Scheibenwaschanlage Frage?

Audi A3 8P

Moin moin,

jetzt bei der schmutzig kalten Jahreszeit stelle ich mir immer wieder die Frage ob das immer schon so war.

Wenn ich die Scheibenwaschanalge einschalte fährt zu erst der Scheibenwischer über die verschmutzte Scheibe einmal nach oben und dann kommt erst das Wasser aus der Düse.

Dachte das das früher anders war, zumindest an meinem Golf V denke ich. Da kam zuerst das Wasser und dann der Wischer???

Der Wischer steht eigentlich immer auf Interwall mit Regensensor?

Gruß Schulle (der nicht glaubt das das so sinnvol ist wenn der Wischer trocken über die schmutzige Scheibe läuft)

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tiboron


Nunja, mir kam gerade eine bessere Idee. 🙂

Es gibt hier einen anderen Thread, in dem ein User dabei ist, eigene Schalter/Taster für die Mittlekonsole herzustellen bzw. zu beschriften.

Ich denke zur Zeit an einen Taster, der ein Relais ansteuert und damit die Stromversorgung der Scheinwerfer-Reinigungs-Anlage (ich nenne sie mal "SRA"😉 unterbricht.
Somit wäre man in der Lage, die SRA zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

Was haltet Ihr von dieser Idee?

also wenn du so n kleiner Bastler bist, dann ist diese Idee sicherlich nicht schlecht!

Aber wegen so einem "kleinen" Problem so eine "große" Lösung zu wählen, halte ich für sehr übertrieben!

he he,

war gerade doch noch kurz mit dem Wagen weg und habe es promt mal getestet. Tatsächlich, bei langsamen Geschwindigkeiten bis 70 Km/h schneller wollte ich nicht durch die Stadt gehen wirklich zuerst die Spüher an und dann der Scheibenwischer.

Teste morgen mal auf dem Weg zur Arbeit auf der Bundesstraße. Echt witzig, hätte nicht gedacht das es da Unterschiede gibt.

Gruß Schulle (bei dem im Ort immer sofort die Scheinwerferteile mitgereinigt werden und morgen mal prüft ob das auch bei höheren Geschwindigkeiten so ist...)

Hi!
Wird/wurde hier auch diskutiert:
http://www.motor-talk.de/t889387/f217/s/thread.html
ERGEBNIS: Da die dinger per druck hoch kommen und nicht elektrisch, ist das nicht machbar.

mfg Sven

Ich glaub, meine Kiste will mich veräppeln.

Hab heute mal getestet, wann zuerst Wasser kommt und wann zuerst der Wischer. Ergebnis heute: Bis 100 km/h kam IMMER zuerst Wasser, dann der Wischer. Danach kam ich in den Berufsverkehr-Stau (A81 Heilbronn - Stuttgart, 20 km *arghl*)

Ich bleibe am Ball.

Ähnliche Themen

@ Hive. Ich glaub da gibt es keine Regel für.

Habe heute auch mehrmals getestet und musste feststellen das es immer irgendwie gleich rauskommt.

Dann lag das mit dem Wischer wahrscheinlich nur daran das ich schon länger nicht mehr gewischt habe und das Wasser erst mal durch den ganzen Schlauch musste...

Gruß Schulle (der da nicht mehr dran glaubt)

Vielleicht kommt bei höherer Geschwindigleit auch der Wischer zuerst, weil er durch den Fahrtwind schneller nach oben gedrückt wird als bei langsamer Fahrt.

(Wenns Blödsinn ist, dann lest einfach drüber weg 😉)

Da wir schon bei den Scheibenwischern sind:
Wann fährt der Wischer in seine "Parkstellung" unter der Motohaube?
Klar, bei Intervall bleibt er draussen, aber manchmal bleibt er auch nach WischWasch (Nachwischen gibts imo auch nicht mehr) bzw. nach kurzem Antippen draussen.
Hab da noch kein wirkliches System entdeckt.

@pontiacfirebird,

jep, da ist glaub ich auch kein System dahinter. Fällt aber nicht so auf da ich den Wischer kaum sehe, bzw. nur die äußerte Ecke auf der rechten Seite.

Gruß Schulle (der sich auch ab und zu wundert über das Teil)

Genau, rechts unten in der Scheibe. Der hüpft dann immer hoch und man sieht die Wischerspitze immer so im Augenwinkel *grrr*. (Das sind Probleme! 😉)

Ich werd mir das ganze am Wochenende mal ganz genau anschauen.

Bin sonst aber eigentlich recht zufrieden mit dem ganzen Wischerkram am A3.

Das mit der "Parkstellung" ist so eine Sache. Denn eine Parkstellung ist es ja eigentlich nicht, sondern die Parkpositionen werden gewechselt, um die Gummilippe nicht einseitig zu belasten.

Wann jedoch die obere oder untere Parkposition eingenommen wird ---> kein Plan, ist mir aber auch egal. Will mir nicht die Illusion einer technischen Spielerei kaputt machen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sven87


Hi!
Wird/wurde hier auch diskutiert:
http://www.motor-talk.de/t889387/f217/s/thread.html
ERGEBNIS: Da die dinger per druck hoch kommen und nicht elektrisch, ist das nicht machbar.

mfg Sven

Dann muss es ja eine Pumpe geben, die diesen Druck erzeugt, oder?

Und zwar nur dann, wenn das Licht eingeschaltet ist.

So, und diese Pumpe müsste man dann ja über einen Schalter aktivieren bzw. deaktivieren können.

nun mal zwei Lösungsvorschläge von meiner Seite:

1. die 'Verzögerung' für die Scheinwerfer-RA kann man umprogrammieren lassen

2. Früher hat man sich zur Vermeidung einer Verzögerung beim Sprühen der Schéiben-WA ein Rückschlagventil eingebaut (eines für Kraftstoffleitungen paßt i.d.R.)

Damit sollte dieses 'Problem' ein für alle mal gelöst sein.

Moin! H.

Ich fände das auch eine gute Idee. Außerdem kann man so sinnvoll den letzten Dummy-Knopf ersetzen.

Ich würde es dann gleich so steuern, daß man (wie bei Mercedes) die SRA gleich über den Knopf manuell steuert und ganz von der Wischeranlage abkoppelt.

Gibt es eigentlich für die SRA eine FIS-Fehlermeldung, wenn die kaputt ist? Dann wäre das ganze nämlich nicht so einfach.

Zitat:

Original geschrieben von Hive


Das mit der "Parkstellung" ist so eine Sache. Denn eine Parkstellung ist es ja eigentlich nicht, sondern die Parkpositionen werden gewechselt, um die Gummilippe nicht einseitig zu belasten.

Wow, das höre ich jetzt auch zum ersten mal. Was auch immer da dahinter steckt.

Gruß Schulle ( 😕 )

aus dem golf-v-forum:

Bei Intervallbetrieb wird die unterste Position gar nicht angefahren, sondern die Wischer bleiben "in Bereitschaftstellung" noch ein Stück höher als die obere Parkposition.

Bei eingeschaltetem Frontwischer (auch bei Intervall) und Einlegen des Rückwärtsgangs wird der Heckwischer automatisch einmal aktiviert, damit man klare Sicht nach hinten hat.

Beim Anhalten schalten die Scheibenwischer automatisch in die jeweils nächste langsamere Stufe (auch bei Intervall).

Die Intervalle sind geschwindigkeitsabhängig geregelt. Stufe 1 hat im Stand längere Intervalle als bei 100 km/h.

"Tränenwischen": Bei mehr als 2 km/h wird fünf Sekunden nach dem letzten Nachwischen (nach dem Wischwaschen) noch einmal gewischt. (bis MJ04)

Geht bei einer Geschwindigkeit von 2 bis 16 km/h die Motorhaube auf, wird der Wischer abgeschaltet. Durch Betätigen des Wischerschalters wird die Abschaltung deaktiviert.

Im Stillstand können bei offener Haube die Wischer nicht betätigt werden.

Die Entwirrungsfunktion "sortiert" die Wischer, egal aus welcher Stellung.

Wird Tippwischen länger als zwei Sekunden gedrückt, schaltet der Wischer auf eine höhere Geschwindigkeit.

Vorwaschen: Ab 120 km/h wird beim "Waschwischen" erst 0,8 Sekunden gesprüht, dann erst setzten die Wischer ein.

Nachwischen: Wird "Waschwischen" länger als 0,5 Sekunden gedrückt, dann wird dreimal nachgewischt. Bei kürzerer Betätigung nur zweimal.

Antiblockierfunktion: Stellt der Wischer ein Hindernis fest (durch zu hohe Stromaufnahme), dann wird fünfmal versucht, dieses wegzuschieben (bzw. den festgefrorenen Wischer loszureißen). Nach fünf Versuchen bleibt er stehen.

Ist eine Scheinwerferreinigungsanlage (SRA) verbaut, so werden die Scheinwerfer nach ca. 1 Sekunde mitgereinigt.

@marrot,

respekt da hat sich einer arbeit gemacht.

Wobei ich bei mir den Heckwischerautomatikmodus ausschalten lassen habe da ich den eh nie benutze. Das sieht immer so graussig aus wenn die Kiste hinten total eingesaut ist und der Scheibenwischer den Dreck noch mehr verteilt, dann doch lieber gleichmäßig.

Gruß Schulle

Deine Antwort
Ähnliche Themen