Scheibenwaschanlage Frage?

Audi A3 8P

Moin moin,

jetzt bei der schmutzig kalten Jahreszeit stelle ich mir immer wieder die Frage ob das immer schon so war.

Wenn ich die Scheibenwaschanalge einschalte fährt zu erst der Scheibenwischer über die verschmutzte Scheibe einmal nach oben und dann kommt erst das Wasser aus der Düse.

Dachte das das früher anders war, zumindest an meinem Golf V denke ich. Da kam zuerst das Wasser und dann der Wischer???

Der Wischer steht eigentlich immer auf Interwall mit Regensensor?

Gruß Schulle (der nicht glaubt das das so sinnvol ist wenn der Wischer trocken über die schmutzige Scheibe läuft)

43 Antworten

Hallo,

Zitat:

ERGEBNIS: Da die dinger per druck hoch kommen und nicht elektrisch, ist das nicht machbar.

Als alter Elektroniker sage ich mal, das es kein Problem ist. Meines Wissens ist für die SRA eine seperate Wasserpumpe im Wasserbehälter ( hat mir zumindest meine Audi-Werkstattmeister so erzählt ), die wir eben mit angesteuert, wenns Licht an ist und WischWasch aktiviert wird.

Ergo braucht man diese Ansteuerung oder einfach gesagt, die Stromversorgung der zweiten Pumpe nur per Relais zu trennen und nichts sprüht mehr mit. Dummerweise kommt man nicht wirklich gut an den Wasserbehälter ran, um das mal zu prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Hallo,


Meines Wissens ist für die SRA eine seperate Wasserpumpe im Wasserbehälter ( hat mir zumindest meine Audi-Werkstattmeister so erzählt ), die wir eben mit angesteuert, wenns Licht an ist und WischWasch aktiviert wird.

genau so ist es. eine zweite pumpe sitzt unten dran und wenn licht an ist und der hebel länger gezogen wird dann springt diese an. man könnte das also elektrisch trennen.

aber ich mache es eben wie einige schon geschrieben haben: hebel mehrmals kurz ziehen, und loslassen ehe die SRA einsetzt. funzt ganz gut und scheibe ist sauber. da auch nicht ganz so viel wasser kommt, wird nicht der ganze wagen vollgesaut mit wischwasser

Zitat:

wird nicht der ganze wagen vollgesaut mit wischwasser

Hat aber eine ungemeine Wirkung auf zu dich auffahrende Motorradfahrer, durch den Sprühnebel auf die Scheinwerfer werden die hinter einem gewaltig eingesaut.

Ich bin für ein automatisierung des Wischwassers!

Wenn die Scheibe eine Lichtdurchlässigkeit x unterschreitet und wenn der Scheibenwischer einen bestimmten Widerstand x (also, wenn er rubbelt) überschreiten, wird Wasser gelassen!

Ebenso die SRA kann durch eine Photozelle auf Verschmutzung geprüft werden, und somit auch Automatisiert werden!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom



Hat aber eine ungemeine Wirkung auf zu dich auffahrende Motorradfahrer, durch den Sprühnebel auf die Scheinwerfer werden die hinter einem gewaltig eingesaut.

Da ich auch Motorradfahrer bin sag ich mal lieber nichts dazu!

Gruß Schulle (Kopfschüttel)

Zitat:

Original geschrieben von marrot


aus dem golf-v-forum:

"Tränenwischen": Bei mehr als 2 km/h wird fünf Sekunden nach dem letzten Nachwischen (nach dem Wischwaschen) noch einmal gewischt. (bis MJ04)

Fahre zurzeit einen Golf V Plus (Ersatzwagen, Grund siehe 8L Forum) und finde diese Funktion sehr gut.

Ist dieses "Tränenwischen" auch beim 8PA (MJ06) vorhanden?

Zitat:

Original geschrieben von Mitch2323


Fahre zurzeit einen Golf V Plus (Ersatzwagen, Grund siehe 8L Forum) und finde diese Funktion sehr gut.

Ist dieses "Tränenwischen" auch beim 8PA (MJ06) vorhanden?

nein, vom werk aus nicht

kann man aber freischalten lassen

Danke Dir!

Gehe mal davon aus, dass ich die Codierung dafür auf http://de.openobd.org/ finden werde oder kann ich davon ausgehen, dass dies dem Freundlichen bekannt ist? 😉

Zitat:

Original geschrieben von marrot


nein, vom werk aus nicht

kann man aber freischalten lassen

Kann sein, dass du dich tatsächlich nur auf den 8PA (bzw. das aktuelle MJ) beziehst, aber bei meinem 8P (EZ Jänner 2004) ist die Funktion immer schon aktiviert gewesen.

Kann mir einer mal sagen was genau ich dort aktivieren muss?
Im Vag - Com finde ich nur unter Bordnetz 09 und dann Langecodierung den Eintrag
"Tränen/Tropfenwischen bei Intervallschaltung Heckscheibenwischer" aber nicht für die vorderen Wischer....
 
Mfg
Andy
 

Also ich finde die Diskussion um "Deaktivierung" der Scheinwerferreinigungsanlage schon mehr als undiskutabel. Die lustigsten Argumente die ich gehört habe waren

- Motorhaube wird dreckig (Wenn die Scheibe gereinigt werden muss, ist dann die Motorhaube noch sauber????)
- Wasserverbrauch (5,5 Liter gegenüber 3,5 ohne SRA und das ganze dann auf Hochdruckbasis???
- dreckige SCheinwerfer und Stoßstange (mein Favorit, wie haben die Scheinwerfer dann zuvor ausgesehen????

Macht Euch doch mal gedanken, warum bei Xenon die SRA gesetztlich vorgeschrieben ist? Stellt Euch doch mal vor ein Auto mit Xenon und verschmutzten Scheinwerfern, schon mal was von Streulicht und der darausfolgenden Blendung aufgrund von Schmutz gehört? Auf dem Weg wird das Bild "Xenon blendet eh nur" bei den H7-Fahrern nicht wirklich verbessert.

Nur mal kurz meine Meinung hierzu, wobei ich die technische Erfindungskraft für eine Lösung schon durchaus faszinierend finde......

Die Diskussion ist ja mitlerweile schon über 1 Jahr alt 😉
 
Ich wollte nur wissen wie ich das Nachwischen wieder aktivieren kann..
 
hier die Lösung:
 
Teilenummer: 8P1 955 119 E

Bauteil: Wischer AU350 H01 0130

Codierung: 00062736    ALTE CODIERUNG
Werkstatt #: WSC 06435

Neue codierung 64784
 
 

Zitat:

Original geschrieben von klein_A3


Die lustigsten Argumente die ich gehört habe waren

joar...

bei einigen kommt man da durchaus auf den gedanken, dass das auto irgendwelche defizite (...) ausgleichen soll 🙄

Zitat:

Original geschrieben von klein_A3


Macht Euch doch mal gedanken, warum bei Xenon die SRA gesetztlich vorgeschrieben ist?

die swra ist primär vorgeschrieben, um im winter die scheinwerfer von schnee & eis zu befreien da die abwärme der xenon-brenner nicht dazu ausreicht....und eben aus diesem grund, hats bmw auch geschafft ein motorrad OHNE swra mit xenon zugelassen zu bekommen, da motorräder im winter bei schnee und eis üblicherweise nicht gefahren werden....

dass dabei die scheinwerfer dann gereinigt werden ist nur ein netter zusatzeffekt...

In dem Fall wäre die richtige Codierung das die SRA erst bei Temperaturen unter 5 Grad mit reinigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen