Scheibenwaschanlage
Heute wollte ich im Baumarkt ein Produkt der Fa. Nigrin für die Scheibenwaschanlage kaufen. In der Gebrauchsanleitung ist vermerkt, dass der Behälter der Scheibenwaschanlage erst geleert werden muss, bevor man die Flasche einfüllt. Verträgt sich das neue Produkt wg. Nano nicht mit den herkömmlichen Angeboten d. h. dass es evtl. zu einem Ausflocken kommt?
Den Behälter durch anhaltende Betätigung des Wisch-Wasch-Hebels zu leeren oder den Schlauch am Behälter abzuklemmen ist doch öd.
Beste Antwort im Thema
Kein anderes Produkt verfügbar, das solche Zicken nicht macht? Oder legst Du Wert auf 'Nano', dann wäre die Folgefrage, 'glaubst' Du an 'Nano', und was denkst Du, was es, insbesondere bei so etwas äffem wie Scheibenreingung, besser kann als andere Produkte? Ich meine, außer Dir mit einem gerade 'angesagten' Begriff ohne jede Zusatzwirkung mehr Geld aus der Tasche zu ziehen ...
'Nano' ist Volksverarschung, wie auch 'light', teilweise auch 'bio'. Der Begriff ist nicht geschützt und könnte sogar für Aufbackbrötchen verwendet werden. 2015 wird der Zusatz 'pups' modern, dann kauft man dann bevorzugt "Pups-Scheibenwaschkonzentrat"
Anmerkung des Autors: Obige Vorhersage zum Jahr 2015 ist noch unbestätigt 😉
Gruss,
Celsi
94 Antworten
Moin
Preise:
Bin selbst kein Kaufmann daher:
Wie kommts das einige Grossanbieter ihre Preise trotz der sagenhaften Nachfrage auch noch senken?
zb. Brikett, hier 7.00eur/25kg, geht weg wie Semmel, 30km weiter im Bauhaus 4,25eur, geht auch weg wie Semmel, da musst du vorher bestellen, wenn der LKW kommt sind die Kunden da und alles innerhalb von 30min weg, aber 4,25eur????
Scheibenwaschawsser bis -60° kostet 6,98eur...steht Palettenweise da, Lidl sogar 4,98eur..
Warum nehmen die nicht das dreifache??
Gruss Willy
@Markus_79
Vorgestern bei OBI in Fürth/Bayern:
Sonax im 5-Ltr-Behälter für € 9,98 - regulärer Preis, reichlich vorhanden.
Die Panikmache um die Verknappung der Zusätze für die Scheibenwaschanlage kann ich nicht verstehen. Auf Schritt und Tritt ganze Produktaufbauten (gestern bei Rewe), in der Regel meistens no-name. Da weiß man leider nicht, was man sich da in den Behälter schüttet.
Zitat:
Original geschrieben von KAX
Ganz bestimmt..... schon mal nach draussen geschaut ? im Moment gibts nix. Habe allein bei meinen Kunden so 30.000L im Rückstand..... bei den anderen Filialen ist es ähnlich. Da regnet`s mal Brei und dann hat man keinen Löffel......Zitat:
Hört sich nach ganz ganz verzweifelter Werbung an weil man sein überteuertes Produkt nicht losbekommt 🙄
Und selbst wenn hier 10 Leute was kaufen weil die auf meinen gut gemeinten Ratschlag hören merkt man das bei der Gesamtmenge eh nicht. Also erst Hirn einschalten, dann schreiben.....
KAX
Schwachsinn.
Die Paletten mit Sonax Frostschutz stehen bei uns beinahe unangerührt rum, nicht mal ein Kanister verkauft.
Von den anderen billig Marken ist auch noch einiges da, die verkaufen sich aber besser.
Wenn ich jetzt 100l Frostschutz bräuchte wär das kein Problem, bekomm ich in beinahe jedem Laden.
Streusalz ebenso, da steht z.B. ne Palette im Eingang unseres Getränkemarkts.
Das einzige was knapp geworden ist waren Eis-Kratzer und Schneebesen 😁
Die Werbung wollte ich gar nicht dir unterstellen sondern Sonax.
Die scheuen sich ja sonst auch nicht möglichst billige Werbung zu machen.
Zeig einfach mal den Test den du genannt hast, dann können wir uns auch ein Bild machen.
Bis dahin ist das alles für mich nur Gewäsch.
Ich verwende seit vielen Jahren Ethanol dazu einen Spritzer Spülmittel rein und etwa 2 Drittel Wasser. Das hat immer gut geklappt, gibt keine Schlieren auf dem Glas und friert nicht ein. Sollte es einmal äusserst kalt sein, kann man ja etwas weniger Wasser also etwa nur die Häfte reintun.
Käufliche Mittel bestehen auch vorwiegend aus Ethanol (vom Isopropanol scheint man etwas abgekommen zu sein, vermutlich weil es teurer ist). Für einen Liter fertige Mischung 4 oder gar 5 Euro zu bezahlen ist viel zu hoch.
Ethanol kostet der Liter 1- 2 Euro je nach Abnahme und Lieferant.
Ähnliche Themen
Spülmittel killt (in der Theorie) jedoch die Wischerblätter. Es fördert durch seine Fettlösekraft den Verlust der Weichmacher im Wischergummi und ggf. auch bei anderen Gummidichtungen am Fahrzeug. Versprödung und damit der vorzeitige Wechsel droht. Hart gewordene Wischergummis wiederum schlieren.
In der Praxis kommt es natürlich auf die Konzentration des Spülmittels (ein Spritzer ist relativ) an und darauf, wie oft man die ScheiWiA nutzt.
Wir Pflege-Freaks nutzen manchmal eine Spülmittel-Lösung, um das ganze Auto zu waschen, nämlich wenn wir ein hartnäckiges Alt-Wachs vom Lack waschen wollen. Wir achten aber darauf, das keinesfalls die Regel werden zu lassen, Spülmittel gehört nicht ins/ans Auto. Eben wegen der oben beschriebenen Effekte auf Gummi und auch Kunststoffe.
Gruss,
Celsi
Anstatt Spüli würde ich auch Scheibenreiniger nehmen, ich hau immer nen Schuß MGC rein😉
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Spülmittel gehört nicht ins/ans Auto. Eben wegen der oben beschriebenen Effekte auf Gummi und auch Kunststoffe.
Da muss ich doch mal fragen, welche Tenside denn im käuflichen Scheibenreinigern drin sind. Vielleicht sogar die gleichen wie in Spülmitteln? Ein Hersteller hat Alkansulfonat im Scheibenreiniger drin, das aber wird auch in Spülmitteln eingesetzt. Zudem haben Spülmittel auch unterschiedliche Zusammensetzungen. Man kann milde und kunstoffverträgliche einsetzen oder auch andere.
Es sind auch nicht alle Kunststoffe gleichermassen auf Tenside empfindlich, zudem kommt es auch auf die Dosis an. Spülmittel werden z.B. alle in Kunststoff-Flaschen verkauft. In der Flasche sind sie übrigens weit konzentrierter drin als wenn man 2 oder 3 ml auf 3 L Scheibenreiniger nimmt.
Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme mit den kleinen Mengen Spülmitteln in meiner Scheibenwaschanlage. und die Gummiwischer muss man ohnehin alle par Jahre spätestens erneuern.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Bis dahin ist das alles für mich nur Gewäsch.
Ja dito :-) Glaub Du nur weiter was Du meinst. Interessiert ich nicht die Bohne. Ich betreue im Aussendienst knapp 250 Werkstätten und Tankstellen, glaube mir ich weiß was los ist, Du anscheinend nicht.
KAX
Zitat:
Original geschrieben von KAX
Ja dito :-) Glaub Du nur weiter was Du meinst. Interessiert ich nicht die Bohne. Ich betreue im Aussendienst knapp 250 Werkstätten und Tankstellen, glaube mir ich weiß was los ist, Du anscheinend nicht.Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Bis dahin ist das alles für mich nur Gewäsch.KAX
Alles heisse Luft solange du nicht eine einzige deiner Aussagen belegen kannst.
Ich warte immernoch auf den Test von dem du gesprochen hast.
Hat jemand Erfahrungen mit dem "Car 1 Antifrost"?
Nutze das Produkt schon über Jahre, Sommer wie Winter. Trotzdem bin ich den Versprechungen von Sonax erlegen und habe mir mal einen Kanister von dem knapp doppelt so teurem Wundermittel beschafft.
In der Hoffnung, ein sehr gutes Wisch-/Waschergebnis zu einem Premium-Erlebnis zu steigern. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Spülmittel killt (in der Theorie) jedoch die Wischerblätter. Es fördert durch seine Fettlösekraft den Verlust der Weichmacher im Wischergummi und ggf. auch bei anderen Gummidichtungen am Fahrzeug. Versprödung und damit der vorzeitige Wechsel droht. Hart gewordene Wischergummis wiederum schlieren.In der Praxis kommt es natürlich auf die Konzentration des Spülmittels (ein Spritzer ist relativ) an und darauf, wie oft man die ScheiWiA nutzt.
Wir Pflege-Freaks nutzen manchmal eine Spülmittel-Lösung, um das ganze Auto zu waschen, nämlich wenn wir ein hartnäckiges Alt-Wachs vom Lack waschen wollen. Wir achten aber darauf, das keinesfalls die Regel werden zu lassen, Spülmittel gehört nicht ins/ans Auto. Eben wegen der oben beschriebenen Effekte auf Gummi und auch Kunststoffe.
Gruss,
Celsi
Celsi,
ernsthaft, kennst Du jemanden, der nachweislich durch Geschirrspülmittel brüchig oder hart gewordene Dichtungen hatte? Ich nicht. Ich kenne aber einige, die davon erzählen. Nur, wenn man gezielt nachfragt, dann kommt von den Vertretern dieser These aber immer nur die Antwort, dass der Onkel der Schwester eines Freundes vom Cousin dritten Grades der Nachbarin der Großmutter schon einmal durch Pril/Spüli/Palmolive versprödete Dichtungen an seinem ersten Auto hatte, dieses Auto aber 1978 in einen Unfall verwickelt wurde und als Totalschaden auf dem Schrottplatz landete.
Diese Leute fahren ihren Wagen aber bedenkenlos in die Waschanlage. Wenn man sich jetzt aber z.B. mal die Sicherheitsdatenblätter von Waschanlagenvorreinigern anschaut, dann wird es einem ganz anders. Dort werden u.a. als Inhaltsstoffe angegeben:
amphotere und nichtionische Tenside (beides Reizend), Alkylpolyglycoside (Reizend), Alkyldimethylaminoxid (Reizend, Umweltgefährlich) und Butylglykol (Gesundheitsschädlich), Phosphorsäure (Ätzend), Oxalsäure (Gesundheitsschädlich) und Triethanolamin-alkylbenzolsulfonat (Reizend)…
(Quelle: Sonax)
Sicher macht hier die Dosis das Gift, aber das ist bei Spülmitteln ja wohl nicht anders.
Welche Mischung kommt denn bei einem Spritzer Pril pro Waschtankfüllung so in etwa zusammen? Geschätzt irgendwas zwischen 1:500 und 1:1000…
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Alles heisse Luft solange du nicht eine einzige deiner Aussagen belegen kannst.
Ich warte immernoch auf den Test von dem du gesprochen hast.
Ob der wohl kommen wird? Vielleicht hast Du aber mehr Glück als ich, ich warte schon lange auf verschiedene Belege zu KAXs Aussagen, gekommen ist noch nie etwas.
Grüsse
Norske
Zitat:
Original geschrieben von Cheesyproduction
Tach,Zitat:
Original geschrieben von KAX
Da gebe ich Dir recht, aber es gibt unterschiedliche Qualitäten von Ethanol, normalerweise ein Kohlenstoff Produkt aus der Petro-chemie. Heute spricht man auch oft z.B. von Bioethanol, dass heute gern in Raumkaminen eingesetzt wird und zusätzlich dem Kraftstoff beigemischt wird...... (E10)Gruß KAX
willst du damit sagen das das Zeug was in son nen Raumkamin gekippt wird im groben das selbe is was man an der Tankstelle auch in den Tank schütten kann?
MFG CP
Öhn kann mir jemand eine Antwort auf die Frage geben?
