Scheiben sind stark beschlagen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo, nach einem halben Jahr mit dem Tiguan, haben wir jetzt im Herbst/Winter das Problem,
dass die Scheiben so stark beschlagen sind und es doch ziemlich lange dauert, bis das Gebläse
die Scheiben frei macht. Wer hat hier einen Tipp oder das gleiche Problem.

Beste Antwort im Thema

Hallo Andreas,

das Auto war außen gewaschen und innen gesaugt, Aschenbecher ausgeleert, Amaturenbrett bröselfrei, auch die neue Scheibe auf den ersten Blick sauber, aber wohl nicht von der feinen "Lagerungsschmiere" (oder was sich da niederschlägt im Lauf des Produktions-, Lagerungs- und Transportweges) gereinigt, dazu hatte ich einen kostenlosen Ersatzwagen. Da bin ich jemand, der zufrieden ist mit der Werkstatt und sich bedankt, schnell selbst mal mit Glasrein-Sprühflasche und Küchentüchern in 5 min die Scheibe putzt, anstatt sich zu ärgern und griesgrämig zu reklamieren, mit dieser Philosophie komme ich persönlich besser und erfolgreicher durchs Leben ... 🙂

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich hätte ja so eine Frage nicht gestellt, aber wenn es schon mal hier gefragt wird, dann geb ich auch meinen Senf dazu: mir ist das in den letzten Tagen auch schon aufgefallen, dass die Scheiben innen nach längerer Standzeit (6 bis 8 Stunden) sehr stark beschlagen sind, mehr als ich es von anderen Autos im Herbst gewohnt bin, auch wenn die Klimaanlage (Climatronic) vor dem Abstellen nicht an war und ich kein "Abenteuer mit Mädels" im Auto hatte, auch dauert es viel länger (mehr als 5 min), als bei anderen Autos gewohnt, wenn ich mit der Klimaanlage und vollem Lüftungsstrom nach oben die Scheibe frei bekommen will. Aber wirklich stören tuts mich nicht, ich wisch im Bedarfsfall halt die Frontscheibe mit einem sauberen Scheibenschwamm schnell mal ab.

5 Minuten die vorderen Seitenfenster einen Spalt aufmachen hilft auch :-)

MfG,
Harald

Also bei mir beschlägt die Scheibe auch ungewöhnlich stark. Aber das mit dem Putzen hat was (Kondensationskeime)!
Ich gestehe, daß ich die Scheiben nach 3 Monaten innen noch nicht geputzt habe, und stelle da auch fest, daß da mittlerweile ein ziemlich übler Niederschlag von Ausdünstungen der diversen Kunststoffe drauf ist.
Zum rechtzeitigen Abschalten der Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs:
Wer das nicht macht (auch, oder gerade im Sommer) riskiert, sich da eine Microbenkultur anzulegen, die einen Totalschaden aus der Klimaanlage machen kann (übler Geruch, Gesundheitsgefahr)

Gruß
Nite_Fly

Die alten Fahrzeuge ohne Klima waren halt noch sooooh richtig fein . 🙂😛

Hauptsache Stahlschiebedach , Fensterkurbeln und sooooh richtig Musik .
:cool😁😉

Nein , da kauft man sich ´nen neuen Tiguan mit Klima - und erfreut sich an den kommunikativen Unterhaltungen .😉

Ja , die Zeiten ändern sich - aber die 80ziger höre ich immer noch oft und gern .

Was ich sagen will :
Alle Schalter an 😁 ,
Fenster herunter 😎
Musik an 😉
Und dann , dann haben wir doch ZEIT .

Gruß Andreas

Ähnliche Themen

Hallo ihr Tiguaner,

das beste Mittel gegen beschlagene Scheiben ist eine S T A N D H E I Z U N G. Wohl dem der eine hat.  Wenn keine vorhanden, Scheibe von Innen mit Nanotechnik behandel, dann beschlägt nichts mehr. Ansonsten wie schon beschrieben, Lüftung auf volle Pulle und Seitenfenster leicht offen.

lb.Grüße
Kastelking

Also mein Frauchen hat auch immer zu dieser Jahreszeit die beschlagenen Scheiben.
Die wirkliche Ursache dafür liegt m.E. daran, dass ihr alle Climatronic, zumindest aber Klimaanlage, eingeschaltet habt.
Ab den, jetzt doch recht frischen, Temperaturen arbeitet die Klima dann nicht mehr (zum schutz?). Ab 5°, oder war es ab 0°, entweicht dann die feuchte Luft aus der Klimaanlage, nicht entfeuchtet, in den Innenraum. Abends beim nach Hause kommen ist es wieder über dieser besagten Temperatur und die Klima und Climatronic arbeitet wieder wunderbar. Morgens eben wieder nicht... und dort setzt sich dann die Feutigkeit an den Scheiben ab. Ihr glaubts nicht...? Fahrt mal zwei oder max drei Tage ohne Klima und siehe da, morgens ist auch nichts mehr beschlagen....

oder einfach mal ab und zu die Scheiben putzen!
Saubere Scheiben beschlagen wesentlich weniger.

Kann man nicht auch nur die Defrostertaste drücken? Vielleicht hat sie auch einen anderen Namen. Das ist doch die Taste, die über der Heckscheibenheizung sitzt. Oder wäre das zu simpel ?
MfG

Zitat:

Original geschrieben von Skov


Kann man nicht auch nur die Defrostertaste drücken? Vielleicht hat sie auch einen anderen Namen. Das ist doch die Taste, die über der Heckscheibenheizung sitzt. Oder wäre das zu simpel ?
MfG

Hallo Skov,

jain... klar, die Defrostertaste (oder wie auch immer man die nennt) bewirkt, daß der Luftstrom auf die Frontscheibe gerichtet wird, gleichzeitig wird auch der Lüfter in eine höhere, wenn nicht gar die höchste Stufe geregelt. Aaaaber: die Taste hilft zwar, um die Frontscheibe schneller frei zu bekommen, nützt aber eigentlich nur bei einer leicht beschlagener Frontscheibe.

Das Phänomen, das in diesem Thread beschrieben wird, geht aber offenbar über das "normale" Beschlagen (vor allem der Frontscheibe) in der kalten Jahreszeit hinaus. Denn normalerweise sorgt die Defroster-Taste ja innerhalb von wenigen Sekunden bereits für eine klare Sicht nach vorne.

Ich muß da

heuberg

und

nite_fly

zustimmen, die ein übermäßiges Beschlagen der Scheiben (nicht nur der Frontscheibe) auf einen Bedienfehler der Klimaanlage zurückführen:

Zitat:

Original geschrieben von heuberg


Hallo,
das Th. ist auch beim Turi breit behandelt worden , weil da kann es auch passieren,. dass die Scheiben stark beschlagen. (Übrigens nicht nur bei dem, bei unserem Golf auch).
Ursache soll die Klimaanlage sein. Wenn die an ist und man stellt den Wagen aus, sammelt sich restliches Kondenswasser im Wärmetauscher. Das schlägt sich dann auf den Scheiben nieder , entweder sogar wenn das Fahrzeuig steht oder gleich nach kurzer Fahrt.
Es gab daher den Hinweis, die Klima vor dem Abstellen des Autos auszustellen und eine Weile ohne die Anlage zu fahren, dann würde das Kondenswasser verdampfen. Es funkt.
MFG
Martin

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Zum rechtzeitigen Abschalten der Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs:
Wer das nicht macht (auch, oder gerade im Sommer) riskiert, sich da eine Microbenkultur anzulegen, die einen Totalschaden aus der Klimaanlage machen kann (übler Geruch, Gesundheitsgefahr)

Leider ist das, was

heuberg

und

nite_fly

ansprechen, ein weit verbreiteter Fehler. Viele lassen die Klimaanlage tatsächlich dauernd aktiviert (weil die ja nicht nur kühlt sondern der Luft auch so schön Feuchtigkeit entzieht). Warum das ein Fehler ist?

[schlauberger modus an]
Am Verdampfer des Wärmetauschers (der Teil der Klimaanlage, der für die Kühlung verantwortlich ist) schlägt sich ständig Feuchtigkeit der angesaugten Luft nieder (ähnlich wie im Sommer an einem Glas, welches man mit Eiswasser gefüllt hat). Und Voilà: die Luft, die ins Auto strömt hat eine geringere Luftfeuchte (sowohl absolut als auch relativ). Was dabei aber nicht bedacht wird: Die Feuchtigkeit "verschwindet" ja nicht einfach. Vielmehr wird das Kondenswasser in einem kleinen Behälter gesammelt und dann nach außen abgeleitet. Im Sommer führt das zu den typischen kleinen Wasserlachen unter dem Auto.

Wer (auch und gerade im Sommer) seine Klimaanlage nicht zumindest einige Minuten vor Ende der Fahrt abstellt sorgt deshalb ungewollt dafür, daß ständig eine gewisse Restfeuchtigkeit im System verbleibt, was auf Dauer eine behagliche Brutstätte für Bakterien und Schimmelpilze darstellt. Früher oder später führt das dann zu dem "typisch" modrigen Geruch beim Einschalten der Klimaanlage.

Gerade bei sinkenden Außentemperaturen kondensiert das Wasser nicht einfach nur am Verdampfer, es bildet sich sogar eine richtige Eisschicht (daher deaktiviert die Elektronik des Tiguan auch die Klimaanlage bei Temperaturen unter 5°C, um übermäßige Eisbildung und Beschädigung der Klimaanlage zu verhindern!). Wenn man dann das Auto abstellt taut das Eis allmählich, was letztendlich zu recht feuchter Luft im Innenraum führt. Inklusive beschlagener Scheiben.
[schlauberger modus aus]

Dazu verweise ich ausdrücklich auch auf den Beitrag von mc-motors hier im Thread: klick mich.

Die Funktion von Auto-Klimaanlagen wird übrigens hier recht gut erklärt. Der zweite Absatz liefert auch indirekt die Erklärung für das nächtliche/morgendliche "Tropenklima" im Auto bei ständig aktiverter Klimaanlage.

Grüße aus Norwegen,
Wolfgang

@Elchdoktor:
Haben gerade zur selben Zeit mehr oder weniger dasselbe getippelt... 🙂
Der einzige Unterschied war: Ich stimme mc-motors nicht ganz zu, die Klimaanlage im Winter komplett auszulassen....

Für alle anderen mal ein interessanter Link:
Klima im Winter

Gruß
Nite_Fly

Hallo nite_fly,

das stimmt, gänzlich deaktiviert sollte man die Klimaanlage auch Winter natürlich nicht lassen. Wie es ja auch in Deinem Link beschrieben ist:

Zitat:

Die Schläuche und Dichtungen einer Anlage, die über einen längeren Zeitraum unbenutzt bleibt, trocknen aus und werden spröde. Die Folgen sind Lecks in der Anlage und vorzeitiger Verschleiß.

Grüße aus Norwegen,

Wolfgang

Oben hatte ich geschrieben:

Zitat:

mir ist das in den letzten Tagen auch schon aufgefallen, dass die Scheiben innen nach längerer Standzeit (6 bis 8 Stunden) sehr stark beschlagen sind, mehr als ich es von anderen Autos im Herbst gewohnt bin, auch wenn die Klimaanlage (Climatronic) vor dem Abstellen nicht an war

Also an der Klimaanlage lag es nicht, aber, wie hier schon einige geschrieben hatten, an der Verschmutzung. Ich hatte wg Steinschlag kürzlich einen neue Frontscheibe bekommen, die war innen wohl noch schmierig von Lagerung, Transport und Einbau. Ich hab jetzt die Scheibe gründlich gereinigt und seitdem tritt kein ungewöhnlich starkes Beschlagen mehr auf.

Du bekommst von einer Werkstatt eine WSS eingebaut und diese ist noch nicht einmal von innen sauber ????
Da würde ich ja gleich wieder auf der Matte stehen , aber mit aussaugen bitte und gereinigten Armaturenbrett .

Nicht zu glauben 😕

Gruß Andreas

Hallo Andreas,

das Auto war außen gewaschen und innen gesaugt, Aschenbecher ausgeleert, Amaturenbrett bröselfrei, auch die neue Scheibe auf den ersten Blick sauber, aber wohl nicht von der feinen "Lagerungsschmiere" (oder was sich da niederschlägt im Lauf des Produktions-, Lagerungs- und Transportweges) gereinigt, dazu hatte ich einen kostenlosen Ersatzwagen. Da bin ich jemand, der zufrieden ist mit der Werkstatt und sich bedankt, schnell selbst mal mit Glasrein-Sprühflasche und Küchentüchern in 5 min die Scheibe putzt, anstatt sich zu ärgern und griesgrämig zu reklamieren, mit dieser Philosophie komme ich persönlich besser und erfolgreicher durchs Leben ... 🙂

Das ist doch mal ne Ansage in unserer Motz-Gesellschaft!!!

Klasse!

Deine Antwort
Ähnliche Themen