Scheibenwaschanlage verstopft
Hallo,
als Ursache für die Verstopfung meiner Scheibenwaschanlage stellte sich ein versifftes Sieb an der Pumpe im Scheibenwaschbehälter raus. Da das vor einem halben Jahr schon mal der Fall war, wollte ich mal fragen, ob ich der einzige mit diesem Problem bin?
Ich schütte meist ein Konzentrat (Baumarkt-Ware), 1:1 mit Wasser rein. Im Sommer hatte Wasser mit Reiniger (kleine Flasche mit Dosierkopf, Marke hab ich grad nicht im Kopf).
Es kann doch nicht sein, dass ich alle halbe Jahr diese Siebe reinigen muss?
Mfg
Hermann
20 Antworten
Hatte das auch mal, es mußte die gesamte Waschanlage von vorn bis hinten erneuert werden, Behälter, Düsen, Pumpe, Rückschlagventile, Schläuche. Knapp 1000 € bei ner C-Klasse.
Nur liegt das Problem (ohne, daß ich es beweisen kann) IMHO bei den Original-Waschzusätzen. Ich habe vor diesem Ereignis bei knapp 10 Wagen ohne hinzusehen "sinnlos" Waschanlagenzusatz von Supermarkt, Tankstelle, Baumarkt reingekippt, nie drauf geachtet, daß die Sommerfüllung fast alle war. als ich Winter auffüllte - nie hatte ich Probleme.
Erst als ich auf die Sommerfüllung von Mercedes (zur Inspektion aufgefüllt) eine Winterfüllung von der Tankstelle (und bitte was soll ich tun auf der BAB außer an der Tanke kaufen, das ist ja wohl legitim??) aufgefült hatte, bekam ich das Problem, Düsen zeitweise zu, weißer Schleim, am Ende alles verstopft.
Ich hatte nicht die Zeit und Lust Ursachen zu ermitteln, es war aber zumindest bei Mercedes ein bekanntes Problem, zu dem man aber nicht stehen wollte. Seitdem habe ich um das zu vermeiden NUR bei Mercedes das überteuerte Zeug gekauft um im ggf. Wiederholungsfall die Belege hinzulegen und kolo Reparatur zu fordern.
Sowas kann einfach nicht sein.
Wenn es an den Tanke-Baumarkt-Noname-Flüssigkeiten liegen sollte, dann müßten ja tausende Anlagen aller Marken verstopfen nachdem die Besitzer die Orig-Füllungen verbraucht haben.
Zitat:
Original geschrieben von methwork
Meine Händler meinte, dass könnte auch extrem kalkhaltiges Wasser sein, was dann unter Umständen "ausfällt".
Dies ist eine eigenartige Begründung, denn Kalk fällt normalerweise erst bei Temperaturen ab 60 Grad Celsius aus.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
Hallo,als Ursache für die Verstopfung meiner Scheibenwaschanlage stellte sich ein versifftes Sieb an der Pumpe im Scheibenwaschbehälter raus.
So, bei mir wurde jetzt die Pumpe erneuert.
Wie ist es eigentlich: Wird/Muß bei einer Pumpenerneuerung der gesamte Behälter geleert? Oder besteht die Chance, daß die Pumpe weiter in der alten Brühe liegt?
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von JFZmobil
So, bei mir wurde jetzt die Pumpe erneuert.Wie ist es eigentlich: Wird/Muß bei einer Pumpenerneuerung der gesamte Behälter geleert? Oder besteht die Chance, daß die Pumpe weiter in der alten Brühe liegt?
aha, Pumpe im Eimer, hatte ich beim E39 für die Intensivreinigung mal...
Zum Pumpenwechsel wird der Behälter nicht geleert. Wenn man sich nicht allzu doof anstellt, kriegt man die fast ohne Flüssigkeitsverlust gewechselt. Werden die wohl auch so gemacht haben.
Rechte Hand --> Pumpe rausziehen
linke Hand --> Finger aufs Loch
rechte Hand --> defekte gegen intakte Pumpe tauschen
linke Hand --> Finger vom Loch weg
rechte Hand --> neue Pumpe einsetzen.
Fertig.
Aber auch wenn man motorisch langsam veranlagt ist, rinnt nicht die ganze Pampe ausm Behälter, da die Öffnung ca. 2-3 cm über dem Behälterboden ist. Zum leeren müsste der Behälter ausgebaut oder ausgesaugt werden.
Mfg
Hermann
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von hermann.a
aha, Pumpe im Eimer, hatte ich beim E39 für die Intensivreinigung mal...Zitat:
Original geschrieben von JFZmobil
So, bei mir wurde jetzt die Pumpe erneuert.Wie ist es eigentlich: Wird/Muß bei einer Pumpenerneuerung der gesamte Behälter geleert? Oder besteht die Chance, daß die Pumpe weiter in der alten Brühe liegt?
Zum Pumpenwechsel wird der Behälter nicht geleert. Wenn man sich nicht allzu doof anstellt, kriegt man die fast ohne Flüssigkeitsverlust gewechselt. Werden die wohl auch so gemacht haben.
Rechte Hand --> Pumpe rausziehen
linke Hand --> Finger aufs Loch
rechte Hand --> defekte gegen intakte Pumpe tauschen
linke Hand --> Finger vom Loch weg
rechte Hand --> neue Pumpe einsetzen.
Fertig.Aber auch wenn man motorisch langsam veranlagt ist, rinnt nicht die ganze Pampe ausm Behälter, da die Öffnung ca. 2-3 cm über dem Behälterboden ist. Zum leeren müsste der Behälter ausgebaut oder ausgesaugt werden.
Mfg
Hermann
d.h. falls es an der Brühe gelegen haben sollte, könnte bald wieder das Problem auftreten. 🙁
Naja, ich unterstelle den BMW-Jungs einfach mal, daß die die Brühe mit gewechselt haben, falls die Gefahr bestanden hätte, daß es daran gelegen haben könnte.
Und ich gehe mal davon aus, daß wirklich die Pumpe kaputt war und nicht einfach die Pumpen-Filter-Einheit getauscht wurde, weils ja der Kunde(Garantie) zahlt.
Hätte ja sein können, daß es Vorgabe ist bei Pumpenwechsel auch die Brühe zu wechseln.