Scheibenfrostschutz im Kühlkreislauf

Opel Astra H

Hallo alle miteinander.
Meine Mutter hat bei ihrem Astra H Z16XEP mit Klimaautomatik aus versehen schätzungsweise 200-300ml Scheibenfrostschutz (Konzentrat in 1:1 Mischung mit Leitungswasser) anstatt Kühlerfrostschutz zur Ergänzung des Kühlmittelstands verwendet und leider so auch ein Ründchen gedreht.
Es wird also von Nöten sein das ganze Kühlmittel abzulassen, das Kühlsystem zu reinigen und neu zu befüllen.
Geplante Vorgehensweise:
-altes Kühlmittel an der Kühlerablassschraube ablassen.
-mit c.a. 5 Litern Leitungswasser und Liqui Moly Kühlerreiniger befüllen (wenn schon, denn schon), Fahrzeug warm laufen lassen bis das Thermostat aufgeht und sich die Reinigermischung im ganzen System verteilt.
-Abkühlen lassen, Reinigungsmischung entfernen.
-Prozedur mit reinem Leitungswasser 2 oder 3 mal wiederholen.
-Mit 5 Litern Opel Dex Cool Premix befüllen und die fehlenden 0,6 Liter dann den Rest mit Liqui Moly Kühlerfrostschutz universal Opel GMW3420 Freigabe (auch ein Fertiggemisch) auf Soll Niveau ergänzen. (das hatte meine Mutter ursprünglich zum nachfüllen gekauft 🙄)

Meine Fragen dazu:
-Entleert sich das Kühlsystem eigentlich vollständig über die Ablassschraube?
-Ab welcher Temperatur (Geheimmenü) ist das Auto warm genug, dass das Thermostat aufgeht?
-Ab welcher Temperatur (Geheimmenü) ist das Auto kalt genug, um gefahrlos Ausgleichsbehälter und Ablasschraube wieder öffnen zu können.
-Spricht etwas dagegen Dex Cool mit kleinen Mengen Liqui Moly Kühlmittel zu mischen?
-Altes Kühlmittel muss beim Wertstoffhof entsorgt werden, dass ist klar. Wie sieht es mit dem Reinigungsgemisch aus? Und mit dem Wasser der zwei oder drei Nachspülvorgänge aus? Ich könnte mir vorstellen, dass darin noch Kühlmittelreste, Rost, Dreck, usw. enthalten sein könnte, welcher nicht in die Kanalisation sollte. Oder ist das unkritisch? Ich will ja keine Umweltsau sein. 🙁

Vielen Dank schon mal im voraus für eure Tipps...(auch von meiner Mutter. 😉 )

14 Antworten

Ehrlich gesagt :
Lass so wie ist.

Mach das beim nächsten Riemenwechsel mit,wenn WAPU erneuert wird.

Da muss man sich keinen Kopp machen.

Oder ablassen und einfach neu befüllen.

Wichtig ist : keine Wundermittel a la ,"leckweg" oder gleichen verwenden.

Der Z14XEP hat Kette (wäre das nächste Projekt. Klingt z.Z. schlimmer als ein Diesel) und bei den Z1x Motoren hängen die WaPus meines Wissens eh nicht am Zahnriemen. (beim Z16XER definitiv nicht).

Ja definitiv kein Leck Weg Mist. 😉 Zählt zu den Wundermitteln deines Erachtens auch der Liqui Molly Kühlerreiniger? 😕

Ich gehe auch nicht von einem Leck aus...die Anlage musste seit Jahren nicht nachgefüllt werden, vermutlich ist einfach mit der Zeit ein bisschen durch die Schläuche diffundiert und nun ist es auch noch relativ kalt draußen. Zudem ist vielleicht auch noch der Sensorschwimmer nach 16 Jahre im Augleichsbehälter leicht fest gegammelt. Ich vermute daher, dass daher der Stand etwas niedriger war und das alles die Displaymeldung auslöste, die meine Mutter zum schnellen Handeln und zum Griff zur falschen Flasche animierte.
Jedenfalls ist die Displaymeldung jetzt weg. Vielleicht hat ja sogar die Reinigungschemie des Scheibenmittels den Schwimmer wieder gangbar(er) gemacht.😁 Dann hätte es noch was Gutes. 😛

1. Nein

2. 105 °.

3. Ca. 50. Würde ich abwarten bis es akzeptabel ist.

4. Nein.

5. Bringst du zum Wertstoffhoff /ATU etc. Bei ATU sagst du hast es bei Amazon gekauft und die müssen die Altmenge zurücknehmen 🙂 (aber an sich nichts dramatisches).

Ganz ehrlich, ich würde da keine große Reinigung betreiben. Ablassen, Wasser rein, Wasser raus, gemischter Frostschutz rein, fertig.

Aber 300 ml ist schöne Menge. Der Behälter müsste ja gut leer gewesen sein...

Das "Spülwasser" mit /ohne Reiniger muss ebenfalls beim Wertstoffhof entsorgt werden oder kann das in die Kanalisation?

Meine Mutter sagte es sei auf jeden Fall nicht leer gewesen und sie habe es auch etwas über die Markierung befüllt (wird ja von Opel durchaus empfohlen, wenn es Probleme mit dem Sensor gibt), vielleicht erscheint es deswegen so viel...ich muss das mal morgen selbst in Augenschein nehmen.

Vielleicht sollte ich mich tatsächlich wie du quasi sagst auf einen Spülgang mit Reiniger (habe den Reiniger schon gekauft) und einen ohne beschränkenund Schluss.🙄🙂

Ähnliche Themen

Also wenn man auf die Nummer sicher gehen will, muss es zum Wertstoffhof
(ich hätte es solang da kein Öl und viel Kühlwasser drin ist in die Kanalisation gekippt - ist aber nur persönliche Meinung und keine Handlunsanweisung 🙂 ).

Im Wärmetauscher bleibt noch einiges drin, den kannst du ja ausblasen oder durchspülen.
Wenn das Wischwasser schäumt, Alkohol oder oder andere Lösungsmittel enthält, sollte das wieder raus.

Mit Wärmetauscher meinst du sicher den der Heizung im Innenraum, oder? Wird der nicht durch das "Spülwasser" gereinigt, wenn der Motor an ist/die Wasserpumpe alles durch den kleinen und (später auch großen Kreislauf) pumpt?

Macht es eigentlich etwas aus mal so 10-20 Minuten pro Spülgang mit Spülwasser oder klarem Wasser moderat im Stadtverkehr rumzufahren, um die Zeit abzukürzen bis das Wasser warm wird?

Häng doch einfach einen Gartenschlauch in den Kühlwasserbehälter, lass die Ablassschraube auf und lass das Wasser 5min. laufen. Dann sollte doch alles raus sein, was nicht reingehört.

An sich gute Idee, aber der Vermieter wird mir was husten, wenn er spitz kriegt, dass ich auf seinem Hof so 50 Liter Wasser, welches durch mein Auto gelaufen ist, versickern lasse...😁 Der hat sogar ein großes Schild aufgegangen, dass das Autowaschen auf dem Hof verbietet. 🙄

Zitat:

@Morn- schrieb am 8. Januar 2020 um 01:53:18 Uhr:


Macht es eigentlich etwas aus mal so 10-20 Minuten pro Spülgang mit Spülwasser oder klarem Wasser moderat im Stadtverkehr rumzufahren, um die Zeit abzukürzen bis das Wasser warm wird?

Dann musst du jedesmal warten bis dein Motor wieder kalt ist. Ich würd kein kaltes Wasser in den warm gefahrenen Motor kippen, wenn du alles ablässt.

So es ist vollbracht. Ein Reiniger- und 3 Klarspülgänge später, kam nur noch Kamillentee aus dem Kühler..🙂 Erinnert mich irgendwie an noch was anderes. 😛 Ich habe übrigens nicht jedesmal gewartet, bis der Motor runtergekühlt war, sondern habe einfach mit heißem Wasser aufgefüllt, dass sollte eventuelle Temperaturschocks in Grenzen gehalten haben. Trotzdem Danke für den wertvollen Hinweis. 🙂
Was mich aber wundert, angeblich sind bei der Maschine 5,6 Liter im Kühlkreislauf. Es sind aber keine 3 Liter aus dem Kühler gelaufen (und ja, der Ausgleichsbehälter war offen 😛 ). Ist das normal, dass wirklich SO wenig rauskommt?
Jedenfalls musste ich so nur 2 1/2 Liter dex cool Konzentrat nachkippen. Der Rest im System sollte ja dann schon ausreichend Leitungswasser sein.
Apropos: Was mich ebenfalls wunderte, kein einziger FOH hier im Umkreis hatte dex cool premix (im 5L Kanister) vorrätig. Die kannten das alle nicht mal?!!!😰 Was ist denn da los?? Hätte schon gedacht, dass so ein FOH zumindest mal die ganze Palette an Opel Markenzubehör vorrätig hätte, oder die Produkte zumindest alle bekannt sind. 😕 Gerade zum Neubefüllen der Anlage, wäre so ein 5L Kanister mit Premix ja optimal.
Nun gut, letzlich bin ich ja mit den 3 Litern Konzentrat Dosen in meinem Fall besser gefahren, also beschwere ich mich mal nicht. 😎 Aber seltsam ist es schon.
Auf jeden Fall vielen lieben Dank euch allen für die ganzen Tipps und Tricks hier in dem Threat...Hat mir auf jeden Fall bei dem Projekt, sehr weiter geholfen. 😎 😎😎

Hehe, geil. Ich bin damals auch 3-4 mal mit nem 5 Liter Topf heißem Wasser über den Hof gerannt und hab damit gespült, weil ich keinen Bock hatte zu warten bis der Motor abgekühlt ist. 🙂

@steel234: 300ml sind gar nix...nicht mal ne Fingerbreite im Ausgleichsbehälter. 😉 Ich denke auch, dass meine Mutter etwas überfüllt hat, soll man ja laut FOH machen, wenn der Sensor anfängt zu spinnen.🙄

@Purplehaze110: Ich habs mir in 1,5l PET Flaschen gefüllt...nach dem Einfüllen ist das Ettikett runtergefallen, als hätte Bud Spencer dir mit dem Revolver den Hosengürtel aufgeschossen. 😁 Ich musste dann eine 3te dazu nehmen, um auf 3 Liter zu kommen. 😁 😁 😁

Lustig waren auch die Kurztrips im 1ten und 2ten Gang durch die Wohngegend hier, um das Spülwasser schön mit ordentlich Drehzahl durch die Schläuche zu drücken. Ich dachte ich verteile den Lärm mal auf ein größeres Gebiet, und dröhne hier nicht 15-20 min meine Nachbarn voll. 😛

BTW: Man ließt vieles unterschiedliches zum Thema entlüften...darf ich die Info, dass sich die Luft automatisch im Ausgleichsbehälter sammelt und man abgesehen von einer eventuellen Kühlwasserstandsspiegelkorrektur nichts weiter unternehmen muss, für bare Münze nehmen?

Jep, normal auffüllen bissl über max und mal 30-40km fahren. Abkühlen lassen und danach nochmal auffüllen bis. max und fertig. Ich kontrollier das dann 2 Tage immer nochmal aber passt eig. immer.

Edit: So gehts richtig (siehe Bild).
Ich machs halt immer beim fahren weil ich keinen Bock hab ewig im Auto zu hocken bei 2500umin und zu warten bis der Lüfter angeht.

Img-20200110
Deine Antwort
Ähnliche Themen