Scheibe wieder Krumm, Bremssattel Reparieren, Bremsscheiben - Beläge Kombi?

BMW 5er E60

Nachdem ich mir nach 5.000tkm meine Brembo Coated + ATE Klötze wieder Krum gefahren habe, ist mir beim Aufbocken aufgefallen, dass beim drehen der Vorderräder die Scheiben an einer bestimmten Stelle schleifen. Desweiteren werden die vorderen Scheiben auch extrem heiß.

Habe die QL samt Spurstangen etc getauscht und wollte jetzt dem Bremssattel reparieren. Habe im Internet auch eine sehr gute Anleitung gefunden, jedoch finde ich nirgendwo so ein Reparaturset von dem alle sprechen, sprich die Führungshülse, die Gummimanschette sowie einen Bremskolben.

Alles für einen 530dA 2005 VFL.

Welche Kombination aus Scheiben und Belägen sind sonst noch zu empfehlen? Oder sollte ich bei Brembo + ATE bleiben?

144 Antworten

Mein Rep.Ansatz würde bei den Führungshülsen beginnen und zwar so...
Führungshülse(n) ausbauen ,reinigen und in eine (Akku) Bohrmaschine gewindeseitig einspannen und anlaufen lassen.
Da siehst du schon mal , ob ein/mehrere Hülsen ev. verbogen/verzogen sind.
Wenn der Test ...hoffentlich... gut verlaufen ist...sprich alle Hülsen gerade laufen/drehen, dann die Hülsen von Dreck und ev. Rostansatz befreien und leicht neu mit Kupferpaste oder gleichwertigen behandeln(ich weiß, BMW schreibt das nicht vor, aber ich fette sie immer leicht ein...noch nie Probleme mit der Bremse gehabt!)
Am Sattel die Gummihülsen gut reinigen, ebenfalls die Führungen der Klötzer(gegebenenfalls vorsichtig planfeilen) und alles wieder zusammenbauen. Meiner Meinung nach klemmte da irgendwo, weil da ist peinlichste Sauberkeit der Arbeit wichtig.
...Test...
Wenn die "für mich" einfachste Methode keine Abhilfe bringt, kann man weiter sehen.

Achso, hab auch Brembo verbaut, allerdings auch die Klötzer von Brembo. Seit Jahren problemlos.
Haltbarkeit ca. 2 TÜV Zyklen...dann gibts alles neu.

Gruß

Kuck mal wie der bremsstaub auf den Felgen aussieht gleichmäßig oder aut eine Seite mehr

Mein Lenkrad Rubbelt Flattert bei Warmen Bremsscheiben im Kalten alles I.O beim Vorgänger hat man mir empholen nur Orginale BMW Bremscheiben zu nehmen und die Radnabe gerade zu Flexxen das was ihr hier macht höre ich zum ersten mal möchte auch endlich mal ein Zitterfreies Lenkrad !

Mess mal alles wie ich beschrieben habe kostet ja nichts

Ähnliche Themen

...also bitte bitte...lass bei den Radnaben...bzw. an der Ganzen Bremsanlage die Flex weg!
Eine vernünftige Drahtbürste ist hier deutlich besser, wenn das nicht schon hilft, bitte Schleifpapier nehmen, aber nur manuell...schleifen.

Gruß

PS.ich fang immer erstmal mit dem einfachen/günstigem an, eh ich das teure Zeug ersetzen muss.
Bei der Bremse ist es oft falscher Umgang mit dem Werkzeug bzw. Ungenügende Reinigung der Auflageflächen der
Bremsteile wie... Radnaben ,Hülsen und Laufschienen der Klötzer

Also ich war bei BMW er hat dann so einen kleinen Schleifer genommen und die Radnaben gerade geschliffen im BMW Zentrum selber er meinte dieses führe oft zu verzogenen Bremscheiben und flatterndes Lenkrad ! also ich hab den Begriff Flex glaub ich falsch gemeint !

Unter "Rep.Satz" verstehe ich "Dichtungssatz Bremssattel", z.B. 34111163647. Also Dichtring und Manschette, was auch recht günstig wenn auch aufwendig ist. Neue/renovierte (gute) Sättel tun es natürlich auch.
Persönlich glaube ich auch daran, das Originalscheiben besser sind - und somit ein Muss. Schließt aber nicht aus, das es auch anders geht.

@Ferhun
...der BMW Mitarbeiter hat das mit dem Minischleifer mit Sicherheit nicht zum ersten mal gemacht.
Wenn du trotzdem die Naben glatt schleifen willst, nimm einen harten Klotz herzu und schlinge das Schleifpapier so drum herum, das du eine Fläche schleifen kannst.
Für die Führungsschienen der Klötzer kannst du auch eine "feine" Metallfeile zu plan schleifen nehmen.
Peinliche Sauberkeit beim arbeiten ist hier ein Muss!

Gruß

Da ich leider nichts vernünftiges gefunden habe werde ich wohl zur Alternative greifen und mir 2 Überholte Bremssattel zu besorgen. Dort ist ja schon ein gereinigter und intakter Kolben verbaut. Welche Hersteller sind da zu empfehlen? Würde sonst auch wieder Brembo nehmen.

Willst du nicht erstmal mit dem "umsonst" Selbstversuch starten und die 4 Führungshülsen in die Bohrmaschine einspannen, um zu sehen, ob die Hülsen als Ursache 100% ausgeschlossen werden können.
Ist nur ein Tip, aber das sollte man als erstes im Selbstversuch sicherstellen, heut bekommst du eh nichts mehr von irgend einem Händler.

Gruß

Komisch wiso vermest man erst die Scheiben nicht ist doch nicht so aufwendig

Das werde ich doch auch noch machen, aber neue Sattel brauche ich sowieso.

@Asuss
...nimms nicht persönlich, aber du bekommst hier nur gut gemeinte Tips zur hoffentlich kostengünstigen Rep.
...aber deinem Geschreibe nach, fühlt es sich zumindest für mich so an, als wenn du auf gut gemeinte Tips und Ratschläge eher genervt antwortest.
In ziemlich vielen Fällen ist der Kolben nur oberflächlich angerostet/vergammelt, wenn der Dichtgummi des Kolbens eine Beschädigung hat und das ist in den eher seltenden Fällen durch Materialermüdung... Noch nicht bei den noch relativ neuen Fahrzeugen...sondern durch gewalttätiges Zurückdrücken mit ungeeigneten Werkzeug.

Gruß

Ja, ich weiß genau was du meinst lausitzerMB320.
Das Problem ist, dass ich mich selber nicht an den Bremsen rantraue und auch keine Bühne habe und jedes mal Freunde/Werkstätten = Geld, fragen muss. Ich wusste nicht, dass es fertige überholte Bremssättel gibt welche dann wohl "fehlerfrei" funktionieren sollten. So versuche ich mit nem Kumpel, der zwar KFZ Meister ist alle Teile penibel zu reinigen, aber Gewissheit gibt mir das auch nicht das es dann funktioniert. Wenn ich die Möglichkeit hätte, immer zu tauschen und dann Probieren würde ich das natürlich machen. Kostentechnisch würde ich mit Überholten Satteln wohl besser wegkommen, da ich ja auch die Bühne etc bezahlen muss. Ich werde mir es aber nochmal überlegen und mit meinem Meister besprechen was einfacher wäre.
Als Reparaturset habe ich jetzt ledig das hier gefunden, wäre das denn das richtige? http://www.ebay.de/.../282415319038?...
Ansonsten sind die Tipps natürlich klasse.
Mit dem Messen muss ich schauen ob eine Werkstatt hier so etwas macht, dass kein der Meister leider nicht ..

@Asuss
Das mit dem Überprüfen der Führungshülsen per Bohrmaschine sollte der Meister aber kennen, oder?
Zu der ersten genannten Aktion benötigst du keine Bühne, das geht mit Wagenheber, Rad ab, 6 oder 7er Inbus (bitte eine vernünftige Nuss nehmen)eine Hülse nach der anderen demontieren und gleich kontrollieren... Wenn gut, gleich wieder montieren.Wenn eine Seite fertig ist, dann Wagenheber auf die andere Seite und das selbe Spiel. Bitte den Bremssattel in Position lassen, das die Hülse nach der Überprüfung wieder problemlos passt.
Bei der Aktion gleich nach den Bremskolben bzw. der Gummimanschette schauen, ob da ein Defekt(Riss oder Loch)zu erkennen ist.
Wenn der benötigte Inbus + Ratsche vorhanden ist, ist die gesamte Aktion locker in einer Stunde durch...und du hast Gewissheit, ob es die Hülsen oder die Manschetten sind oder ob es doch die Scheiben sind.
Das wäre für mich der einfachste Ausschluss plan.
Bei unserem Betriebs Galaxy hab ich die hinteren Sattel + Hülsen und die gesamte Bremse wegen Verschleiss und verbogenen Hülsen erneuert.
Ist zwar ein anderes Auto, aber da hab ich 2 über holte Sättel (Stück 40€) gekauft und neue Führungshülsen.
Seit 2,5 Jahren alles bestens, die Anlage bremst gleichmäßig und hat nach ca.30t km noch halbe Belagstärke.
Trau dir halt mal was zu...eigentlich ist der Aufbau logisch und man kann nicht viel falsch machen.

Gruß

PS. Teile oder Rep-Sets bei Autos empfehle ich nicht, weil es vieles verschiedenes gibt und jeder was anderes sagt...am einfachsten geht das über die Nummern im Fahrzeugschein oder du gukst bei Leebmann online, die zeigen dir genau an, was für dein Fahrzeug passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen