Scheibenwaschdüsen einstellen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo!

Die Scheibenwaschdüsen beim Tiguan können nur tiefer bzw. höher eingestellt werden! Links od. rechts geht nicht!
Daher kann ich sie einstellen wie ich will auf den unteren Teil in der Scheibenmitte kommt kein Wasser sodaß diese Stelle immer verschmiert ist!!

Wer hat dieses Problem auch bzw. weiß jemand dazu eine Lösung? Gibt es ev. andere Spritzdüsen zum Einbauen ??

Danke im voraus
Arnold

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von arnold1956


(...)
Gibt es ev. andere Spritzdüsen zum Einbauen ??
(...)

Die (serienmäßig) verbauten Fächerdüsen lassen sich in der Tat schlechterdings nur vertikal verstellen. Ich habe diesen Umstand deshalb zum Anlass genommen, diese seinerzeit gleich gegen jene der Schwestermarke (mit den vier Ringen) auszutauschen. 

Guckst du bitte mal hier.

Passen 1A, sind in nullkommanix getauscht und bestehen aus jeweils 3 individuell verstellbaren Spritzwasserdüsen. Ferner lassen sich diese - auch mithilfe des 🙂 - leicht justieren.

Fazit: Besonders empfehlenswert!

😉

 

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von F5BUli



Zitat:

mich stört der hohe wasserverbrauch mit 3 Spritzdüsen

Dann mach doch einfach eins von den drei Löchern zu.

Außerdem bin ich noch nicht davon überzeugt, dass man mehr Wasser benötigt.
Mit den Audi Düsen reicht ein ganz kurzer Zug am Wischerhebel um die Scheibe sauber zu bekommen. Vorher mußte man ewig herum spritzen bis die Scheibe sauber war!

Ein super Tipp mit den Audi Düsen!
Vielen Dank!

Gruß
Uli

Gut so langsam werde ich doch noch überzeugt eins wäre da noch !!!

wie sieht's denn aus mit der heizung werden alle düsen richtig beheitzt

hat da einer schon erfahrung das auch alle 3 spritzdüsen frei sind

sodas man wirklich sagen kann kaufen,montieren,einstellen,alle spritzdüsen frei durch heizung,und spass haben an der ganzen sache

Zumindest sind E- Anschlüsse an den Düsen und eingefroren ist bei mir auch noch nichts, aber ich habe die Spritztemperatur bislang nicht mit der Zunge testen können 😉 😛

Gruß
Tiguani

Moinsen,
kleiner Zwischenbericht zu den 3 Strahldüsen des A3. Ich hab beide montiert und nach einem Tag die Düse auf der Fahrerseite wieder gegen die Fächerdüse ausgetauscht. Auf der Beifahrerseite bin ich noch am einstellen der Düsen. Das ist nicht so einfach wie ich mir das vorgestellt habe. Bisher bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden.🙁
Morgen gehts weiter.
Gruß
Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von thorstenod


Moinsen,
kleiner Zwischenbericht zu den 3 Strahldüsen des A3. Ich hab beide montiert und nach einem Tag die Düse auf der Fahrerseite wieder gegen die Fächerdüse ausgetauscht. Auf der Beifahrerseite bin ich noch am einstellen der Düsen. Das ist nicht so einfach wie ich mir das vorgestellt habe. Bisher bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden.🙁
Morgen gehts weiter.
Gruß
Thorsten

wenn du kurz beschreiben könntest was dich dazu angelassen hat die Fächerdüse wieder zu nehmen

wieso hast du wieder zurück gewechselt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tiguanodon


wenn du kurz beschreiben könntest was dich dazu angelassen hat die Fächerdüse wieder zu nehmen
wieso hast du wieder zurück gewechselt

Das Einstellen der Düsen hat mir den letzten Nerv geraubt und auf der Fahrerseite hatte ich keine Prbleme mit der Wasserverteilung.

Zitat:

Original geschrieben von thorstenod



Zitat:

Original geschrieben von tiguanodon


wenn du kurz beschreiben könntest was dich dazu angelassen hat die Fächerdüse wieder zu nehmen
wieso hast du wieder zurück gewechselt
Das Einstellen der Düsen hat mir den letzten Nerv geraubt und auf der Fahrerseite hatte ich keine Prbleme mit der Wasserverteilung.

Gut denn was das ursprüngliche problem lösen sollte hat so seine macken ich habe festgestellt wenn ich mit den Fächerdüsen bei niedriger Geschwindigkeit sprühe funktioniert das ganze prima gebe allerdings zu bei

hoher geschwindigkeit ist das Wischergebnis nicht so toll und es wird tatsächlich nicht in dem beschriebenen

teil des Fenster's ordentlich gewischt

Also ich habe mir die Audidüsen letzte Woche vom Freundlichen einbauen lassen und bin bis jetzt zufrieden. Auf der Fahrerseite muss jedoch noch mal nachgestellt werden, um bei hohen Geschwindigkeiten das Wasser ordentlich zu verteilen. Ansonsten super.

Also ich muss ganz ehrlich sagen, daß mir die Fächerdüsen eher zusagen, als die von Audi...
Nur so 'ne persönliche Meinung...
Aber das ist so oder so eine "Geschwindigkeits-Abhängige" Geschichte. Denn im Grunde bräuchte man zwei Düsensätze, je nach gefahrener Geschwindigkeit....😉

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Das Einstellen der Düsen hat mir den letzten Nerv geraubt

Das stimmt!

Das ist aber der einzige Nachteil von den Audi Düsen.

Von der Funktion her sind die 100% besser, vorausgesetzt die Düsen werden richtig eingestellt.

Bei der Einstellung der Düsen hat sogar mein Freundlicher trotz diverser Spezialwerkzeuge versagt (Auch das original Audi Werkzeug war dabei!).

Wichtig bei dem Einstellwerkzeug ist, dass der Dorn exakt in die Kugel passt und nicht zu weit in die Kugel reicht. So ein Werkzeug habe ich mir selber angefertigt.

(Bitte keine Anfragen ich werde das nicht in Serie produzieren und vertreiben.)

Das Problem bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten bekommt man super in den Griff, deshalb gibt es ja auch 3 Düsen pro Seite.

Also ich wünsche euch viel Erfolg beim Einstellen.

Viele Grüße
Uli

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Also ich muss ganz ehrlich sagen, daß mir die Fächerdüsen eher zusagen, als die von Audi...
Nur so 'ne persönliche Meinung...
Aber das ist so oder so eine "Geschwindigkeits-Abhängige" Geschichte. Denn im Grunde bräuchte man zwei Düsensätze, je nach gefahrener Geschwindigkeit....😉

Gruß
Nite_Fly

ja, das kann ich so auch unterschreiben. bin 4 monate mit den audidüsen gefahren. keine frage: es kommt mehr wasser auf die scheibe! aber einen gravierenden unterschied konnte ich nicht feststellen. daher habe ich die VW düsen wieder hingebastelt. und bin zufrieden. und der wasserverbrauch ist (auch) wieder etwas ökonomischer😛...

gruß
philipp

Moin,
ich bin mit der Einstellung immer noch nicht zufrieden. Hat jemand der Audidüsenfahrer (cooles Wort) mal ein Foto auf dem alle 6 Spritzpunkte zu sehen sind?
Das Einstellen der Düsen mach ich mit einem abgeschliffenen 3mm Bohrer. Funktioniert wunderbar.
Gruß
Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Also ich muss ganz ehrlich sagen, daß mir die Fächerdüsen eher zusagen, als die von Audi...
Nur so 'ne persönliche Meinung...
Aber das ist so oder so eine "Geschwindigkeits-Abhängige" Geschichte. Denn im Grunde bräuchte man zwei Düsensätze, je nach gefahrener Geschwindigkeit....😉

Gruß
Nite_Fly

. . . genau so sehe ich das auch 😉 !

Aber ehe ich hier vom Sprüh-Regen in die Traufe komme - oder mir bestimmte Vorteile durch "entsprechende Nachteile" regelrecht erkaufe, gehe ich lieber zwischenzeitlich mal etwas vom Gas und lasse die "Originalen Scheibensprinkler" etwas länger . . . und intensiver arbeiten - die gehen ja etwas sparsamer mit dem frostschutzveredelten Wasser um als die nach "besonderer Einstellung trachtenden Individualisten" von Audi (wenn ich das richtig resümieren und relativieren darf?) 😉 .

- Fächerdüsige Grüße 🙄 😁 -

- Klaus -

Zitat:

Original geschrieben von F5BUli



Zitat:

Das Einstellen der Düsen hat mir den letzten Nerv geraubt

Das stimmt!
Das ist aber der einzige Nachteil von den Audi Düsen.
Von der Funktion her sind die 100% besser, vorausgesetzt die Düsen werden richtig eingestellt.
Bei der Einstellung der Düsen hat sogar mein Freundlicher trotz diverser Spezialwerkzeuge versagt (Auch das original Audi Werkzeug war dabei!).
Wichtig bei dem Einstellwerkzeug ist, dass der Dorn exakt in die Kugel passt und nicht zu weit in die Kugel reicht. So ein Werkzeug habe ich mir selber angefertigt.
(Bitte keine Anfragen ich werde das nicht in Serie produzieren und vertreiben.)
Das Problem bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten bekommt man super in den Griff, deshalb gibt es ja auch 3 Düsen pro Seite.

Also ich wünsche euch viel Erfolg beim Einstellen.

Viele Grüße
Uli

....Schön wäre es, wenn Du ein paar Bilder von Deinen Tool vielleicht sogar mit ein paar Maßen einstellen könntest.

Danke vorab

HORUS_NUE

Zitat:

...Schön wäre es, wenn Du ein paar Bilder von Deinen Tool vielleicht sogar mit ein paar Maßen einstellen könntest.

Das kann ich machen aber das Werkzeug ist wenig späktakulär!

Es passt nur sehr genau in die Kugeldüsen und deshalb lassen sich die Düsen sehr genau einstellen.

Die Spitze ist 4mm lang, 0,75 mm im Durchmesser und bestet aus Federstahldraht.

Der Federstahldraht verbiegt und bricht nicht!

Bekommen kann man den in jedem guten Modellbaugeschäft allerdings nur in 0,8mm, also muß man den etwas bearbeiten. Der Griff besteht aus einem 2mm Messingrohr.

Viele Grüße
Uli

Jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu:

ich war mit den Fächerdüsen absolut nicht zufrieden, weil sie bei meinem Fahrzeug auch nicht bei "normalen" Geschwindigkeiten den oberen Teil der Scheibe erreicht haben. Mein Wasserverbrauch war mit den Fächerdüsen sicher höher! Habe seit ca. 3 Monaten die beheizbaren Audidüsen mit jeweils 3 Düsen pro Seite und habe noch keine Probleme mit eingefrorenen Düsen gehabt. Das Waschergebnis ist deutlich besser. Die Einstellerei ist echte Sklavenarbeit. Ich habe das in der Tiefgarage meines Arbeitgebers gemacht und diese nahezu unter Wasser gesetzt 😁. Ich habe dazu eine Stecknadel benutzt. Das Problem ist, das jeder Bruchteil eines Millimeters zuviel oder zuwenig sich erheblich auf die Richtung des Wasserstrahles auswirkt. Ich weiß nicht, wie oft ich zwischen Scheibenwischerhebel und Spritzdüsen gependelt bin (da ich es alleine eingestellt habe), aber es war eine gefühlte Ewigkeit. Bin jetzt aber mit dem Ergebnis zufrieden und bereue den Wechsel von Fächer auf Strahl nicht!

Fazit: wer sich den Streß der Einstellerei antun möchte (setzt eine gewisse sadomasochistische Veranlagung voraus 😰) ist m.E. mit den Audidüsen besser beraten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen