Scheibenfolien und Wasser im Innenraum
Hi Leute,
Vor 3 Tagen wurde mir bei einer Firma an meinen 05er C220TCDI ab der B-Säule dunkle Scheibenfolien aufgeklebt. Und zwar auf der Innenseite der Fenster. Ich durfte zusehen: Dabei wurde die Scheibe innen total nass gespritzt und die ganze Frlüssigkeit ist innen über die Türverkleidung heruntergelafen. Meine Frage: Kann es sein, daß dabei auch Wasser in die Tür gekommen ist ??? Ich fand das beim Ansehen nicht gerade spaßig, weil alles total nass war. Jetzt hab ich etwas Angst, daß die Tür innen jetzt toal nass ist und auf Dauer vielleicht die Elektronik in der Tür und FH usw. beschädigen könnte, abegesehen von Rost auf dauer...
Was meint ihr ???
Danke für Eure Meinung!!
Lg aus Wien
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Miezi10
Blödsinn, da wird keine Scheibe ausgebaut. Beim abnehmen der Türverkleidungen geht mit Sicherheit mehr kapputt, und ist bei manchen Fahrzeugen recht kompliziert.
Da hat der Folienfuzzi ein auf dicke Backen gemacht und das für 286€ ??????
Beim Ausbau der Scheiben geht nichts an den Türverkleidungen oder sonstirgendwo kaputt, ausser man verfügt nicht über das notwendige Know-How, wie es richtig geht.
Aus diesem Grund WOLLEN viele die Scheiben nicht ausbauen, obwohl es eigentlich sinnvoller wäre.
Persönlich halte ich es auch für Müll, die Türscheiben eines Fahrzeuges NICHT auszubauen, wenn Folie verlegt wird. Daher werden bei uns zum Beispiel auch alle Türscheiben ausgebaut, denn es gibt ja schliesslich auch 5 Jahre Garantie gegen Ablösung und Blasenbildung.
Gründe für den Ausbau der Türscheiben :
Wird die Scheibe nicht ausgebaut, dann kann man die Scheibe, die von der Verkleidung verdeckt wird, an diesen Stellen überhaupt nicht reinigen. Und auf Schmutz hält eine Folie nun einmal nicht so gut, wie es sein sollte. Und dort befindet sich auch auf der Innenseite sehr viel Schmutz.
Ein weiterer Punkt ist der Schmutz der sich in den Fensterführungsgummis befindet. Wird nun die Folie ausgerakelt so kann die verbleibende Feuchtigkeit die feinen Partikel unter die Folie ziehen und somit feine Staubränder verursachen.
Ausserdem kann man die Ränder sauber bearbeiten, um einen perfekten Halt und gleichbleibenden Abstand ( mit einem speziellen Kantenschneider ) zu gewährleisten. Viele Betriebe interessiert dies gar nicht, denn der Kunde sieht es ja sowieso nicht und bemerkt es erst nach 2,5 Jahren wenn die Garantiezeit der meisten Einbauer bereits abgelaufen ist.
20 Antworten
Das hört sich alles ja ganz richtig und sinnvoll an und wenn man diesen Arbeitsaufwand bedenkt, dann könnte ich auch
solche Preise verstehen, aber wer ist den bereit sowas zu bezahlen?
Weiterhin würde ich mal gerne wissen, von welchem Hersteller ihr die Folie bezieht, denn selbst Hersteller wie
Llumar oder CFC zeigen in ihren Lehrvideos das Anbringen der Folie ohne Ausbau der Scheiben.
Ich kenne auch keinen Betrieb, der wirklich die Scheiben ausbaut und ich kenne auch kein einziges Auto, bei dem sich die Folie später
gelöst hat, jedenfalls nicht, wenn sie im Fachbetrieb eingebaut worden ist.
Aber wie gesagt, deine Argumente klingen sehr schlüssig und würde auch niemals einem Betrieb sagen, das sie keine Scheiben
ausbauen sollen, aber dafür auch nur einen Euro mehr zu bezahlen oder auch nur länger auf die Fertigstellung zu warten, käme
für mich nicht in Frage.
Das ist wahrscheinlich auch wieder so ne Sache, so sollte es sein und so ist es....
Grüsse...
Bemerkenswert, viele der selbstsicheren Kommentare hier. Habe schon 5 x bei neuen Autos Folie anbringen lassen. Auch Transit Bus ringsum. Immer nicht Das billigste, immer klasse gemacht. Und nie die Scheiben rausgenommen. So ein Humbug. Man sieht beim mit der Nase auf der Scheibe kucken eine Millimeter große Lichtkante, wo die Folie endet.... Das ist mir jahrelang nicht aufgefallen. War klasse verklebt, klasse gemacht. Von wegen Scheiben raus..... Lol Waren übrigens verschiedene Firmen u.a. Car Glass.
Immerhin der 7te Beitrag in 8 Jahren, respekt 😁
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von westside
Bemerkenswert, viele der selbstsicheren Kommentare hier. Habe schon 5 x bei neuen Autos Folie anbringen lassen. Auch Transit Bus ringsum. Immer nicht Das billigste, immer klasse gemacht. Und nie die Scheiben rausgenommen. So ein Humbug. Man sieht beim mit der Nase auf der Scheibe kucken eine Millimeter große Lichtkante, wo die Folie endet.... Das ist mir jahrelang nicht aufgefallen. War klasse verklebt, klasse gemacht. Von wegen Scheiben raus..... Lol Waren übrigens verschiedene Firmen u.a. Car Glass.
Lustig ist auch dass es Klasse gemacht gewesen wäre.
Wenn man einen Lichtspalt sieht, dann ist es nunmal NICHT Klasse gemacht, sondern einfach Pfusch.
Ich werfe mal einen richtig guten Preis nach. 200,- komplett ab der B-Säule für mein T-Modell bezahlet. Folie ist von der Firma CLC und der Fachbetrieb ist http://www.colorandshade.de/ . Die Angebote in Dresden von den Fachbetrieben beliefen sich auf 300,- bis 350,- € Also ruhig mal raus aus der Stadt fahren.