Scheibenwaschanlage

Heute wollte ich im Baumarkt ein Produkt der Fa. Nigrin für die Scheibenwaschanlage kaufen. In der Gebrauchsanleitung ist vermerkt, dass der Behälter der Scheibenwaschanlage erst geleert werden muss, bevor man die Flasche einfüllt. Verträgt sich das neue Produkt wg. Nano nicht mit den herkömmlichen Angeboten d. h. dass es evtl. zu einem Ausflocken kommt?
Den Behälter durch anhaltende Betätigung des Wisch-Wasch-Hebels zu leeren oder den Schlauch am Behälter abzuklemmen ist doch öd.

Beste Antwort im Thema

Kein anderes Produkt verfügbar, das solche Zicken nicht macht? Oder legst Du Wert auf 'Nano', dann wäre die Folgefrage, 'glaubst' Du an 'Nano', und was denkst Du, was es, insbesondere bei so etwas äffem wie Scheibenreingung, besser kann als andere Produkte? Ich meine, außer Dir mit einem gerade 'angesagten' Begriff ohne jede Zusatzwirkung mehr Geld aus der Tasche zu ziehen ...

'Nano' ist Volksverarschung, wie auch 'light', teilweise auch 'bio'. Der Begriff ist nicht geschützt und könnte sogar für Aufbackbrötchen verwendet werden. 2015 wird der Zusatz 'pups' modern, dann kauft man dann bevorzugt "Pups-Scheibenwaschkonzentrat"

Anmerkung des Autors: Obige Vorhersage zum Jahr 2015 ist noch unbestätigt 😉

Gruss,
Celsi

94 weitere Antworten
94 Antworten

Ethanol ist nicht gleich Ethanol! Das Ethanol im Scheibenreiniger wird niemals eine Zulassung in der Kosmetik erhalten. Da heißt das Ethanol "Weingeist". In der Medizin heißt das Ethanol umganssprachlich C2 (aus dem ersten Teil der Formel)...Spiritus auch gleich Ethanol; niemals im Treibstoff als E10 oder sonstigem.....soviel dazu. Chemisch gesehen ist es immer Ethanol...aber es gibt Unterschiede, die wir hier nicht klären können oder gar verständlich beweisen könnten.
Mein Golf 19E (GTI 1988) hatte einen erhöhten Alterungsprozess an den Scheibengummis (Front u. Seitenscheiben) vom Spülmittel. Weichmacher entzogen...nachweislich! Nach 2 Jahren waren die Gummis fertig....🙁
Die Tenside sind ähnlich gestrickt und alle für einen vorbestimmten Einsatzbereich hergestellt und gemischt/dosiert; Haarshampoo und ihre nützlichen und weniger pflegenden Inhaltsstoffe, wie z.B. Silikone (auch mehrfache andere Namen für das selbe im Umlauf)...könnt ihr euch gerne auf die Scheiben sprühen...dann habt ihr zwar Tenside aber auch Silikone... und dann potentiell einen Thread...mit der Frage nach den "geilsten Scheibenwischern"....oder "warum wird meine Scheibe nicht sauber...😉...

@Kokos...höre Du mal weiter auf die Werbung...bezüglich milder....schonender...etc. ....das behaupten die Händler und Verkäufer...viele Haarprobleme fangen erst mit der Nutzung falscher Produkte an....🙂

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


@Kokos...höre Du mal weiter auf die Werbung...bezüglich milder....schonender...etc. ....das behaupten die Händler und Verkäufer...viele Haarprobleme fangen erst mit der Nutzung falscher Produkte an....🙂

Wenn du Ahnung hättest, könntest an der Zusammensetzung von Shampoos, die ja auf der Packung steht, schon in etwa auf die Milde eines Produkts schliessen. Silikonhalte Shampoos würde ich eh nicht für Aitoscheiben emphelen.

Ansonsten sind Haarprobleme meist individueller Natur, der eine verträgt Shampoo A, der andere nur B usw. Oder aber die Leute waschen die Haare zu oft und zu warm. Zufällig arbeite ich beruflich mit Tensiden und weiss auch welche mild sind und welche nicht.

Von mir aus kann jeder als Scheibenreiniger verwenden was er will. Ich komme mit dem aus, was ich geschrieben habe.

@Kokos...eben, jeder wie er mag (Liebhaberei) und erfahren hat (persönliche Erfahrungen).... + Nostalgie und Sicherheitsdenken....nur das Problem ist, dass aus diesen eher unsachlichen Faktoren oft versucht wird eine Allgemeingültigkeit herbeizuführen!
Beispiel:
Ich erkenne an, wenn jemand fühlt wie sein Auto mit dem Öl Marke X besser und geiler abzieht.....aber nicht schreiben, dass das Öl das Beste der Welt ist oder so ähnlich...., Du verstehst....

Ich abzeptiere, wenn jemand eine Mischung im Scheibenwasser anwendet und meint, dass es so prima funktioniert....aber nicht schreiben.....das beste ist wenn.....man x nimmt.
Falsche sachliche Behauptungen, wie z.B. über das Ethanol muss man schon klären....denke ich!

Spreche das Thema allgemein an...niemanden persönlich!

Im Gegensatz zu Dir (Du unterstellst mir ich hätte keine Ahnung von Haarpflegemittel)...unterlasse ich Unterstellungen, weil ich z.B. nur wenige persönlich kenne und über ihren Bildungsstand wenig bis nix weiß....
Schön, dass Du die Inhaltstoffe alle lesen kannst...aber erzähle mir nicht Du verstehst die Stoffe und ihre Wirkung....oder hast Du den Nobelpreis in Chemie...dann nehme ich alles zurück!

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Ethanol ist nicht gleich Ethanol! Das Ethanol im Scheibenreiniger wird niemals eine Zulassung in der Kosmetik erhalten. Da heißt das Ethanol "Weingeist". In der Medizin heißt das Ethanol umganssprachlich C2 (aus dem ersten Teil der Formel)...Spiritus auch gleich Ethanol; niemals im Treibstoff als E10 oder sonstigem.....soviel dazu. Chemisch gesehen ist es immer Ethanol...aber es gibt Unterschiede, die wir hier nicht klären können oder gar verständlich beweisen könnten.
Mein Golf 19E (GTI 1988) hatte einen erhöhten Alterungsprozess an den Scheibengummis (Front u. Seitenscheiben) vom Spülmittel. Weichmacher entzogen...nachweislich! Nach 2 Jahren waren die Gummis fertig....🙁
Die Tenside sind ähnlich gestrickt und alle für einen vorbestimmten Einsatzbereich hergestellt und gemischt/dosiert; Haarshampoo und ihre nützlichen und weniger pflegenden Inhaltsstoffe, wie z.B. Silikone (auch mehrfache andere Namen für das selbe im Umlauf)...könnt ihr euch gerne auf die Scheiben sprühen...dann habt ihr zwar Tenside aber auch Silikone... und dann potentiell einen Thread...mit der Frage nach den "geilsten Scheibenwischern"....oder "warum wird meine Scheibe nicht sauber...😉...

@Kokos...höre Du mal weiter auf die Werbung...bezüglich milder....schonender...etc. ....das behaupten die Händler und Verkäufer...viele Haarprobleme fangen erst mit der Nutzung falscher Produkte an....🙂

Wird im medizinischen Bereich nicht reiner IPA verwendet?

Gehört das auch zu den Ethanolen?

Ähnliche Themen

@werds....

* Die Wirksamkeit als Desinfektionsmittel oder Antiseptikum (etwa zur Händedesinfektion) hängt von der Konzentration des Ethanol-Wasser-Gemisches ab. Bei einem optimalen Alkoholgehalt zwischen 50 und 80 %[22] wird die Bakterienhülle zerstört und Ethanol wirkt damit tödlich. Alle Bakterien einschließlich der Tuberkelbakterien werden innerhalb einer Minute durch Denaturierung der Bakterienzellwand abgetötet (Bakterizidie). Daneben wirken Ethanol-Wasser-Mischungen auch durch ihren hohen Osmotischen Druck; 70-prozentiges Ethanol weist den höchsten osmotischen Druck von 250·106 Pascal der Mischungen mit Wasser auf.[11] Eingeschränkt wirksam ist er gegen Viren, nicht wirksam gegen Bakterien-Endosporen. Bei offenen Wunden sollte das Gemisch nicht eingesetzt werden (Brennen). Lösungen mit über 80 % Alkoholgehalt zeigen eine noch stärkere Wirkung, aber werden aufgrund der mangelnden Hautverträglichkeit nicht regelmäßig eingesetzt. Wasserfreies Ethanol härtet die Bakterienhülle, die Bakterien bleiben dadurch am Leben.[23] Das Trinken von Ethanol oder alkoholischen Getränken wirkt nicht antiseptisch. Getränke mit einem Ethanolgehalt von weniger als 20 % töten praktisch keine Keime ab. Durch Kombination mit Alkalien (etwa 1 %) oder Peroxycarbonsäuren (0,2 bis 0,5 %) wird die Wirksamkeit – auch gegen Viren und Sporen – stark verbessert.[22]
* 95-prozentiges Ethanol kann zur Verödung „heißer“ Schilddrüsenknoten und anderer umschriebener Tumore benutzt werden;[24] das Verfahren wird als Perkutane Ethanol-Injektionstherapie bezeichnet.[25]
* Viele flüssige Medikamente enthalten Ethanol als Lösungsmittel oder Lösungsvermittler, da die wirksamen Substanzen in Wasser schlecht oder unlöslich sind. Ethanol selbst ist mit Wasser beliebig mischbar. Es ist dadurch eine wichtige Trägersubstanz bei der Herstellung pflanzlicher Medikamente (Pflanzenheilkunde).
* Durch Einreiben der Haut mit hochprozentiger Ethanollösung (z. B. Franzbranntwein) wird die Durchblutung gefördert.
* Eine weitere Anwendung ist der Einsatz von Ethanol zur Behandlung von Insektenstichen. Ein alkoholgetränktes Tuch wird dazu einige Zeit auf den frischen Stich gelegt. Die Schmerzlinderung geschieht aufgrund der kühlenden Wirkung der Ethanollösung; der Juckreiz wird unterdrückt. Eine chemische Veränderung oder Inaktivierung von Giften bewirkt Ethanol jedoch nicht.
* Bei einer Vergiftung mit Methanol wird als erste Maßnahme Ethanol intravenös gegeben, was die Umwandlung von Methanol über das Enzym Alkoholdehydrogenase in das giftige Methanal hemmt. Ethanol bindet ca. 25-mal stärker an Alkoholdehydrogenase als Methanol.[26]
* Bei einer schweren Alkoholsucht kann ein Alkoholprädelir mit Ethanol unterbrochen werden, um eine akute Zweiterkrankung ohne die sonst auftretenden Symptome behandeln zu können.
* Ethanol, sowie ethanolhaltige Getränke dürfen nicht zur Aufwärmung nach einer Unterkühlung gegeben werden, da die rasche Erweiterung der Blutgefäße eine weitere gefährliche Absenkung der Kerntemperatur durch den schnellen Zufluss kalten Blutes aus den Extremitäten bewirkt. Das frei erfundene Fässchen Rum der Bernhardiner-Hunde als Ration für Unterkühlte wäre daher vom medizinischen Standpunkt lebensgefährlich.
(Quelle hier Wikipedia)..kannst auch noch andere aus Fachbüchern haben!

IPA (Isopropanol) Bestandteil vieler Desinfektionsmittel......und ist kein Ethanol!

Zitat:

Original geschrieben von Celsi



Diese Erfahrung und auch die Sinnhaftigkeit in der Theorie lassen mich die Warnung vor Geschirrspülmittel jedesmal schreiben ....

Gruss,
Celsi

Wird hier nicht auch ab und an dazu geraten Spülmittel zum entfetten (entwachsen) von Autolack zu verwenden ? Wie kann man dann auf die Idee kommen Spülmittel in die Scheibenwaschanlage zu kippen ?

KAX

Danke, sehr sehr ausführlich😉

Zitat:

Original geschrieben von KAX



Zitat:

Original geschrieben von Celsi



Diese Erfahrung und auch die Sinnhaftigkeit in der Theorie lassen mich die Warnung vor Geschirrspülmittel jedesmal schreiben ....

Gruss,
Celsi

Wird hier nicht auch ab und an dazu geraten Spülmittel zum entfetten (entwachsen) von Autolack zu verwenden ? Wie kann man dann auf die Idee kommen Spülmittel in die Scheibenwaschanlage zu kippen ?

KAX

Im Frostschutzmittel ist auch IPA drin und das entfettet auch, deshalb so wenig wie möglich die Scheibenreinigungsanlage benützen und händisch die Scheiben putzen 😉

@Werds...war zu faul zum selber ausführen....🙂..gern geschehen..Danke...

@KAX...bei dem letzten Beitrag von Dir, geht mir, auf den Inhalt des Beitrages bezogen, quasi "das Pflege-Herz auf".....🙂

Recht gegensätzliche und contraproduktive Handlung von einigen, die Spüli in die Scheibenwaschwasserbehälter hauen und ansonsten die Pflegeexperten raushängen lassen!

Ich lasse es nach dem mein GTI, bzw. die Fensterdichtungen quasi zerstört wurden...Celsi ebenso...aus persönlichen Erfahrungen! Nicht hören/sagen....😉

Übrigens; ich konnte von Celsi nur dazulernen! Danke, virtueller Kumpel!

Zitat:

Original geschrieben von KAX


Wird hier nicht auch ab und an dazu geraten Spülmittel zum entfetten (entwachsen) von Autolack zu verwenden ? Wie kann man dann auf die Idee kommen Spülmittel in die Scheibenwaschanlage zu kippen ?

KAX

Niemand hier bestreitet, dass die in Spülmitteln enthaltenen Tenside fettlösend sind. Ich bestreite aber, dass diese Fettlösekraft in den entsprechenden Konzentrationen ausreichend ist, Gummi derart anzugreifen, dass es so stark verhärtet und/oder spröde wird, dass Scheibendichtungen undicht werden oder Wischergummis innerhalb ihrer üblichen Lebensdauer unbrauchbar werden.

Hier mischt ja wohl niemand Pril – Wasser 1:1

Wenn es aber so wäre, dass eine 1:500 oder gar 1: 1000 Spüli – Wasser Mischung Gummi und Kunststoffe innerhalb recht kurzer Zeit unbrauchbar machen würde, was würde dann wohl mit diesen Gummi- und Kunststoffteilen geschehen, wenn mit dem Auto regelmäßig, sagen wir einmal pro Woche, eine Waschanlage besucht wird, die z.B. mit Sonax-Chemie betrieben und in der z.B. der saure Vorreiniger verwendet wird? Was machen wohl die im Vorreiniger enthaltenen Säuren (Oxalsäure und Phosphorsäure) mit den Dichtungen und Kunststoffteilen?
Willst Du uns zudem auch noch ernsthaft erzählen, dass die in der auch von Dir vertriebenen Sonax Waschchemie enthaltenen amphotere und nichtionischen Tenside nicht fettlösend sind? Hinzu kommt, dass bei einem Waschstrassenbesuch die Dauer des Kontaktes zwischen Gummi und Kunststoff mit den in der Waschchemie enthaltenen Tensiden wohl deutlich länger ist, als beim Betätigen der Scheibenwaschanlage.
Der hier teilweise vorherrschenden Meinung nach müssten demnach bei jedem waschanlagengepflegten Leasingfahrzeug bei Rückgabe nach drei Jahren sämtliche Gummi- und Kunststoffteile erneuert werden.

