1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Pflegeprodukte
  6. Scheibenversiegelung oder nicht - ein Vergleich auf zehn Bildern

Scheibenversiegelung oder nicht - ein Vergleich auf zehn Bildern

Bei der Frage, was eine Scheibenversiegelung denn wirklich bringt, scheiden sich ja die Geister. Ich bin jetzt etwa zweieinhalb Monate mit Ombrello unterwegs und war auch noch unentschlossen, ob das jetzt eine gute Sache ist oder nicht. Darum habe ich heute einen Vergleich gemacht, der mir und hoffentlich anderen unerfahrenen Usern eine kleine Entscheidungshilfe sein soll. Falls es sowas hier schon lange gibt bitte ich um Entschuldigung, ich habe im Forum auf die Schnelle nichts Ähnliches gefunden.

Der Versuchsaufbau: Die Hälfte meines bisher unbehandelten Schiebedachs wird mit einer Scheibenversiegelung behandelt - in diesem Fall Rain-X, weil ich dafür nicht extra eine Ampulle Ombrello opfern wollte - , die andere Hälfte bleibt unbehandelt.
Zur Vorbereitung wird das ganze Schiebedach mit Scheibenreiniger, Knete und IPA gründlich gereinigt. Danach wird eine Hälfte mit Rain-X gemäss Anleitung auf der Flasche behandelt und zum Vergleich die ganze Scheibe mit H2O eingesprüht.

Auf dem ersten Bild sieht man, dass die obere Hälfte mit Rain-X optisch schonmal deutlich mehr her macht. 🙂

Auf den Bildern 2-6 habe ich von innen durch das Dachfenster fotografiert. Die Bilder zeigen:
Bild 2: Die Hälfte ohne Rain-X, Kamerafokus auf der Scheibe
Bild 3: Mit Rain-X, Fokus auf der Scheibe
Bild 4 zeigt beides nochmal nebeneinander, die Hälfte mit Rain-X ist oben.
Bild 5: Ohne Rain-X, Fokus auf der Dachrinne
Bild 6: Mit Rain-X, Fokus auf der Dachrinne
Besonders auf den Bildern 5 und 6 sieht man sehr schön, dass die Sicht auf der behandelten Seite deutlich besser ist. In echt kommt der Unterscheid sogar noch besser zur Geltung. Der Fahrtwind, von dem es keine Fotos gibt, bläst die Scheibe ausserdem ab etwa 30km/h perfekt trocken.

Auf den Nachtaufnahmen in Bild 7 und 8 sieht man sehr schön das Problem, das hier im Forum auch schon oft diskutiert wurde: Die kleineren Tropfen auf der versiegelten Seite reflektieren viel mehr Licht von aussen, z.B. von der Strassenbeleuchtung. Auf der Frontscheibe ist das definitiv ein Nachteil.
In meinen Augen ist das aber in der Praxis kein grosses Problem, weil man a) bei Regen sowieso die Scheibenwischer einschaltet, und b) durch die Versiegelung das Wasser auch sonst viel schneller abfliesst. Mir selbst ist das bis jetzt fast nur dann negativ aufgefallen, wenn ich innerorts bei Regen die Scheibenwischer aus hatte, um das Ombrello zu bewundern. 🙄

Die Bilder 9 und 10 zeigen zum Vergleich die mit Ombrello behandelte Frontscheibe im Stand bei mittelstarkem Regen.

Nicht fotografiert: Bei meinen mit Ombrello versiegelten Scheiben brauche ich fürs Eiskratzen am Morgen nur noch halb soviel Zeit.

Fazit: Wer mit dem stärker reflektierten Licht leben kann, für den lohnt sich eine Scheibenversiegelung in meinen Augen auf jeden Fall.

Beading
Ohne Rain-X, Fokus auf der Scheibe
Mit Rain-X, Fokus auf der Scheibe
+7
Beste Antwort im Thema

Bei der Frage, was eine Scheibenversiegelung denn wirklich bringt, scheiden sich ja die Geister. Ich bin jetzt etwa zweieinhalb Monate mit Ombrello unterwegs und war auch noch unentschlossen, ob das jetzt eine gute Sache ist oder nicht. Darum habe ich heute einen Vergleich gemacht, der mir und hoffentlich anderen unerfahrenen Usern eine kleine Entscheidungshilfe sein soll. Falls es sowas hier schon lange gibt bitte ich um Entschuldigung, ich habe im Forum auf die Schnelle nichts Ähnliches gefunden.

Der Versuchsaufbau: Die Hälfte meines bisher unbehandelten Schiebedachs wird mit einer Scheibenversiegelung behandelt - in diesem Fall Rain-X, weil ich dafür nicht extra eine Ampulle Ombrello opfern wollte - , die andere Hälfte bleibt unbehandelt.
Zur Vorbereitung wird das ganze Schiebedach mit Scheibenreiniger, Knete und IPA gründlich gereinigt. Danach wird eine Hälfte mit Rain-X gemäss Anleitung auf der Flasche behandelt und zum Vergleich die ganze Scheibe mit H2O eingesprüht.

Auf dem ersten Bild sieht man, dass die obere Hälfte mit Rain-X optisch schonmal deutlich mehr her macht. 🙂

Auf den Bildern 2-6 habe ich von innen durch das Dachfenster fotografiert. Die Bilder zeigen:
Bild 2: Die Hälfte ohne Rain-X, Kamerafokus auf der Scheibe
Bild 3: Mit Rain-X, Fokus auf der Scheibe
Bild 4 zeigt beides nochmal nebeneinander, die Hälfte mit Rain-X ist oben.
Bild 5: Ohne Rain-X, Fokus auf der Dachrinne
Bild 6: Mit Rain-X, Fokus auf der Dachrinne
Besonders auf den Bildern 5 und 6 sieht man sehr schön, dass die Sicht auf der behandelten Seite deutlich besser ist. In echt kommt der Unterscheid sogar noch besser zur Geltung. Der Fahrtwind, von dem es keine Fotos gibt, bläst die Scheibe ausserdem ab etwa 30km/h perfekt trocken.

Auf den Nachtaufnahmen in Bild 7 und 8 sieht man sehr schön das Problem, das hier im Forum auch schon oft diskutiert wurde: Die kleineren Tropfen auf der versiegelten Seite reflektieren viel mehr Licht von aussen, z.B. von der Strassenbeleuchtung. Auf der Frontscheibe ist das definitiv ein Nachteil.
In meinen Augen ist das aber in der Praxis kein grosses Problem, weil man a) bei Regen sowieso die Scheibenwischer einschaltet, und b) durch die Versiegelung das Wasser auch sonst viel schneller abfliesst. Mir selbst ist das bis jetzt fast nur dann negativ aufgefallen, wenn ich innerorts bei Regen die Scheibenwischer aus hatte, um das Ombrello zu bewundern. 🙄

Die Bilder 9 und 10 zeigen zum Vergleich die mit Ombrello behandelte Frontscheibe im Stand bei mittelstarkem Regen.

Nicht fotografiert: Bei meinen mit Ombrello versiegelten Scheiben brauche ich fürs Eiskratzen am Morgen nur noch halb soviel Zeit.

Fazit: Wer mit dem stärker reflektierten Licht leben kann, für den lohnt sich eine Scheibenversiegelung in meinen Augen auf jeden Fall.

Beading
Ohne Rain-X, Fokus auf der Scheibe
Mit Rain-X, Fokus auf der Scheibe
+7
43 weitere Antworten
43 Antworten

Dazu hätte ich gern mal nen Link zu einem entsprechenden Urteil.

Zitat:

Original geschrieben von Albfan


Klaro Begründung, da ging was schief.

Kontaktiere mal die ADAC Rechtsberatung. Versiegelte Scheiben im Sichtbereich können z.B. bei Brillenträgern, vor allem bei Nässe und Gegenlicht verstärkt Spiegelungen verursachen, vor allem wenn das Zeugs mal anfängt zu schmieren. Sollte bei Unfällen die Versicherung mitbekommen dass die Scheiben im Sichtfeld versiegelt waren, dann kann es sein dass u.U. der Versicherungsschutz eingeschränkt wird.

Zweifellos gibt es Versiegelungen die sind im Sichtfeld nicht optimal. Ich verwende an der Frontscheibe keine. Von mir aus kannst gerne welche nehmen, aber donnere dann nicht auf mich drauf.

Das ist doch unlogisch: Schon mal Taubenkot im Sichtbereich gehabt? Dann den Wischer betätigt und es war schneller getrocknet als einem lieb ist. Was nun? Dem Vogel mit rechtlichen Schritten drohen?

Wie ich in ettlichen Foren und Bewertungsportalen lesen konnte wird RainX oft falsch oder fehlerhaft aufgetragen.

Vorteile bei RainX ist das sichere Überholen von LKW, da die Gischt einem nicht die Sicht nimmt. Ferner gibt es erheblich weniger Reflexionen als bei einer schmutzigen Scheibe.

Ich fahre seit 20 Jahren mit RainX auf allen Scheiben, Spiegeln und Scheinwerfern/Blinkern. Und nie mit Ghosting. Ghosting ist zwar ein Problem der Schiefstellung der Windschutzscheibe; in erster Linie aber ein Verarbeitungsproblem der Produktes.

Die ADAC Rechtsberatung hilft Dir weiter. Alles weitere ist Deine Entscheidung und Verantwortung.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Dazu hätte ich gern mal nen Link zu einem entsprechenden Urteil.

Zitat:

Original geschrieben von Albfan


Die ADAC Rechtsberatung hilft Dir weiter. Alles weitere ist Deine Entscheidung und Verantwortung.

Gerade der ADAC , der selbsternannte Vertreter aller Autofahrer, der sich in Berlin als Lobbist aufspielt und wenn es ihm an den Kragen geht , dann ist das nur ein Zusammenschluss von Regionalvereinen. bei allen Tips und Infos, die man dort bekommt, der ADAC ist keine! zuverlässige Quelle für Verkehrsrecht.

Wer schon mal mit ner ADAC Verkehrsrechtschutz gegen ne andere Verkehrsrechtschutz geklagt hat, derweiß, was der ADAC wirklich kann. Geld einsammeln und sich als gemeinnützig und objektiv verkaufen.

PS: Ombrello als Versiegelung ist sogar vom TüV Thüringen sowohl auf Wirkung und Bestandteile, als auch auf Verkehrstüchtigkeit getestet worden. Auf den Frontscheiben!

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Gut, auch das wieder ein Beitrag ohne Substanz.

Man muss wissen was man tut. Und wer tut schon alles was das Gesetz will?

Ich meine Batterieleuchten am Fahrrad sind auch zugelassen- wenn sie fest montiert sind.

Und? Nirgends gibts die zu kaufen! Oder:

Wer steht früh morgens um 4 an der Fussgängerampel und wartet auf grün, wenn nur die Mäuse krach machen? Niemand!

Wenn man also mit einer Scheibenversigelung besser sehen kann als mit einer verdreckten Scheibe dann sollte der bestraft werden, der die Scheibe dreckig hat. Und nicht der, der ein Optimum heraus holt. Daher war der Beitrag genauso sinnbefreit wie das CO2 das Klima erwärmt.

Naja, von einem gesetzlichen Verbot war ja nicht die Rede sondern vom Verlust des Versicherungsschutzes. Wenn man dafür aber nicht mehr zu bieten hat als den dürren Verweis auf den ADAC, dann bezeichne ich das als substanzlos.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Naja, von einem gesetzlichen Verbot war ja nicht die Rede sondern vom Verlust des Versicherungsschutzes. Wenn man dafür aber nicht mehr zu bieten hat als den dürren Verweis auf den ADAC, dann bezeichne ich das als substanzlos.

