Scheiben von innen nass(?) / Scheiben beschlagen dauernd

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier, lese aber schon etwas länger mit ;-)
Ich habe mir vor knapp 5 Wochen einen Polo gekauft (1.2, 70PS, Trendline, 3 Türer, Neuwagen).
Bin eigentlich auch recht zufrieden mit dem Auto, aber! mir ist aufgefallen, dass meine Scheiben (Seitenscheiben)
von innen nass werden ...-.-...
Das ganze ist so: Mein Wagen steht immer draußen, wenn es nun nachts geregnet hat und ich morgens (regnet nicht mehr) zur Arbeit fahre, muss ich dort angekommen (nach knapp 45min) meine Scheibe runterlassen um auf den Firmenparkplatz zu kommen (einstempeln sozusagen).
Die Scheiben sind von außen trocken! und von innen zu diesem Zeitpunkt. Fahre ich sie dann allerdings hoch, sind sie von innen nass und nicht nur ein bisschen...zudem beschlagen meine Scheiben sehr sehr oft, meist schon nach 20sek (nicht übertrieben) komplett.
Ich habe noch Fotos angehängt, damit ihr mir auch glaubt und das soweit versteht :-D
Bei dem Bild mit der nassen Scheibe, das ist ALLES von innen nass, es hatte 1 Stunde VORHER geregnet! Nur zum Verständnis.

Ich war natürlich schon in der Werkstatt, die konnten das Phänomen reproduzieren, das Witzige, sie haben noch 3 weitere Polos getestet und bei allen Polos soll dieses Problem aufgetreten sein(?).
Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen...auf meine Anfrage hin was ich gegen das Beschlagen der Scheiben unternehmen soll kam ein: schalten Sie einfach die Klimaanlage an. Ja super, mehr Spritverbrauch ist ja auch egal...
Außerdem müsste ich die Klimaanlage mindestens 20min laufen lassen, wenn ich beim Beschlagen Klima anmache gehts zwar sofort weg, aber kommt auch sofort wieder wenn ich sie ausgestellt habe. Erst nach knapp 20min mit Klima kann ich sie ausschalten.

Kennt jemand dieses Problem? Kann mir nicht vorstellen, dass das normal sein soll.
Bin drauf und dran das Auto wieder abzugeben -.-

Gruß
Alte-Gurke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Alte-Gurke


Leute, Leute, Leute!

Ich weiß jetzt woran es liegt^^ das hat hier einer ja auch schon einmal beschrieben...
Die Klimaanlage hat einen Verdampfer, der sieht aus wie ein Igel, jedenfalls bleibt da die Feuchtigkeit hängen und tropft dann unten ausm Auto raus.
Naja, jedenfalls wenn man die Klima Beim ausmachen an hatte und beim Anlassen nicht, wird diese nicht abgetropfte Feuchtigkeit wieder ins Auto geblasen.
Lösung: Immer Klima einschalten.
Ok, ich sagte ja:"Ähhh Spritverbrauch Leistungsverlust" die neuen heutigen Klimaanlagen (schrieb auch schon einmal jemand)
leisten nur 100% wenn sie müssen. Also wenn es draußen sehr warm ist oder man auf ganz kalt stellt, ansonsten leisten die nicht viel nur minimal.
Das Auto verbraucht doppelt soviel Sprit mit offenen Fenstern wie mit Klimaanlage.
Also wurde hier schon vieles richtig erklärt und dies ist ein Kompromiss mit dem ich leben kann.
Einfach Klima immer an und einmal Temperatur einstellen :-)

Schönes Wochenende an alle!

Danke für eure Antworten ;-)

Gruß

Alte-Gurke

immer an sagt man auch nicht, weil man sagt auch dass man sie ein paar minuten bzw kilometer vor dem ziel ausschalten soll, damit die feuchtigkeit am verdampfer trocknet und sich somit nicht üble gerüche bilden können, die dann beim nächsten mal reingepustet werden 😁

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alte-Gurke


Hör mir auf, genau das denke ich auch schon -.-
Wenn das Stand der Technik ist will ich mal wissen wie die sich erklären, dass es bei einem Golf 4 oder Audi 80 nicht passiert :-P

mein "Vorgänger" mit der problemlosen Lüftung war übrigens auch ein Audi 80 (B4) - am End liegts daran 😰!?!?

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Alte-Gurke


Hör mir auf, genau das denke ich auch schon -.-
Wenn das Stand der Technik ist will ich mal wissen wie die sich erklären, dass es bei einem Golf 4 oder Audi 80 nicht passiert :-P
mein "Vorgänger" mit der problemlosen Lüftung war übrigens auch ein Audi 80 (B4) - am End liegts daran 😰!?!?

back to the roots :-O hatte auch den B4, wirklich schönes auto, nur mit 15.000km Jahresfahrleistung ein zu hoher Spritverbrauch für einen armen Azubi ^^

Seid doch nicht so negativ...vielleicht gibts ja auch irgendwann ne Werkstattaktion...Scheibenwischer innen oder sowas...😁

Zitat:

Original geschrieben von peppar


Seid doch nicht so negativ...vielleicht gibts ja auch irgendwann ne Werkstattaktion...Scheibenwischer innen oder sowas...😁

oder VW sagt: das liegt am Fahrer, der schwitzt immer so, wenn er am Steuer sitzt. Dann bekomm ich auf Garantie eine Laserbehandlung meiner Schweißdrüsen... 😁

Ähnliche Themen

Sooo Leute,

habs noch mal ausprobiert.
Wasserschlauch an und ca. 1-2 Minuten über das Auto geduscht (speziell Seitenfenster).
Danach bisschen gewartet (2-3 Minuten), Scheiben fangen ziemlich stark an zu beschlagen, kennt man ja^^

Naja, jedenfalls fahre ich dann eine Seitenscheibe(tritt bei beiden auf) runter (egal ob halb oder ganz) und dann wieder hoch, ist sie von INNEN komplett nass (nicht nur feucht). Also kann ich das Phänomen ziemlich leicht reproduzieren, der Werkstattaufenthalt am Montag (27.06) hat scheinbar nichts geholfen.

Wie das Wasser da reinkommt bleibt mir ein Rätsel, nach ein paar mal hoch und runter (mit trocken wischen) bleiben die Scheiben auch trocken.

Ich werde das VW jetzt so schildern und eine Reklamation starten, so etwas ist mir dann doch zuviel und zig mal in die Werkstatt will ich damit auch nicht. Laut Gesetz hat VW jetzt 2 Versuche (glaube so war das) um den Mangel zu beheben, gelingt es ihnen nicht, kann ich vom Kaufvertrag zurücktreten (hab den Wagen ja erst seit 7 Wochen).
Für manche scheinen knapp 12.000 Euro ja nicht viel für ein Auto zu sein, aber Wasser dicht dürfte es doch schon sein, nicht wahr? ;-)

Gruß

Alte-Gurke

heut bin ich aus der Tiefgarage gestartet und durch starken Regen gefahren. Extra mal versuchsweise die Klimaanlage aus gelassen. Es ist nix beschlagen. Nach 15 Minuten habe ich dann angefangen, rumzuspielen (dachte an diesen Thread) und hab die Klima mal zugeschaltet und nach ein paar Minuten wieder abgeschaltet. Erst dann fing es an, zu beschlagen.
Nun weiss ich natürlich nicht, ob es nach derselben Zeit auch ohne Klima beschlagen wäre. Aber es könnte sein, daß sich die These bestätigt, daß die Luft im Innenraum auch durch die Nutzung der Klima mit Feuchtigkeit angereichert wird, wenn diese lief und dann aus gemacht wird.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


heut bin ich aus der Tiefgarage gestartet und durch starken Regen gefahren. Extra mal versuchsweise die Klimaanlage aus gelassen. Es ist nix beschlagen. Nach 15 Minuten habe ich dann angefangen, rumzuspielen (dachte an diesen Thread) und hab die Klima mal zugeschaltet und nach ein paar Minuten wieder abgeschaltet. Erst dann fing es an, zu beschlagen.
Nun weiss ich natürlich nicht, ob es nach derselben Zeit auch ohne Klima beschlagen wäre. Aber es könnte sein, daß sich die These bestätigt, daß die Luft im Innenraum auch durch die Nutzung der Klima mit Feuchtigkeit angereichert wird, wenn diese lief und dann aus gemacht wird.

Guten Morgen,

das ist interessant, vielleicht ist die Climatic (ich glaube bisher tritt das nur bei den Leuten mit der Climatic auf(?)) irgendwie falsch eingestellt oder macht irgend einen Unsinn?
Denke aber, dass bei mir die Feuchtigkeit hauptsächlich dadurch ins Auto kommt, weil meine Scheiben von innen nass werden.

Gruß

Alte-Gurke

Zitat:

Original geschrieben von Alte-Gurke



...das ist interessant, vielleicht ist die Climatic (ich glaube bisher tritt das nur bei den Leuten mit der Climatic auf(?)) irgendwie falsch eingestellt oder macht irgend einen Unsinn?...
Gruß

Alte-Gurke

Ist es nicht so, dass die Climatic keinen Aktiv-Kohlefilter für den Innenraum hat?

Eventuell gelangt zu viel Kondenswasser nach dem Abschalten ungehindert in den Innenraum?

Bei der Climatronic wird es eventuell durch den Filter abgefangen,es könnte doch auch sein, das die Climatronic nach dem abschalten für kurze Zeit auf Umluft stellt, um somit durch den Fahrtwind weniger Luft in den Innenraum gepresst wird.

Zitat:

Original geschrieben von Alte-Gurke


das ist interessant, vielleicht ist die Climatic (ich glaube bisher tritt das nur bei den Leuten mit der Climatic auf(?)) irgendwie falsch eingestellt oder macht irgend einen Unsinn?

mein Gedanke war ja die Umluft. Habs aber getestet, ob vielleicht die Lüftung auf "Umluft" hängen geblieben wäre. Aber die Steuerung funktioniert meines Erachtens noch.

Zitat:

Original geschrieben von Starcommander


Ist es nicht so, dass die Climatic keinen Aktiv-Kohlefilter für den Innenraum hat?
Eventuell gelangt zu viel Kondenswasser nach dem Abschalten ungehindert in den Innenraum?
Bei der Climatronic wird es eventuell durch den Filter abgefangen,es könnte doch auch sein, das die Climatronic nach dem abschalten für kurze Zeit auf Umluft stellt, um somit durch den Fahrtwind weniger Luft in den Innenraum gepresst wird.

mein Modelljahr hat bei der Climatic meines Wissens aber noch den Filter (sei es nun "Aktivkohle" oder bloß ein Pollenfilter... bin nicht ganz sicher).

Zitat:

Original geschrieben von Starcommander



Zitat:

Original geschrieben von Alte-Gurke



...das ist interessant, vielleicht ist die Climatic (ich glaube bisher tritt das nur bei den Leuten mit der Climatic auf(?)) irgendwie falsch eingestellt oder macht irgend einen Unsinn?...
Gruß

Alte-Gurke

Ist es nicht so, dass die Climatic keinen Aktiv-Kohlefilter für den Innenraum hat?
Eventuell gelangt zu viel Kondenswasser nach dem Abschalten ungehindert in den Innenraum?
Bei der Climatronic wird es eventuell durch den Filter abgefangen,es könnte doch auch sein, das die Climatronic nach dem abschalten für kurze Zeit auf Umluft stellt, um somit durch den Fahrtwind weniger Luft in den Innenraum gepresst wird.

Also mein Polo hat die Climatic und einen Aktivkohlefilter. Gerstern bin ich ganz stutzig geworden, denn beim normalen fahren hat sich die Umluftfunktion von slebst hinzugeschaltet. Aber auch wieder von selbst deaktiviert. Die Taste hat zwar nicht geleuchtet aber man hat es deutlich gehört, dass sie aktiv war.

Zitat:

Original geschrieben von Patrick9286


Also mein Polo hat die Climatic und einen Aktivkohlefilter. Gerstern bin ich ganz stutzig geworden, denn beim normalen fahren hat sich die Umluftfunktion von slebst hinzugeschaltet. Aber auch wieder von selbst deaktiviert. Die Taste hat zwar nicht geleuchtet aber man hat es deutlich gehört, dass sie aktiv war.

jau. Das gibts. Umluft geht bei einer Reihe von Bedingungen von selbst an. Zum Beispiel nach dem Start bei großer Hitze (wohl damit sich der Innenraum schneller abkühlt) und beim Rückwärts fahren.

Es hieß hier im Forum immer, der Filter sei mit der Entfeinerung zum Modelljahreswechsel 2010 auf 2011 weggefallen.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


heut bin ich aus der Tiefgarage gestartet und durch starken Regen gefahren. Extra mal versuchsweise die Klimaanlage aus gelassen. Es ist nix beschlagen. Nach 15 Minuten habe ich dann angefangen, rumzuspielen (dachte an diesen Thread) und hab die Klima mal zugeschaltet und nach ein paar Minuten wieder abgeschaltet. Erst dann fing es an, zu beschlagen.
Nun weiss ich natürlich nicht, ob es nach derselben Zeit auch ohne Klima beschlagen wäre. Aber es könnte sein, daß sich die These bestätigt, daß die Luft im Innenraum auch durch die Nutzung der Klima mit Feuchtigkeit angereichert wird, wenn diese lief und dann aus gemacht wird.

Also die Klimaanlage nach kurzem Gebrauch auszumachen und dann wieder an, läßt die Scheiben beschlagen und das deshalb, weil auf dem Verdampfer die entzogene Luftfeuchte noch liegt und sie dann vehement ins Innere geblasen wird, der Verdampfer/Trockner war noch gar nicht trocken, auch darf die Umluft nicht zu oft laufen, dann sammelt sich Flüssigkeit und wird nicht vom Verdampfer verdampft, es wird Luftfeuchte aus der Atemluft des Menschen immer mehr ins Innere verteilt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanlage

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


Also die Klimaanlage nach kurzem Gebrauch auszumachen und dann wieder an, läßt die Scheiben beschlagen und das deshalb, weil auf dem Verdampfer die entzogene Luftfeuchte noch liegt und sie dann vehement ins Innere geblasen wird, der Verdampfer war noch gar nicht trocken

Wobei ich die Klima nich wieder an mache und es beschlägt trotzdem. Aber ich glaube, das ist dasselbe.

und:

Das würde heißen, daß man -bei ganz bestimmten Bedingungen- mit extrem beschlagenden Scheiben zu kämpfen hat, wenn man kurz vor Fahrtende die Klima abstellt (eben

damit

das Kondenswasser abtrocknet). Damit wäre das eigentlich wohl ne ziemlich normale Sache.

Wenns bloß das wäre, dann wäre die (meine) "Aufregung" wohl ein stückweit umsonst (soweit es nicht die Nässe an "Alte-Gurke"s Seitenscheiben betrifft).

Ist mein erstes Auto mit Klima. Möglich, daß ich diesen Effekt (der mir theoretisch klar ist) einfach unterschätzt habe.

Danke für den Hinweis, der in ähnlicher Form -glaube von diezge- schonmal kam, nur für mich nicht so deutlich war.

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH


auch darf die Umluft nicht zu oft laufen, dann sammelt sich Flüssigkeit und wird nicht vom Verdampfer verdampft, es wird Luftfeuchte aus der Atemluft des Menschen immer mehr ins Innere verteilt

jepp. Dies ist mir bekannt und wird auch nicht gemacht. Aber wenn die Umluft wegen eines Defektes "hängt", dann hätte das evtl. eine Erklärung sein können.

Beim Polo ändert sich der Luftstrom hörbar, wenn man die Umluft schaltet. Daher kann man das im Prinzip selbst checken.

Siehe:

www.auto-motor.at/.../Auto-Klimaanlage.html (Kurzfassung und Zusammenfassung)

  • und
  • Fahrzeuge (Quelle)

    Klimaanlagen werden auch in Luftfahrzeugen und Kraftfahrzeugen eingesetzt. Oftmals wird dabei auch von Klimatronik (Climatronic) oder Klimaautomatik gesprochen. Der generelle Unterschied liegt in der Bedienungsart und/oder Ansprechart der Bauteile der Klimaanlage. Eine Klimatronik sowie eine Klimaautomatik werden elektronisch geregelt, dagegen funktionieren ältere Anlagen nur über Drehregler oder mechanisch, dabei spricht man von „manueller“ Klimaanlage. Zudem ist es mit modernen Klimaautomatiken in Fahrzeugen sogar möglich, die Temperatur für Fahrer, Beifahrer sowie Rückbank separat einzustellen. Üblicherweise wird auch die unterschiedliche Erwärmung des Fahrgastraumes durch Sonneneinstrahlung kompensiert, indem die Position der Sonne über einen Sonnenstandssensor (auch: Solarsensor) ermittelt und dementsprechend die betroffene Seite des Fahrzeugs stärker gekühlt wird.
    <p style="margin-top: 0.4em; margin-right: 0px; margin-bottom: 0.5em; margin-left: 0px; line-height: 1.5em; font-family: sans-serif; ">Die Funktionsweise einer Autoklimaanlage sieht – generell gesehen – so aus: Die zu kühlende Luft wird an einem Verdampfer vorbeigeleitet, in welchem das Kühlmittel verdampft. Der Verdampfungsprozeß kühlt die vorbeiströmende Luft deutlich ab. Das Kühlmittel wird danach gasförmig in einen Kreislauf geleitet, indem es durch einen Kompressor angesaugt wird und durch einen nachgeschalteten Kondensator – dem Schweiß-Prinzip der Haut ähnlich – wieder abgekühlt und in seinen Flüssigkeitszustand zurückgesetzt wird. Bevor das Kühlmittel wieder in den Verdampfer gelangt, wird ihm noch in einem Trockner Feuchtigkeit entzogen. Der Nebeneffekt, der bei Einschalten der Klimaanlage das Beschlagen der Scheiben verhindert, liegt darin begründet, dass kältere Luft grundsätzlich weniger Feuchtigkeit enthalten kann als wärmere. Kleinere Wasserlachen unter dem Fahrzeug beim Parken sind auf das „Abtauen“ des Verdampfers der Klimaanlage zurückzuführen.<sup id="cite_ref-Mitsubishi_Automagazin_6-0" class="reference" style="line-height: 1em; font-style: normal; font-weight: 400; ">[7]</sup>
    <p style="margin-top: 0.4em; margin-right: 0px; margin-bottom: 0.5em; margin-left: 0px; line-height: 1.5em; font-family: sans-serif; ">Durch Klimaanlagen wird häufig ein gesteigerter Komfort empfunden, was auch die Sicherheit fördert. Insbesondere bei hohen Temperaturen kann die Konzentration des Fahrers erheblich abnehmen. Früher noch als verzichtbarer Luxus abgetan, erlebten Kfz-Klimaanlagen in Deutschland in den 1990er Jahren einen regelrechten Boom. Heute gehört die Klimaanlage im Pkw zur Standardausstattung und sorgt nicht nur für kühle, sondern auch für saubere Luft im Innenraum durch einen entsprechenden Filter. Gereinigt wird die Luft mittels eines Kabinenluftfilters, auch bekannt unter den Bezeichnungen Pollen- oder Innenraumfilter. Nur durch den Einsatz hochwertiger Kabinenluftfiltersysteme gelingt es, die Passagiere vor Pollen, Dieselruß, Feinstaub, Ozon und anderen Reizgasen zu schützen. In bestimmten Fahrzeugklassen gilt heute ein Gebrauchtfahrzeug ohne Klimaanlage schon als nahezu unverkäuflich. Der Betrieb des Klimakompressors erhöht auch den Arbeitswiderstand des Motors und somit auch den Verbrauch. Der Mehrverbrauch reicht in der Realität von nicht messbar bis über 5 l/100 km. Wie hoch er letztendlich ist, hängt neben den Betriebsbedingungen von Motorleistung und Bauart des Klimakompressors ab. Neuere Messungen (2006) verschiedener Institute (u. a. ADAC) ergaben Mehrverbräuche von 0,4–1,2 l/100 km bei Autobahnfahrten und 2,0–4,5 l/100 km im Stadtverkehr.
    <p style="margin-top: 0.4em; margin-right: 0px; margin-bottom: 0.5em; margin-left: 0px; line-height: 1.5em; font-family: sans-serif; ">Verschiedene Verbraucherschutzorganisationen plädieren dafür, den Mehrverbrauch durch die Klimaanlage in den Fahrzeugdaten mit auszuweisen. Die Verbrauchsangabe pro 100 km ist allerdings lediglich als grober Schätzwert geeignet, da der Verbrauch hauptsächlich von der Betriebszeit und nur wenig von der zurückgelegten Strecke abhängt. Ein mit 5 km/h fahrendes Auto hätte z. B. einen sehr hohen Mehrverbrauch durch eine Klimaanlage, da diese 20 Stunden laufen müsste, bis 100 km zurückgelegt sind.
    <p style="margin-top: 0.4em; margin-right: 0px; margin-bottom: 0.5em; margin-left: 0px; line-height: 1.5em; font-family: sans-serif; ">Klimaanlagen können auch bei älteren Fahrzeugen nachgerüstet werden. Der Aufwand dafür ist oft erheblich, da oft das Armaturenbrett ausgebaut werden muss, um den Verdampfer installieren zu können. Der Einsatz von FCKW-Kältemitteln wie R12 (Freon) ist mittlerweile verboten worden. Technischer Stand ist die Verwendung des fluorierten Kohlenwasserstoffes R134a. Zum Austausch von R12 in alten Klimaanlagen eignet sich das Gemisch R413a, welches nur zu 88 % aus R134a besteht, im Gegensatz zu R134a aber ähnliche Fließ- und Schmier-Eigenschaften wie R12 aufweist.
    <p style="margin-top: 0.4em; margin-right: 0px; margin-bottom: 0.5em; margin-left: 0px; line-height: 1.5em; font-family: sans-serif; ">Kälteanlagen in Kraftfahrzeugen weisen sehr hohe Kältemittelverluste auf, die durch den Einbau „offener Verdichter“ hervorgerufen werden. Die Verluste werden in erster Linie durch Undichtheiten an der Verdichterwellenabdichtung verursacht. Begünstigt werden die Undichtheiten, wenn der Verdichter im Winter nicht eingeschaltet wird und kein Öl der Wellenabdichtung zugeführt wird. Hinzu kommen mögliche Undichtheiten an lösbaren Verbindungen, die durch die Schwingungen des Motors verursacht werden können. Die Anlage sollte ca. alle zwei bis vier Jahre auf etwaige Verluste an Kältemittel überprüft werden; spätestens, sobald die Kälteleistung nachlässt.
    <p style="margin-top: 0.4em; margin-right: 0px; margin-bottom: 0.5em; margin-left: 0px; line-height: 1.5em; font-family: sans-serif; ">Ab 2011 verbietet eine EU-Richtlinie den Einsatz von FKWs mit einem GWP-Wert größer 150 (dazu zählt auch R134a) in Klimaanlagen neu zugelassener Fahrzeugtypen. In Zukunft soll stattdessen Kohlendioxid(R744) zum Einsatz kommen. Es besitzt ein vielfach geringeres Treibhauspotenzial als herkömmliche Kältemittel (GWP von 1) und trägt nicht zum Ozonabbau bei. Zudem zeigte sich in Testfahrten in fast allen Fällen eine höhere Energieeffizienz als für Systeme, die mit R134a arbeiten. Kältetechnische Komponenten für die erforderlichen Hochdruck-Systeme wurden bereits entwickelt und versprechen einen baldigen kommerziellen Einsatz.<sup id="cite_ref-7" class="reference" style="line-height: 1em; font-style: normal; font-weight: 400; ">[8]</sup> Manche Autohersteller werben allerdings für das gefährliche 2,3,3,3-Tetrafluorpropen (HFO-1234yf), da sich dieses auch in den bisherigen Klimaanlagen verwenden lässt. Dieser Stoff ist relativ klimafreundlich, er ist aber brennbar. Bei Löschversuchen nach einem Unfall kann gefährliche Flusssäure entstehen.<sup id="cite_ref-8" class="reference" style="line-height: 1em; font-style: normal; font-weight: 400; ">[9]</sup>

Ich war heute noch einmal bei VW.

4 Polos wurden gestest:
1. Wasser an die Scheiben (Wasserschlauch oder mit ähnlichem)
2. Kurz antrocknen lassen
3. Scheiben runter und wieder rauf

Bei allen vier Polos wurde Wasser an der Innenseite der Scheibe festgestellt, deswegen hat der Meister jetzt eine Beschwerde (oder wie das genau heißt) an VW gestellt, mit Fotos etc.

Bin gespannt was dabei rauskommt, er meinte aber auch schon zu mir das dieser Fehler neu ist (für die Werkstatt selber, aber auch im ganzen System noch nicht vorhanden ist).
Deswegen denkt er, dass VW einfach sagen wird: Stand der Serie...oder: Problem ist bekannt, wir arbeiten daran...

Klingt ja super, wenn es wirklich keine Lösung gibt, werde ich das Fahrzeug wohl zurückgeben.
Morgen könnte VW schon antworten, ich melde mich dann noch einmal!

Gruß

Alte-Gurke

Deine Antwort
Ähnliche Themen