Norske

Also sollte man liebr ein Markenprodukt nehmen, wenn ich mir hier die Seiten so durchlese, was man alles kaputt machen kann?!

Nehmt ihr im Sommer andere Scheibenreinigungsmittel als im Winter?
Ich habe das früher auch immer gemacht, mittlerweile überlege ich mir, immer mit dem Frostschutz rumzufahren. Da komme ich wenigstens nicht in die Bedrängnis, das ich den Wischbehälter rechtzeitig leer bekomme bevor es Frost gibt!!

Zitat:

Original geschrieben von swp2000


Also sollte man liebr ein Markenprodukt nehmen, wenn ich mir hier die Seiten so durchlese, was man alles kaputt machen kann?!

Nehmt ihr im Sommer andere Scheibenreinigungsmittel als im Winter?
Ich habe das früher auch immer gemacht, mittlerweile überlege ich mir, immer mit dem Frostschutz rumzufahren. Da komme ich wenigstens nicht in die Bedrängnis, das ich den Wischbehälter rechtzeitig leer bekomme bevor es Frost gibt!!

Im Sommer braucht es andere Tenside um z.B. Insektenschmutz anzulösen. Im Winter hat man da ja kaum Last mit. Du könntest theoretisch im Sommer ein 1:100 Konzentrat dem Winterfrostschutz zugeben. Ich mache das auch so.

Allerdings sollte das vom gleichen Hersteller sein, Produkte von unterschiedlichen Herstellern können gegeneinander reagieren ausflocken oder sogar emulgieren....... sicherheitshalber einfach mal den Hersteller Deiner Wahl anrufen und fragen ob sich seine Produkte miteinander vertragen.

Gruß KAX

Ich meine es macht die Addition von zerstörenden Eigenschaften...die Dosis und Anzahl....von einmal Haxe essen oder Haribo-Produkt wird auch keiner dick/fett...es sind Spätfolgen....die man im nachhinein nicht mehr analysieren kann. Würde dann das Vermeiden von Spüli im Wasserkasten etc. als reine Vorsichtsmaßnahme beurteilen.....😉

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


@KAX...bei dem letzten Beitrag von Dir, geht mir, auf den Inhalt des Beitrages bezogen, quasi "das Pflege-Herz auf".....🙂

Recht gegensätzliche und contraproduktive Handlung von einigen, die Spüli in die Scheibenwaschwasserbehälter hauen und ansonsten die Pflegeexperten raushängen lassen!

Ich lasse es nach dem mein GTI, bzw. die Fensterdichtungen quasi zerstört wurden...Celsi ebenso...aus persönlichen Erfahrungen! Nicht hören/sagen....😉

Übrigens; ich konnte von Celsi nur dazulernen! Danke, virtueller Kumpel!

Genau das was Du beschreibts passiert halt auch bei Makronlon oder Polycarbonat Scheinwerfern, wenn man das falsche Frostschutzmittel benutzt.

Die "Weichmacher" im Kunststoff werden ausgespült und es kommt zu Spannungsrissen, Dichtungen oder Verklebungen werden hart und porös und man hat Wasser z.b. im Scheinwerfer. Jede Fachwerkstatt kennt das Problem.
Ich habe hier ein Gutachten von HELLA was genau dieses Problem beschreibt.

Ein gutes Frostschutzmittel besteht aus viel mehr als nur aus Ethanol und Tensiden und das schlägt sich halt im Preis wieder. Ich kapier auch nicht, das im Sommer viele hier auf "Baumarktprodukte" schimpfen, aber im Winter genau da das billige Zeugs kaufen.....

Gruß KAX

Deine Antwort
Ähnliche Themen