Scheiben beschlagen

Opel Omega B

Wenn ich bei feuchtem oder kühlem Wetter einsteige und den Motor anlasse, beschlagen die Scheiben. Es ist sogar noch schlimmer als beim Vorgänger 20XEV (Bauj. 95). Es dauert dann längere Zeit bis die Lüftung die Front - Scheibe wieder frei bläst. Der Innenraumfilter sieht neuwertig und trocken aus. Auch der Wasserablauf darunter ist sauber. Ich glaube, die Ursache hierfür ist die Klimaanlage. Aber was kann man tun um dieses beschlagen zu vermeiden?? Ist sehr lästig wie Ihr Euch vorstellen könnt....
Gruß Robby

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 156.900 Km - alles außer Leder u Niveau

41 Antworten

Also, ich hatte bei meinem kürzlich verstoßenen Omega Facer genau das gleiche Problem, bis ich dann bemerkt hatte was die Ursache war. Ich hatte einen massiven Wassereinbruch in das Fahrzeug, der erst später sichtbar wurde, als das Wasser von unten durch den Teppich und den Schaumstoff gedrungen war und Pfützen bildete.

Siehe genaue Beschreibung

Ich würde mal unter den Teppichen gucken, ob sich da Wasser ansammelt.

Frontscheibe ist bereit vor Kurzem deswegen ausgetauscht worden. Das hat leider keine Besserung gebracht. Das Wasser muß irgendwo im Lüftungsbereich auf der linken Seite sein. Links ist die Scheibe am stärksten beschlagen. Teilweise steht richtig Wasser darauf. Da ist dann selbst die Klimaanlage machtlos.
Der Kasten mit dem Innenraumfilter ist feucht. Da läuft Wasser aussen vom Bereich Frontscheibe hinein. Ist das so richtig? Der Ablauf im Filterkasten ist frei. Kommt die Feuchtigkeit vielleicht dadurch?
Ich bin genervt von diesem Phänomen! Es muß doch eine Lösung geben?!
Gruß von ste-cat

Hi Leute !

Da kamen schon klasse Beiträge !!!

Die Physik-Story und den Reis/Salz-Entfeuchter fand ich besonders gut...

Habe schon einige Opel's hinter mir und muß feststellen, das nur die neueren Baujahre dieses Problem haben. Auch der kleine Corsa B meiner Frau.

Komischer Weise nur die Opel's !?!?!

Ich habe eine andere Idee:

Jedes Auto hat diverse Zwangsbelüftungen. z.B. beim Tür zu machen muß ja der Überdruck irgend wo hin, oder ?
Die größten Zwangsbelüftungen sitzen meistens links und rechts (seitlich) in den hinteren Kotflügeln --> hinter den Rädern unter der Heckstoßstange. Das sind nur einfache Lüftüngsgitter wo vor ein Gummilappen hängt. Der Lappen soll auch Schmutz abhalten und die Öffnungen (fast) verschließen. Also - Luft gut raus - aber schlecht rein... (Oneway-Prinzip)

Vielleicht sind die Lappen gar nicht mehr da, oder die Öffungen sind verschmutzt bzw. zu...
(Test z.B.: Fallen die Türen leicht ins Schloss ? Leichtgängigkeit der Schlösser und Schaniere voraus gesetzt...)

Oder - vielleicht hat Opel bei der Fabrikation der neuen Fahrzeuge das Material verändert und die "Lappen" verformen sich oder werden zu hart um die Öffnungen gut genug zu schließen. Somit "kriecht" förmlich über Nacht die Feuchtigkeit ins Auto.

Wenn sich dann die "warmen Fahrer" (smile) mit Ihrer Körpertemparatur und dem Atem ins feuchte (smile) Auto setzen, ist das Chaos perfekt - oder ?

Was haltet Ihr davon ?

wenn man von drausn ins kalte fahrzeg steigt bringt man sehr viel feuchtigkeit mit durch atem die kleidung den schuhen

da hilft nur gutes lüften fahrzeug gut heizen und die gummi matten immer weider raus

das mit den klappen ist schon richtig einfach mal nach Prüfen

auch feuchtes laub links und rechts im motoraum sind solche kanditaten

gruss Hannes

Ähnliche Themen

versucht es doch mal mit zeitung unter denn teppich , oder
scheibe mit spiritus reiniger sauber machen , habe das mal im fernseh aufgeschnabt .
selbst habe ich es noch nicht probiert .

Alles tolle Tipps. Aber das mit den Fahrzeuginsassen ist in diesem Fall unsinnig. Das Fahrzeug ist bereits vor dem Einsteigen beschlagen. Es verschlimmert sich nur mit eingeschalteter Lüftung. Man spührt und riecht dann die Feuchtigkeit, die aus der Lüftung kommt. Außerdem tritt das in diesen Maßen nur an meinem Omega auf. Alle meine vorherigen Fahrzeuge und die, die ich dienstlich fahre (unterschiedlichsten Marken) und unser Corsa B haben das Problem nicht. Hier gibt es lediglich das leichte Beschlagen bei hoher Feuchtigkeit aussen, wenn man einsteigt. Also das völlig normale Beschlagen, wie viele hier als Lösung anbieten wollen.

Hi,
ist lustig zu lesen, ;-) bei jedem beschlagen die Scheiben anders. Bei mir z.B. beschlagen sie erst wenn der Inneraum wärmer wird, zusätzlich fangen dann auch noch bei Feuchtigkeit die hinteren Scheiben an zu quitschen :-(
ist immer peinlich wenn man Fahrgäste hat, dann darf man sie immer einen Spalt runter fahren.

Eben, bei jedem beschlagen die Scheiben anders und jetzt muss ich noch die Omi in Schutz nehmen.... hier oben kämpfen auch andere Kombis (VW, Ford) mit dem Problem und alle lösen es mit dem Salzbeutel 😁
Was soll ich mir einen Kopf darüber machen wieso und weshalb, Hauptsache ist, dass die Scheiben frei sind.
Allen eine gute und rutschfrei Fahrt
StressMann

Da kann icj mich ste-cat nur anschließen, ohne Plane vor der Windschutzscheibe ist diese bereits vor dem Einsteigen stark beschlagen.

Gruß
Herbert

Nicht mehr morgens duschen vor dem einsteigen wirkt wunder...
😁 😁 😁

Nachdem ich jetzt doch noch von einigen bestätigt wurde, das es nicht unbedingt an "vermeidbarer" Feuchtigkeit liegt, rate ich denjenigen, die Garage haben, die Fenster einen Spalt offen zu lassen. Innen ist es jetzt gut. Ich muß nur gleich durch ein ziemlich kaltes stück Landstraße, da frieren die Scheiben von außen. Da wäre doch ne Heizbare Frontscheibe (wie Ford) was leckeres. Übrigens - Wasser im Fußraum links kann eigentlich nicht vom Schacht des Innenraumfilters kommen, denn der sitzt ja rechts. Meistens sind da vermoderte Blätter drin.

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 157.900 Km - alles außer Leder u Niveau

ja! der Thread hier is doch zu geil. Deshalb schiebe ich auch noch ma. 😁

Gestern abend is meiner schliesslich auch nochmal beschlagen. Erst von Aussen, dann von innen. AkteX ??
Und das ohne Klimaanlage!

Ich glaube festgestellt zu haben, dass die Innenbeschlagsmenge proportional zu der Anzahl der Mitfahrer ist 🙂
Auch die Käsefusstheorie lässt sich nich ganz von der Hand weisen.
Alle 3 Mitfahrer kamen von einer Feuerwerksvorführung auf der grünen Wiese und hatten dementsprechend nasse Schuhe.
( TIP:heute abend und morgen auch noch mal in Lauenbrück 19:30, sehr zu empfehlen, Sylvester kann man sich dann sparen 🙂)

Noch ein ungeklärtes Phänomen: Der Scheibenreinungungsbehälter ist immer nur dann leer, wenn man ihn auch wirklich braucht. Mit dem Benzintank verhält es sich komischer (glücklicher-)weise anders.
Denkt auch nur mal an das ungeklärte Türhintenlinks-Problem.

Ach:
Schön, das es auch in unserer aufgeklärten Zeit noch Dinge zwischen Himmel und Bodengruppe gibt, die sich allen Erklärungsversuchen widersetzen.

In diesem Sinne: Frohes Neues!

Deine Antwort
Ähnliche Themen