MFG CP
Zitat:
Original geschrieben von Cheesyproduction
Öhn kann mir jemand eine Antwort auf die Frage geben?Zitat:
Original geschrieben von Cheesyproduction
Tach,
willst du damit sagen das das Zeug was in son nen Raumkamin gekippt wird im groben das selbe is was man an der Tankstelle auch in den Tank schütten kann?
MFG CP
MFG CP
Ethanol ist nunmal Ethanol, egal ob auf biologischem oder auf chemischem Wege hergestellt.
Unterschiede gibt es lediglich beim Grad der Reinheit bzw. bei der Art der Zusatzstoffe zum Vergällen (damit es niemand trinkt).
Beim Ethanol, das in den Raumkamin bzw. in den Tank geschüttet wird, handelt es sich also chemisch gesehen um ein und dieselbe Verbindung....
Man sollte dennoch nicht auf die Idee kommen, vergälltes bzw. verunreinigtes Ethanol (Brennspiritus) in den Tank zu kippen, da die Zusatzstoffe den Motor schädigen könnten.
Zitat:
Original geschrieben von norske
Celsi,
ernsthaft, kennst Du jemanden, der nachweislich durch Geschirrspülmittel brüchig oder hart gewordene Dichtungen hatte?Grüsse
Norske
Nein, kenne ich nicht. Könnte aber daran liegen, daß ich niemanden kenne (und sei es um 20 Ecken) von dem ich weiß, daß er den Wagen mit Geschirrspülmittel wäscht. Wenn das ratsam wäre, würde es sich sicher schon längst als "der Geheimtip" rund um den Globus verbreitet haben.
Eigene Erfahrungen habe ich hingegen mit Geschirrspülmittel als Scheibenreinigungszusatz. Das ist zwar schon ein paar Jahr her (bestimmt 15), aber das habe ich mir gemerkt. Zuvor: Mein Vater ist Laborleiter (nun i. R.) in einem großen Chemiewerk, daher hatten wir immer ein paar Cehmikalien im Haus und, vor allem, die entspr. Fachkenntnis.
Ich habe früher regelmäßig Pril in den Scheibenwaschtank gekippt, das war billig, konnte von Mutti gemopst werden und war einfach immer vorrätig. Ich hatte aber ständig Probleme mit rubbelnden Scheibenwischern, selbst wenn ich die Scheibe gründlich gesäubert (Aceton) hatte und die Scheibenwischer erneuert oder mit Talkum bestrichen hatte. Ein paar Wochen später war das Rubbeln wieder da. Irgendwann habe ich dieses Problem und das Pril im ScheiWa-Tank mal gegenüber meinem Vater erwähnt ... und der klärte mich auf. Daraufhin habe ich auch gezielt nach der Scheibendichtung (Vorne, Gummirand außen) gesehen gehabt: Sie war nicht direkt defekt, aber steinhart. Auch, wenn ich nicht wußte, ob sie vorher wirklich weicher war (nicht drauf geachtet): Die anderen Fenster-Dichtungen waren weicher ... Ein erneuter Austausch der Wischblätter (nach Entleerung des Pril-Tanks) brachte auf Dauer Abhilfe beim Rubbeln ..
Diese Erfahrung und auch die Sinnhaftigkeit in der Theorie lassen mich die Warnung vor Geschirrspülmittel jedesmal schreiben ....
Gruss,
Celsi
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Diese Erfahrung und auch die Sinnhaftigkeit in der Theorie lassen mich die Warnung vor Geschirrspülmittel jedesmal schreiben ....
In den käuflichen Scheibenreinigerflüssigkeiten sind im Prinzip diesselben Tenside enthalten wie in Spülmitteln!
Wer Angst hat, kann ja auch einige ml Haar- oder Duschshampoo statt Spülmittel verwenden, da die Shampoos meist etwas milder und rückfettender als Spülmittel sind.
norske hat oben über die Sicherheitsdatenblätter geschrieben. Diese aber geben die Daten der unverdünnten Tenside an, die man ja nie in einem Fertigprodukt hat und noch weniger in der praktischen Anwendung. Das hat er ja auch angemerkt.