Versicherungsschutz kann man nur unter zwei Aspekten verlieren:

1. Prämie nicht bezahlt

2. FZ nicht verkehrstauglich

Wenn man allerdings vor 10 Jahren mal bei ADAC angefragt hat "Kann man die Scheibe mit irgendwas versiegeln" ist natürlich die Antwort von ADAC richtig. Denn DeCeFix ist ja auch eine "Versiegelung".

Zwar nicht im Sinne dieses Themas hier, aber an sich ist die Antwort richtig das der Sichtbereich frei bleiben muss.

Moin,

Ich benutze und verarbeite die Nanoversiegelung von Koch Chemie (2K) regelmäßig und bin sehr überzeugt von diesem, es hält 1 Jahr oder circa 20.000km.

Es kostet circa 40 Euro und man schafft damit etwa 10 Frontscheiben.

Habt ihr das mal ausprobiert?

Hallo Zusammen,
habe den Beitrag sehr aufmerksam gelesen, auch die Links
Der eine verwendet Ombrello, der andere Gtechniq G1, wiederum andere Rain X, usw. Aus beiden Lagern(Ombrello,Gtechniq) gibt es die Befürworter und die die mit Ghostings dagegen sprechen.

Mich würde interessieren ob alle die gleiche Vorgehensweise in der Vorarbeit und Auftrag haben, und wie die aussieht, oder warum der eine von Ghostings spricht und der andere nicht, bei demselben Produkt? Es wird ja allzu häufig von Verarbeitungsfehler gesprochen bei Ghostings. Oder kann es sein das auch die Produkte zur Vorarbeit (Politur z.B.) sich nicht mit der Versiegelung vertragen. Es verwenden ja nicht alle dieselben Produkte bis auf die Versiegelung. Danach wäre dann noch die Frage, wenn alle gleich arbeiten, ob es dann noch an der Scheibe liegt?

Wiederum andere sprechen das die Ghostings nur mit Scheibenwasserzusatz erscheinen, und bei Regenwasser nicht, in Verbindung mit den Scheibenwischern. Schon mal reines Scheibenwasser im Sommer probiert? Ergebnis?

Noch hält mich persönlich dieses Pro und Contra(hauptsächlich) und die ungenaue Vorgehensweise und den Nachtteil es nicht mehr ab zu bekommem bei Misslingen ab, es im nächsten Frühjahr auch bei meinem Auto auszutesten.

mfg.

wolffman

Selbstverständlich bekommst du eine Versiegelung wieder runter - mittels Politur.

Davon abgesehen ist es naturgemäß so, dass unterschiedliche Anwender unterschiedliche Meinungen zu einem Produkt haben. Da wirst du niemals eine Einheitlichkeit bekommen. Du wirst im Zweifel nicht um das Ausprobieren herum kommen.

Zitat:

Original geschrieben von wolffman64



Mich würde interessieren ob alle die gleiche Vorgehensweise in der Vorarbeit und Auftrag haben, und wie die aussieht, oder warum der eine von Ghostings spricht und der andere nicht, bei demselben Produkt?

Ein paar Gründe hast du selbst schon genannt. Es sind verschiedene Anwender, wenn man die überschüssige Produktreste nicht vollständig abträgt, kann es eher Schlieren geben. Außerdem spielt das Wischwaschwasser und die Scheibenwischer (Marke und Alter) eine Rolle.

Ein weiterer Faktor kann auch sein, wann die Erfahrungen gepostet werden. Ich hab auch leicht mit Schlieren zu kämpfen, allerdings nur in der kalten Jahreszeit. Wenn es wärmer ist und sei es nur die Scheibe durch die Lüftung, sind kaum Schlieren zu sehen, bzw verdunsten sie praktisch augenblicklich hinter dem Scheibenwischer. Diese Schlieren stören mich kaum. Im Winter und bei kalter Scheibe kann es dagegen schon eine Sekunde dauern bis die Schlieren vollständig verdunstet sind, was schon eher nervig ist.

Zitat:

Original geschrieben von wolffman64


Es wird ja allzu häufig von Verarbeitungsfehler gesprochen bei Ghostings. Oder kann es sein das auch die Produkte zur Vorarbeit (Politur z.B.) sich nicht mit der Versiegelung vertragen. Es verwenden ja nicht alle dieselben Produkte bis auf die Versiegelung. Danach wäre dann noch die Frage, wenn alle gleich arbeiten, ob es dann noch an der Scheibe liegt?

Ein Einfluss der vorher benutzten Produkte halte ich für ausgeschlossen. Die vorher benutzte Politur wird wieder zu 100 % abgewischt, egal ob mit Glasreiniger oder IPA, da bleibt nichts übrig was die nachfolgende Versiegelung beeinflusst.

Ein Einfluss der Scheibe ist denkbar, wenn diese schon alt und leicht zerkratzt ist, könnte die Versiegelung anders reagieren als bei einer neuen Scheibe.

Zitat:

Original geschrieben von wolffman64


Wiederum andere sprechen das die Ghostings nur mit Scheibenwasserzusatz erscheinen, und bei Regenwasser nicht, in Verbindung mit den Scheibenwischern. Schon mal reines Scheibenwasser im Sommer probiert? Ergebnis?

Ergebnis ist, dass Fliegen nicht mehr so gut weggewischt werden können, wenn der Reinigungszusatz fehlt.😉

Servus,

wie sieht es denn aus mit Scheibenversiegelung im Winter?Ich habe hier noch das Ombrello rum liegen. Hat es schon mal jemand bei diesen Temperaturen angewendet?

Gruß aus Essen Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


... wenn man die überschüssige Produktreste nicht vollständig abträgt,

Dies ist völlig richtig! Viele Anwender glauben: Mittel auf die Scheibe spritzen und der versprochene Effekt stellt sich umgehend ein. Dies ist nicht so!

Fakt ist:
- Die Scheibe muss zwingend vorher quietschsauber sein.
- Beim Auftragen darf man nicht den Dichtungsgummi berühren.
- Die Versiegelung muss ggf mehrmals aufgetragen werden.
- Die Versiegelung muss aufpoliert werden.
- Die Wischerblätter dürfen nicht gereinigt werden.

Natürlich gibt es aus der Reihe RainX, und nur für dieses Produkt spreche ich hier, auch ein Mittel als Scheiben-Reiniger- Zusatz. Dies hat aber längst nicht die Wirkung der Versiegelung und längst nicht die Reinigungswirkung wie CW100 von Dr. Wack Chemie. Andere Scheibenriniger verwende ich nicht mehr, da diese vermehrt zum Ghosting neigen. Alle Versiegelungen sind bei Frost in der Anwendung nur bedingt bis völlig ungeeignet!

Ich bevorzuge folgende Anwendung:
- Wagen waschen
- Scheiben trocknen
- Scheiben reinigen bis sie quietschsauber sind
- Scheiben trocknen
- Mittel auftragen und antrockenen lassen- ggf wiederholt auftragen
- mit einem feuchen Tuch überschüssige Versiegelung abnehmen
- mit einem trockenen Tuch nachpolieren
- nach Möglichkeit die Versiegelung mehrere Tage ablüften lassen

Den schwarzen Schmier auf den Wischerblättern belässt man ab besten dort wo er ist. Auch haben sich stets neue Wischerblätter nach dem Versiegeln bestens bewährt.

Und was ich immer als sehr positiv gesehen habe: Die Versiegelung füllt Mini-Steinschläge und Mini-Kratzer wieder auf und vermindert so die Blendwirkung erheblich.

Problematisch ist aber immer, wenn das Produkt verbraucht ist. Dann erscheint es einem so als läge eine Art Folie auf der Scheibe. Spätestens dann sollten man neu versiegeln oder die Versiegelung ablösen.Entscheidet man sich fürs letztere ist die Scheibe dann meist so "trocken" das die Wischer anfangen zu rubbeln Es ist also besser sich für eins zu entscheiden und dabei bleiben oder neue Wischerblätter aufziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen