Scheibenwischanlage repariert - Zündung defekt

Renault Megane I (A)

Auf Grund dessen, da die Düsen der Scheibenwischanlage vorn nicht mehr richtig arbeiteten, reinigte ich sie und stellte sie richtig ein. Während des Einstellen musste ich mehrfach Wasser sprühen. Nachdem ich das geschafft hatte, wollte ich das Auto starten. Der Anlasser funktionierte, doch der Motor sprang nicht an (was zuvor Problemlos funktionierte). Ich schaute bei den Kerzen nach und musste feststellen, dass es kein Zündfunke gibt. Da ich noch eine neue Original-Ersatzzündspule liegen hatte, baute ich sie ein und versuchte erneut zu starten. Auch ohne Erfolg. An was könnte es noch liegen? 😕 Auch die Zuhilfenahme eines anderen Pkw bei Starten, mittels eines Starterkabels, half nichts.

59 Antworten

Erst mal zur Frage der Sicherung. Sie ist optisch i.O. Auch die Durchgangsprüfung war i.O. Zu deinem Bild, Trixi, wofür ich mich bedanken möchte. Kannst du mir die Stelle etwas näher beschreiben bzw. vielleicht eine "Ganzaufnahme" des Motorraumes mit Kennzeichnung der Stelle machen. Bei den vielen Rohren, Schläuchen und Kabeln kann ich den abgebildeten Teil im Motorraum nicht finden.

Ich kann das heute Abend mal machen, evtl. ist das auch im Reparaturhandbuch.
Aber wir versuchen mal was :
Du siehst im Vordergrund ein größeres blankes Metallstück, eher rechts !
An dieses Teil geht ein Bowdenzug ran, dein Gaszug.
jetzt siehst du im Hintergrund (hinterm Motor über die gesamte Breite ein grossess, silbernes Teil, deine Ansaugbrücke
Da drunter ebenfalls so lang, geht ein schwarzes etwas Daumdickes Rohr lang, deine Einspritzleiste.
An dieser Einspritzleiste geht links und rechts außen, je ein Stecker mit Schläuchen(schwarz-plastik) dran.
Das ist deine Benzinleitung, links ist der Rücklauf zum Tank und rechts der Vorlauf, also der von mir genannte Stecker, welcher abgezogen werden muss.
Ich mach heute abend mal noch ein Gesamtbild, wen ich es schaffe !

Auf Bild 1 siehst du oben den Ventildeckel(das silberne Ding)
Da kommt von hinten ein Fingerdicker Gummischlauch dran
An diesen Schlauch, rechts nach leicht-unten/hinten vorbei gucken😉
Auf Bild 2 siehst du noch mal das Teil , wo dein Gasbowdenzug dran geht.
Dort hinter sitzt deine Einspritzleiste mit beiden Benzinanschlüssen/Ovale Stecker mit Rasternasen😛

Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung und deine Fotos. Ich denke, ich werde damit klar kommen. Zumindest weiß ich schon, wo die Einspritzleiste sitzt und da sollte es kein Problem sein, rechts und links davon die Bezinleitung zu finden. Du hast das alles so schön ausführlich beschrieben, da denke ich, dass es keine Probleme gibt. Leider muss ich es auf Morgen verschieben, da ich dazu, ohne einem komplizierten Aufbau, zu schlechte Lichtverhältnisse habe. Also dann bis Morgen. Ich schreib dir, wie erfolgreich (so hoffe ich jedenfalls) ich bin bzw. war. Noch einmal, vielen Dank für deine Bemühungen und einen schönen Abend.
Ich hatte mich noch informiert, was das Relais für die Bezinpumpe kostet, 30,00 Euro.

Ähnliche Themen

Zitat:

@airbag2010 schrieb am 12. November 2014 um 17:48:29 Uhr:


Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung und deine Fotos. Ich denke, ich werde damit klar kommen. Zumindest weiß ich schon, wo die Einspritzleiste sitzt und da sollte es kein Problem sein, rechts und links davon die Bezinleitung zu finden. Du hast das alles so schön ausführlich beschrieben, da denke ich, dass es keine Probleme gibt. Leider muss ich es auf Morgen verschieben, da ich dazu, ohne einem komplizierten Aufbau, zu schlechte Lichtverhältnisse habe. Also dann bis Morgen. Ich schreib dir, wie erfolgreich (so hoffe ich jedenfalls) ich bin bzw. war. Noch einmal, vielen Dank für deine Bemühungen und einen schönen Abend.
Ich hatte mich noch informiert, was das Relais für die Bezinpumpe kostet, 30,00 Euro.

Sei aber Bitte

sehr vorsichtig

, wenn du den Benzin-Stecker abziehen willst.

Der Haltering mit den Rasternasen ist Empfindlich und es kommen dann 2 Nullringe (glaube rot) zum Vorschein.

Und es kann sein, das du noch ein Stück Schlauch, oder ä. benötigt, wenn du kein Glas unter bekommst

Benzinpumpe baut ordentlich Druck auf, es kann also etwas Spritzig werden, wenn Selbige i.O. ist

Schönen Abend noch

lg

Alfons

Guten Mogen Trixi. Habe mich gleich an die Arbeit gemacht und es ging super gut. Ich hatte erst mal alle Schläuche und Kabel die hinderlich waren gelöst und dann kam ich gut ran. Zuvor hatte ich schon einmal die Bezinschläuche geprüft (gedrückt). Dabei musste ich feststellen, dass die Ableitung leer sein musste (lies sich ganz leicht drücken) und bei der Zuleitung war es ähnlich (war ein bißchen fester). Als ich die Zuleitung von der Einspritzleiste löste, kam mal gerade ein Fingerhut voll Bezin heraus. Als ich das Schläuchen nach unten hielt, noch ein paar Tropfen. Also Restbezin. Was denkst du jetzt, wo das Problem liegt, wie weiter.

Guten morgen !
Das in den Leitungen Restsprit drin ist, dürfte normal sein, es wird ja durch die Einspritzdüsen nichts leer gezogen.
Diese bekommen ihr Signal vom Steuergerät, wann und wie viel Sprit in die einzelnen Brennkammern gespritzt werden muss.
Hast du den Test mit dem Glas gemacht, oder einfach nur die Steckverbindungen gelöst ?
Ich meine damit, wenn du vorn in den Motorraum rein guckst, der rechte Schlauch ins Glas ?
Da der Rücklauf auch ab ist, da sicherheitshalber auch ein glas hin, dann ins Auto setzen und Zündung an.
Jetzt sollte aus dem Vorlauf Benzin raus kommen.
Wenn das i.O. ist, kann ich heute Abend mal gucken, wie die Einspritzdüsen zu prüfen sind ?
Ich glaube, da hatte ich gestern im Buch noch was gefunden.
Deine Inkjekt ??? Sicherung hast du geprüft ?

Super, vielen Dank für deine Hilfe. Du glaubst gar nicht wie froh ich bin, ich hab's geschafft. Anfangs hatte ich, so wie von dir empfohlen, den rechten Bezinschlauch von der Einspritzleiste abgemacht. Da kamen nur ein paar Tropfen Benzin raus. Dann habe ich den abgemachten Bezinschlauch in ein Glas gesteckt und den Anlasser zwei-drei Mal betätigt. Da Benzin aus dem Schlauch kam, konnte ich davon ausgehen, dass die Benzinpumpe i.O. ist. Danach habe ich die Kerzen noch einmal gesäubert und versucht den Motor zu starten. Und siehe da...,er lief. Schnell noch ein paar Meter gefahren (der Auspuff qualmte) und wieder versucht zu starten. Und wieder ein voller Erfolg. Der Motor startete ohne Probleme. Alfons, du weißt gar nicht, wie froh ich bin. Mit deinen Hinweisen hab ich es geschafft. Das Auto hat mir schon viele "Bastelnachmittage" beschert. Jetzt wartet noch ein Problem. Und zwar heraus zu finden, was nicht richtig arbeitet. Der Katalysator oder die Lambdasonde. Es wird nicht langweilig.

Was haste denn jetzt mit Kat , oder Lambdasonde ?
Fehlermeldung, Kontrolllämpchen, oder wie ?

Guten Abend Trixi. Ja, ich hatte das Auto in der Werkstatt und in diesem Zusammenhang gleich mal eine Abgasüberprüfung machen lassen (da die HU ins Haus steht). Und dabei teilte man mir mit, dass die Werte nicht so ganz i.O. wären. Wo die Ursache dafür liegt, sagte man mir nicht. Eine Fehlermeldung kommt nicht.

Prima Werkstatt..! Die sollten die Werte der Lambdasonde und vom Motor auswerten können.

Ich habe ein Ausdruck vor mir liegen, den man mir ohne weiteren Kommentar gegeben hat. Leider verstehe ich davon zu wenig.

Zitat:

@airbag2010 schrieb am 13. November 2014 um 18:54:13 Uhr:


Ich habe ein Ausdruck vor mir liegen, den man mir ohne weiteren Kommentar gegeben hat. Leider verstehe ich davon zu wenig.

Hast du einen Scanner, dann stell diesen Wisch mal ein !

Eine absolute Frechheit der Werkstatt, dir keinen Hinweis zu geben, woran es liegen könnte.

Hattest du bei selbiger Werkstatt, zwecks deinem vorherigem Problem nachgefragt ?

Zwei Ideen hätte ich zum Problem

Punkt 1, klappert der Kat, als würde da Innen was lose drin sein ? Das will man nicht hoffen.

Wenn nicht, dann Wechsel die Lambdasonde, die ist nicht so teuer !

Du musst aber Lt. Handbuch, Hochtemperaturfett für die neue Sonde benutzen, sonst frisst die sich fest und du bekommst das Ding später nicht mehr raus.

Gib mal Bitte deine Schlüsselnummern zu 2 und zu 3 raus, also 3004 und ???

lg alfons

PS:
Mir fällt gerade ein, das bei einem undichten Auspuff auch komische Werte bei der ASU raus kommen.
Um das zu testen, habe ich für dich evtl. eine ungewöhnliche Methode :-)
Nimm eine Kartoffel und klopp das Ding in den Endschalldämpfer, nur ganz vorn, damit du das Ding mit einem Messer wieder raus gefrickelt bekommst.
Motor starten !
Wenn jetzt irgendwo dein Auspuff eine undichte Stelle hat, dann ist das leicht zu finden, spätestens dann geht nach kurzer Zeit der Motor aus, wenn er dicht ist, ansonsten läuft er weiter !
Kannst natürlich den Endtopf auch mit irgendetwas anderes zu machen.
Normal zuhalten geht auch

Ja Trixi, das mit dem Auspuff kann auch sein. Er brummt ganz schön und ich glaube, dass da auch etwas lose ist. Leider habe ich weder eine Bühne noch eine Grube. Muss also mal den Bauch einziehen und drunter kriechen.
Den Test mit der Kartoffel werde ich auch noch machen. Was mich jedoch wundern würde, der Nachschalldämpfer ist mal gerade ca. 8 Monate alt. Was den Ausdruck betrifft. Da ich zur Zeit nicht scannen kann, will ich mal versuchen die wichtigsten Daten heraus zu schreiben. Vielleicht hilft es. Folgendes: Die Konditionierung (Öltemperatur und Zündzeitpunkt) ist i.O. Bei der Messung "Lehrlaufdrehzahl" ist die Drehzahl i.O., jedoch die CO-Werte nicht (soll max: 0.30, ist 0.387). Bei erhöhten Lehrlauf steht: Drehzahl und Lambda i.O., jedoch bei CO nicht i.O. (soll: 0.30. ist 0.454). Bei der Regelkreisprüfung steht: Grundverfahren 2 Auslenkungen, nicht i.O. Ich weiß nicht ob das reicht und ob du etwas damit anfangen kannst. Ich jedenfalls, kann damit nichts anfangen. Davon verstehe ich nichts. Die Werkstatt war eine andere. Sie hat nichts mit dem letzten Problem (dem Startproblem) zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen