Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 27. April 2015 um 13:25:18 Uhr:
Zitat:
@wiseguy-bike schrieb am 27. April 2015 um 13:15:11 Uhr:
Daher könnte ich mich auch auf eine andere Marke einlassen, sofern ich keine Nachteile in Ausstattung, Komfort, Fahrgefühl in Kauf nehmen muss (Testen/Probefahren müsste ich es dann natürlich ohnehin trotzdem).
Das Gegenteil ist der Fall, der Caddy ist von denen das Fahrzeug mit den schlechtesten Fahreigenschaften.
Der hat eine Starrachse (!) und die Konstruktion ist schon uralt.
Der hat teilweise sogar nacktes Blech im Innenraum, du hast wohl die Markenbrille auf...
Das modernste Auto der Klasse ist der Ford Tourneo Connect, den gibt es meines Wissens auch in einer Langversion. Der hat auch richtig gute Benziner, wenn du nicht viel Autobahn fährst rate ich darum zu eienm Ecoboost Benziner.
Habe über 10 Jahre Caddy Life als 7sitzer gefahren. Praktischer geht es nicht. Der Ford ist ein Leichtgewicht. Durch die Starrachse kann der Caddy 750kg zuladen - fast 50% mehr als der Ford! Zudem passt auch eine fette Europalette komplett hinten rein - auch mit wohnlicher Ausstattung, beim Life gibt es kein nacktes Blech.
Natürlich ist der Caddy eher praktisch. Er kommt aus der Nutzfahrzeugsparte von VW und ist unverwüstlich. Und vor allem hat er extrem niedrige Betriebskosten und ist extrem zuverlässig. Deshalb habe ich ihn gekauft.
Die Starrachse merkt man höchstens mal bei einem Bahnübergang, wenn er leer ist. Fahrtechnisch ist der Caddy top und für seinen hohen Aufbau null Seitenwind empfindlich. Mag sein, dass der Ford komfortabler ist beim fahren - aber durch die geringe Zuladung kann er sich auch das anfälligere Fahrwerk leisten.
Im Dauerbetrieb würde ich nur den Caddy nehmen: 7 Erwachsene plus Gepäck - da ist man schnell über die beim Ford erlaubten 515kg Zuladung. Und vor allem macht der Caddy dass dank der einfacheren Technik ohne zu Mucken über 10 Jahre problemlos mit, wenn er regelmäßig gewartet wird.