Scheibenputzmittel ins Motoröl!!!

Hallo,

Mein Sohn wollte mir heute beim Motoröl auffüllen helfen. Als ich dazu kam, sah ich das er Scheibenputzmittel anstatt Motoröl in den Motor gab. Ca. 250 ml sind dann schon drin gewesen.
Als ich den Ölstab dann rausgezogen habe war das Öl genau an der Max. Markierung.
Da ich mich mit Autos nicht so gut auskenne, würde ich jetzt gerne Wissen was ich tun soll und ob das dem Motor schadet

MfG Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Bei uns in der Werkstatt hat damals nach dem Ölwechsel einer Öl aufgefüllt, ohne unten zuzumachen. In der Grube war dann ein wunderschöner goldener, glitschiger See. 🙄

öl ist in einer werkstatt eben ein "durchlaufender posten"😛

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hi!

Was mich interessiert, hast Du mit Billigöl gespült oder nur abgelassen und neues Öl rein?

Sorry Leute, aber über die homöopathisch Restmenge vom Scheibenklar nach einem einfachen Ölwechsel muss man nun nicht wirklich diskutieren... 😁

Zitat:

Ich bezweifle das die 100°C erreicht werden, ausserdem glaube ich nicht das die Fluessigkeit noch verdampft wenn es erstmal zu "Creme" wurde und selbst wenn, wo soll es denn hin dampfen?

Also mein Motor macht auch deutlich über 100°C Öltemperatur und auch bei 80°C würde das austrocknen. Im Winterscheibenklar sind eigentlich nur ein paar Tenside, Alkohole und Wasser. Im Sommerscheibenklar nur Tendise und Wasser, aber davon kippt ja keiner nen Viertel Liter wo rein?

Ansonsten geht bei nem kleinen 4-Zylinder Motor n Öldurchsatz von 10 / Minute im Leerlauf ganz locker durch, bei nem großen 6Zylinder wie mir sind das bei Nennleistung 6.000UPM geschätzt locker 40 Liter / Minute, das macht 0.6 Liter pro Sekunde. So schnell kannste nicht wischen :d

Im Leerlauf wird der auch bei etwa 10 Liter / Minute liegen, das heist alle 40 Sekunden im Schnitt einmal sein komplettes Öl im Kreis gepumpt haben, nach 5 Minuten Leerlauf ist das Scheibenklaar in 6 Litern Motoröl komplett untergerührt...

Wohin es verdampft?
Durch die Kurbelgehäuseentlüftung. Da gehen schonmal bei Vollast bis zu 100 Liter Luft pro Minute durch, wenn das Öl die nötige Temperatur hat, um das Wasser verdampfen zu lassen, bläst der das bisschen Feuchtigkeit so raus...

Was meint ihr was in so nem Verbrennungsmotor abgeht??
Ich hab mal die Ölversorgung einer Kurbelwelle bei nem 8-Zylindermotor bei Anlasserdrehzahl ohne Ölwanne geprüft, der hat mir in geschätzten 4 Sekunden die kompletten 5 Liter Öl ausm Kanister gezogen, das war ne Sauerei...

und 100km später sind die pleullager im eimer....

am besten die karre vorher schnell verkaufen und so tun als wäre nix gewesen.

dann muss der käufer erst mal beweisen das der verkäufer es wissentlich verschwiegen hat.
hoffentlich guckt er nicht bei MT rein....😁

Ähnliche Themen

Und was machst du wenn du nach ner kaputten ZKD nach 3 Tagen feststellst, dass du seit 1000km 2 Liter Wasser im Öl hast?

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Und was machst du wenn du nach ner kaputten ZKD nach 3 Tagen feststellst, dass du seit 1000km 2 Liter Wasser im Öl hast?

dann frage ich mich ob ich noch in der lage bin auto zu fahren, weil ich das im normalen geistigen zustand schon lange vorher bemerkt hätte😁

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Und was machst du wenn du nach ner kaputten ZKD nach 3 Tagen feststellst, dass du seit 1000km 2 Liter Wasser im Öl hast?

Das Wasser nach Erneuerung der ZKD ablassen? 😛

Probleme habt ihr in D... 🙄

Ihr habt ja mehr Wasser in euren Motoren als wir im Mississippi haben... 😰

Lasst das Wasser im Rhein/Main/Donau/Mosel/Inn und gut ists! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Ihr habt ja mehr Wasser in euren Motoren als wir im Mississippi haben... 😰

Im Deutschen Bier ist noch mehr Wasser! 😁

Viktor

Zitat:

dann frage ich mich ob ich noch in der lage bin auto zu fahren, weil ich das im normalen geistigen zustand schon lange vorher bemerkt hätte😁

Dann bist du hier wohl einer der wenigen, die jede Stunde die Motorhaube aufreißen und alle Betriebsflüssigkeiten prüfen...

auch den Pentosin Flüssigkeits Stand !

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Zitat:

dann frage ich mich ob ich noch in der lage bin auto zu fahren, weil ich das im normalen geistigen zustand schon lange vorher bemerkt hätte😁

Dann bist du hier wohl einer der wenigen, die jede Stunde die Motorhaube aufreißen und alle Betriebsflüssigkeiten prüfen...

nein, ich bin einer von denjenigen, die noch ein gefühl für technik haben und nicht die mucke voll aufdrehen um merkwürdige geräusche zu übertönen.

manche merken zwischen einem V12 und einem trekker keinen unterschied😁

Hi!

Dieser Fred ist ein schönes Beispiel dafür, dass "Foren(besser)wissen" und Praxis meilenweit auseinanderliegen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111



manche merken zwischen einem V12 und einem trekker keinen unterschied😁

Och, den merkt man auch nicht. 😁

http://www.youtube.com/watch?v=Z6wL-IV0qlM

Hallo!

Beim Scheibenklar dachte ich eher an dieses Konzentrat, welches Shampoo ähnelt - gerade im Sommer! Und nicht an den alkoholversetzten Winterkram.
Falls es Konzentrat ist, würde ich auf jeden Fall spülen, damit kein Rest bleibt. Beim verdünnten Readymix wie der Winterscheibenklar kann man wohl auf den Vorwaschgang verzichten. Muß jeder aber selbst wissen!

Das ist jetzt wieder eine Diskussion um des Kaisers Bart.
Klar schafft man Öl auch auf 140° im anderen Fahrzustand, anderem Auto und mit 20 Extrawürsten, wenn man will. Das ist hier aber nicht der Fall.
Und bevor das Öl warm ist, wird die entstandene Öl/Waschmittel-Emulsion höchstwahrscheinlich gravierende Schäden angerichtet haben.
Das Zeug gehört da einfach nicht hinein und der TE hat sich ja auch durch einen Wechsel selbst beholfen. Ende gut, alles gut.

Also, Thema?

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen