Scheiben vom Eis befreien, ohne Beschädigung
So langsam wird es ja draußen schon um 20 Uhr dunkel, die Temparaturen fallen, Pullis werden im Schrank von ganz hinten nach vorne geholt - - ja, ja, der Winteranbruch naht.
Um möglichst gut vorbereitet zu sein, wollte ich mal wissen, wie Ihr eure Scheiben vom Eis befreit. Bei meinem letzten Wagen hatte ich vom Praktiker Markt so einen Plastik-Eiskratzer - war aber nicht so der Hit, da ich im Frühjahr feststellen musste, dass ich an den Scheiben lauter kleine Kratzer im Glas habe.
Beim neuen Auto möchte ich deswegen nichts falsch machen und wollte mal nachfragen was es hier an Möglichkeiten gibt. Kartons möchte ich mir übrigens nicht auf die Windschutzscheibe legen. Die werden bei uns hier in der Gegend nämlich von Spassvögeln gerne angezündet. Und auf Brandflecken hab ich 0 Bock.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lausitzerMB320
und was schlagt Ihr hier vor????
die schneeschicht mit nem schneebesen abkehren und dann reicht da sehrwohl ne 1,5l flasche!
manchmal frage ich mich wirklich, ob fragen hier gefragt werden, weil man nur provozieren will oder weil der iq wirklich dem, von 10m feldweg ähnelt...... 🙄
261 Antworten
Ja nein-ich meine-du ziehst einmal über mich her, weil ich ja ein angeblicher zauberer mit angeblichen Wundermitteln bin und nur blaBla mache-kennst aber meine Produkte nicht usw
und im anderen fred beschwerst du dich über diese Vorgehensweise-das hat mich irritiert!
weil ich kann mit 100% sicherheit sagen, dass du die von mir angewendeten produkte auch nicht kennst!
wo ist da der Unterschied? ich habe ihn nicht gesehen!daher habe ich nachgefragt.
so gesehen hast du auch über was hergezogen und es als BlaBla abgetan, was du nicht kennst!
Im Grunde gings hier auch nicht um Produkte-sondern um die Technologie--eine mit echter boinischer nanotechnik veredelte scheibe vereist entweder nur leicht oder aber sogar gar nicht.
das eiskratzen entfällt also gänzlich oder wird zumindest erheblichst reduziert und erleichtert!
aus diesem grund ist es doch berichtigt, das hier zu poosten oder??Es ist doch berichtigt, die Alternative der veredelung durch nanotechnologie zu nennen oder nicht?
nichts anders habe ich getan.
Sonst hätte ja geschrieben, dass ich und nur ich das kann und nur ich das habe und alle zu mir kommen sollen. das habe ich aber nicht versucht-ich wollte nur sagen, dass diese Möglichkeit (die der nanoverdelung durch einen fachmann mit den richtigen Produkten) eine wunderbare Alternative ist!
Zumindest einer, der öfters mit Fahrzeugen zu tun hat, hat bestätigt, das die Wassermethode nichts taugt!
Ebenso die Kratzversion nicht!
Zitat:
Original geschrieben von mhob
Zumindest einer, der öfters mit Fahrzeugen zu tun hat, hat bestätigt, das die Wassermethode nichts taugt!
Ebenso die Kratzversion nicht!
ich verneige mich...🙄
bla bli blub.. 😁Zitat:
Original geschrieben von mhob
Ja nein-ich meine-du ziehst einmal über mich her, weil ich ja ein angeblicher zauberer mit angeblichen Wundermitteln bin und nur blaBla mache-kennst aber meine Produkte nicht uswRichtig.. weil Du sie nicht benennst..
und im anderen fred beschwerst du dich über diese Vorgehensweise-das hat mich irritiert!
???
weil ich kann mit 100% sicherheit sagen, dass du die von mir angewendeten produkte auch nicht kennst!
..😁 ..weil DU sie nicht nennst..
wo ist da der Unterschied? ich habe ihn nicht gesehen!daher habe ich nachgefragt.
so gesehen hast du auch über was hergezogen und es als BlaBla abgetan, was du nicht kennst!??
Im Grunde gings hier auch nicht um Produkte-sondern um die Technologie--eine mit echter boinischer nanotechnik veredelte scheibe vereist entweder nur leicht oder aber sogar gar nicht.
das eiskratzen entfällt also gänzlich oder wird zumindest erheblichst reduziert und erleichtert!aus diesem grund ist es doch berichtigt, das hier zu poosten oder??Es ist doch berichtigt, die Alternative der veredelung durch nanotechnologie zu nennen oder nicht?
nichts anders habe ich getan.Sonst hätte ja geschrieben, dass ich und nur ich das kann und nur ich das habe und alle zu mir kommen sollen. das habe ich aber nicht versucht-ich wollte nur sagen, dass diese Möglichkeit (die der nanoverdelung durch einen fachmann mit den richtigen Produkten) eine wunderbare Alternative ist!
Zumindest einer, der öfters mit Fahrzeugen zu tun hat, hat bestätigt, das die Wassermethode nichts taugt!
Ebenso die Kratzversion nicht!
Wow ... ist das hier nen Thread !
Absoluter WAHNSINN 😁
Respekt ... wirklich wie im "Kindergarten" ich bin begeistert 😁😁
Ähnliche Themen
Woran liegt es denn deiner meinung nach, dass Scheiben platzen, wenn dort kochendes oder fast noch kochendheisses wasser draufgekippt wurde??
Daran, dass die den Topf gleich mit reingedonnert haben????wohl kaum oder????
Wie gesagt-hier schrieben viele, man soll kochendes Wasser nehmen-das ist einfach nur wahnsinn!!!!
Glück ist es, wenn nix passiert!
Ich wüsste auch gerne mal, was passiert, wenn ich im Hochsommer an eine Scheibe rangehe und diese mit trockeneis befeuere! ich denke mal-sie wird platzen oder nicht?
Mal ganz unabhängig davon--mitm pott runter rennen und draufkippen morgens um 6????
und dann nach feierabend noch nen kessel heisses aufsetzen??? ja neee danke!
Zitat:
Original geschrieben von mhob
Woran liegt es denn deiner meinung nach, dass Scheiben platzen, wenn dort kochendes oder fast noch kochendheisses wasser draufgekippt wurde??
Daran, dass die den Topf gleich mit reingedonnert haben????wohl kaum oder????Wie gesagt-hier schrieben viele, man soll kochendes Wasser nehmen-das ist einfach nur wahnsinn!!!!
Glück ist es, wenn nix passiert!Ich wüsste auch gerne mal, was passiert, wenn ich im Hochsommer an eine Scheibe rangehe und diese mit trockeneis befeuere! ich denke mal-sie wird platzen oder nicht?
Mal ganz unabhängig davon--mitm pott runter rennen und draufkippen morgens um 6????
und dann nach feierabend noch nen kessel heisses aufsetzen??? ja neee danke!
ich schnall ab😛
du hast wirklich nichts begriffen...aber auch gar nichts.....
du hast vor ca. 1 stunde geschrieben das du nichts mehr schreibst....warum hälst du dich nicht dran..😕
Zitat:
Original geschrieben von mhob
ich freue mich echt aufs neue jahr! da kann ich mich wieder mit zufriedenen , dankbaren kunden unterhalten und muss mir diesen haufen von ignoranten und teilweise präbubätären Leuten hier nicht geben!
muhahahahaa meine freundin...das heisst partnerin! nur berufsschüler sagen freundin!
....zu dieser frühen Stunde schon am Boden vor lachen lieg.
Nur SONDERSCHÜLER schreiben präbubätären statt präpubertären.
Ich geh jetzt bei -10 Grad raus, lasse handwarmes Wasser über die Scheibe laufen, steige ein und fahr einkaufen.
Schönen Tag.
Nur Präpubertäre Sonderschüler finden nur diesen einen Tippfehler...muhahahaa
Man einige sind soooo schlau.
Für alle die jenigen, die sch gestern gewundert haben, wieso ich erwähne, dass ich Produkte auf der Scheibe habe, das hier poste und diese aber nicht nenne, die Erklärung:
Ich bin kein Shop sondern verdiene u.a. mein Geld mit Nanoversiegelung als Dienstleistung. Da ich über einen Zeitraum von fast 3 Jahren Produkte gesucht/gekauft/getestet habe und festgestellt habe, dass 99% der so genannten Nanoprodukte keine echten sind, ist es mir nur 2 mal gelungen ein gutes wirklich dauerhaft haltbares Produkt zu finden, das ich bedenkenlos anwenden kann, wenn die Vorarbeit stimmt.Nebenbei ist mir aufgfallen, dass ich letzten Winter nicht gekratzt habe, was an der Versiegelung lag.
Das ich diese dann nicht nenne, ist evtl nachvollziehbar. Wieso sollte ich meinen Vorteil gegenüber anderen betrieben verlieren? Hinzu kommt, dass diese Produkte nur an geschulte Anwender geht, die gewerblich sind-also für den Endverbraucher nicht zugänglich sind. Ich könnte das sicher so machen, dass ich diese kaufe (Eigenlabel), umfülle und auch für Endkunden anbiete-das mache ich aber nicht. Ich habe in 2 Jahren motortalk einen einzigen User erlebt, der tatsächlich zu mir kam-dieser hatte einen Unfallschaden-ich wollte mich drum kümmern,er ist aber dann doch zu einem Konkurrenten gefahren, weil dieser dann eher Zeit hatte, um dann eine Woche später bei mir anzurufen, damit ich die Farbnebelspuren beseitige-was ich nicht tat. Von erfolgreicher Werbung kann hier also keine Rede sein. Mein Anliegen ist es eigentlich immer, dass ich über funktionierende nanotechnologie schreibe und die Unterschiede und Merkmale aufzähle.
Mein gestriges Anliegen, dass ich über die nanotechnologie als Eisschutz für Frontscheiben ins Spiel brachte lag also darin, dass ich diese Möglichkeit aufzeigen wollte. Weniger habe ich damit gerechnet, dass am montag eine Schlange von der A2 Abfahrt bis zu mir ist, weil alle MT-User zum mir kommen. Vielmehr hatte ich im Hinterkopf, dass ggfls die User, die nicht auf Kriegsfuss mit der nanotechnologie sind sich damit auseinandersetzen und diese Möglichkeit ins Auge fassen-statt zu kratzen oder die Scheibe mit kochendem Wasser zum Platzen zu bringen. Es gibt sicher Betriebe, die auch eine funktionierende Nanotechnologie anbieten. Das dieser Fred hier so ins Lächerliche geraten ist, lag mit unter daran, dass bestimmte User einem immer und immer wieder Werbeabsichten unterstellen und sogar provuzieren (man achte mal auf Beiträge/Blogs von autopflege-Bayern, wie dieser attakiert wurde).Natürlich war mir bewusst, dass ich mich auf dünnes Eis begebe, wenn ich drauf einsteige. Aber naja.......
Alle die, die sich gnervt fühlten gestern-Sorry! Alle anderen haben sich sicher nen bier und n Tüte Chips aufgemacht und hatten Spass!
:-) nen lieben Gruß
Lieber mhob,
deine Dauerwerbesendungen gehen mir einfach nur auf den Keks. Bis auf einen (von dir gesponsert ?) hat hier niemand zu kochendem Wasser geraten. Und natürlich taucht der einzige Fall einer gerissenen Scheibe ausgerechnet bei dir auf. Ja,ja.......Cui prodest scelus, is fecit! Du willst deinen Nanokram verkaufen, o.k.. Wenn dir dazu keine bessere Werbung einfällt, na ja.
Hier mal die Temperaturwechselbeständigkeit von normalem Floatglas (einfache Fensterscheibe):
Temperaturwechselbeständigkeit nach DIN 52313
170°C für 1 mm Glas
130°C für 2 mm Glas
120°C für 3 mm Glas
100°C für 4 mm Glas
ESG und Verbundglas liegen deutlich höher. ESG beispielsweise auch bei großer Dicke (8mm) noch bei 120°C
Wer die Testbedingungen wissen will: EN 1183 (die entsprechende EU Norm).
Wie schon von mir empfohlen: 60°C warm geht immer. Und eine Flasche auch deshalb nutzen, weil so das wasser schön langsam an der Scheibe runterläuft und so die Wärme gut abgibt.
So, jetzt muß ich aber auch mal mein Auto vom Eise befreien.
Gruß SRAM
hallo nochmal
also mhob hat schon recht,es gibt genug Produkte,die man als Normaler nicht kaufen kann.
Dies hängt zum Beispiel auch damit zusammen, das man diese Produkte nur mit fachlichem Wissen und Können richtig anwenden kann.
Ich z.B. nehme so ein Lotus-Effekt Zeugs (was ein Normalo nicht kaufen kann) auch her, aber nur für die Frontscheibe.Grund: Das Zeugs ist so gut, das kein Aufkleber mehr an der behandelten Scheibe hält....für Selbstständige,die Aufkleber auf der Heckscheibe haben---schlecht!
Andere Produkte greifen sofort den Lack an bzw. ihre Bestandteile...da reicht schon ein Tropfen aus um einen Kotflügel zu ruinieren.Dann ist alles Sch....und das Produkt wird schlecht gemacht....nur weil es auf ein Material aufgetragen wurde für das es nicht bestimmt ist.
Was will ich damit sagen: Wer keine Ahnung von der Verarbeitung dieser "Hilfsmittel" hat, macht mehr Schaden als Nutzen.
Thema Heisses Wasser : Niemals , da treten Spannungen auf und jeder der keinen Platzer davon trägt, kann sich glücklich schätzen! Aktuell würde die Scheibe Temp.-unterschieden von ca. 100-120°C ausgesetzt sein.
Ich möchte nächstes Jahr mein Angebot auch auf Scheibenwechsel ausweiten...da kann es mir nur Recht sein, wenn viele ihre Scheiben zerstören....
Ich spreche nur von meiner Heimat...und diese gehört nun mal mit zu den kältesten Regionen Deutschlands.
Genau so wenig bringt das in unserer Region was mit dem Eisspray (bzw.Frostschutz in der Flasche)
ich kann mir gut vorstellen, das es in Regionen im einstelligen Minusbereich sehr gut funktioniert ...aber eben nicht bei uns.(Aktuelle Nachttemp. :-20°C , tags zur Zeit -16 bis -17°C)
Ich möchte niemanden zu nahe treten, jeder wie er will!!!Dies ist nur meine Erfahrung!!
@bebolus: Du kannst auch deine Scheibe mit 3M Hochglanzpolitur polieren , hilft sicherlich auch , weil die Scheibe glätter wird ....aber sicher wird die Politur einer Versiegelung weit hinterher stehen.
So nu ist gut und ich wünsche allen einen schönen 4.ten Advent
Hallo SRAM-du hast sicherlich recht-natürlich halten die Scheiben das aus-geimeint ist aber-die Expedition von der Anktarktis in die Sahara!
Wir reden hier aber nicht von einem langsamen wechsel der Temperatur sondern von einem Thermischen Schock!
Klar kann die selb scheibe durch die Sahara fahren und dann nach Sibirien gebracht werden!
Jedoch kann es bei Thermischen Schocks zu Rissen führen!(platzen) -und das ist nun mal ein thermischer Schock, wenn du bei minis 20 Grad 95°C heisses Wasser draufkippst!
Die Dame kam aus Wuppertal-das Fahrzeug war ein weisser VW Golf! Den Vornamen weiss ich noch-den nachnamen nicht mehr!
Herr lausitzer:-)) soooo derbe kalt ist das bei euch???? Puuuust! das hatten wir nur einmal hier in den letzten jahren-das war im letzten Winter-da war es bei euch sicher noch kälter.
Zitat:
Original geschrieben von bebolus
Es gibt wohl gute Nonao's und böse Nono's...Aber die guten Nano's werden nicht Preis gegeben.. 🙁
...weshalb man sie auch nicht von den bösen Nanos unterscheiden kann. Also bekommt mein Auto weiter Liquid Glass 😁
Ich benutze Rex Scheibenenteiser aus der Pumpsprühflasche. Diese ist nach dem letzten Winter nun noch halbvoll.
Hat, glaube ich, 5 Euro gekostet, vllt waren es auch ein oder zwei Euro mehr.
Aber wenn man bedenkt, welche "Äktschn" mit warmem Wasser und dergleichen "Rentnerspartipmittelchen" betrieben wird, finde ich einen hochwertigen Enteiserspray gar nicht unwirtschaftlich.
Wenn man am Ende jeden Tages an der Tanke die Scheiben mit Wasser säubert und die Wischerlippen abtrocknet taut der Enteiserspray nach dem Abkehren des Schnees mit einem Handfeger das Eis einwandfrei auf und beim Wischen wird kein Dreck über die Scheibe gekratzt.
Und wer meine Beiträge hier auf MT kennt, weiß, daß ich ein außerordentlicher Perfektionist bin - meine Scheiben sind kratzerfrei.
Und: Hey Leute, was sind denn 5 Euro selbst bei nur einer halben Wintersaison??
Das mit den Hausmittelchen ist doch wirklich nur was für Leute, die die Datenausgabe des Computers mit dem Rechenschieber nachprüfen 🙂
Gruß Thomas
Ich kann die Din En 1183 leider nicht öffnen-aber ich bezweifle stark, dass dort verbaute Schauben genommen wurden.
Soll heissen. Nicht verbaute Scheiben können Spannung wesentlich besser absorbieren als verbaute Scheiben. Wohin soll sie sich ggfls ausdehnen.Das ausdehnen wird wohl minimal im nur messbaren beirech liegen aber trotzdem.
was aber viel wichtiger ist-verbaute und im täglichen Verkehr eingesetze Scheiben haben teilweise nicht sichtbare Schäden. Diese Schäden sind teilweise kleine Steinschläge und oder Risse, die nicht sichtbar sind..
Wie sieht es denn dann aus mit der Thermoschockbeständigkeit-Herr srams??
Du hast sicher mal eine Frontscheibe gesehen, welche schon 100000km hinter sich hat und die dann wirklich mit pad maschiniell gereinigt wurde??? Dise dann sichtbaren Steinschläge werden sicher dazu führen, dass diese Scheibne nicht mehr Thermoschockbeständig ist.
Wie gesagt-wer macht sich die mühe und rennt mit ner Bottle wasser morgens runter und nach der Arbeit nochmal???Das ist aufwändig-oder nicht??
Du wirst lachen-mir sind sogar 3 Fälle bekannt wo eine Scheibe platze.
Lieber mhob,
das:
Zitat:
geimeint ist aber-die Expedition von der Anktarktis in die Sahara!
zeigt mir, daß du weder die DIN kennst noch die E. Gemeint (und nur das macht auch sinn) und in den Normen beschrieben sind natürlich Abschreckvorgänge, einmal mit Luftdusche, einmal mit Wasserschwall/Bedüsung.
Und dann:
Zitat:
Wie gesagt-wer macht sich die mühe und rennt mit ner Bottle wasser morgens runter und nach der Arbeit nochmal???Das ist aufwändig-oder nicht??
Bei mir sieht das so aus: nach der Dusche auf ganz heiß drehen, Flasche füllen (15 Sekunden), anziehen, Flasche greifen, zum Auto, Seitenscheiben und Frontscheibe begießen (30 Sekunden, ach ist es schön, dabei warme Finger durch die Flasche zu haben 😉 ), Flasche hintern Sitz, einsteigen, einmal Scheibenwischer antippen, losfahren.
Du schabst lieber in der Kälte mit erfrierenden Fingern an der Scheibe rum ?
Bitte ! Niemand wird dich daran hindern.
Gruß SRAM