank bei höheren Geschwindigkeiten extrem beschissen sein sollen. Denne fehlt bei höheren Geschwindigkeiten offenbar einfach der Druck, um hoch genug zu spritzen. Ob was dran ist...? ^^
Ich hab auch schonmal an der Umrüstung überlegt, weil ich die Fächerdüsen am Ex-ex-Polo meiner Mutter cool fand. Hab den Polo aber nie auf der Autobahn gefahren. Deshalb lasse ich es so. Die Audi Düsen spritzen eigentlich nicht schlecht und richtig eingestellt machen sie ihren Job recht gut.