Scheibe fest

VW Phaeton 3D

Moin.
Hab mal wieder ein Problem. Komme mit dem Abstellen der Mängel nicht mehr hinterher wie neue auftauchen

Also seit letztem Freitag geht meine Scheibe vorn links nicht mehr runter. Hatte erst gedacht,sie ist nach der Wäsche festgefroren aber ich hier etwas gelesen und es ist wohl doch ein bekanntes Problem,dass der FensterHeber festgammelt.

Beim Druck auf die den FesterHeber setzt die Scheibe an,man merkt aber, dass sie in Bereich des Spiegeldreiecks sich nicht abwärts bewegt.
Besteht evtl noch die Hoffnung,dass die Scheibe durch Dreck,Frost und Wasser nur festhängt oder verrecken die FensterHeberFührungen so oft,dass ich mich damit schon auseinander setzen muss.

Dann bräuchte ich hier eine Anleitung zum zerlegen der Tür. Hat da evtl einer was zur Hand.oder sieht man das.

Sollte ich die Scheibe doch noch nach unten bekommen,besteht die Möglichkeit durch den FensterSchlitz den Antrieb zu schmieren oder muss man dafür auch die Tür zerlegen.

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Windelexpress, vielleicht solltest Du einfach mal eine Werkstatt dran lassen und nicht alles kaputt machen😁

Wenn ich Zahnschmerzen habe, und die Bohrmaschine aus dem Keller hole, muss ich eventuell auch ins Krankenhaus.

88 weitere Antworten
88 Antworten

@windelexpress

Noch jemand der auch einen e38 fährt. Willkommen im Club. Mein e38 hat gestern die 333333km geknackt und ist fast zeitgleich kaputt gegangen 🙁
Bekommt gerade eine neue Wasserpumpe. Allerdings hat er kaum Rost.

Grüße

ach so, vom 38 ist die Rede

Meiner hat schon etwas mehr Rost. Und das Getriebe ist bei 350tkm kaputt gegangen. Hab mich dann noch 20tkm im manuellen Modus gequält,und während dessen nach einem Nachfolger gesucht. Ein ErsatzGetriebe für den Notfall hatte ich schon besorgt,wollt aber nach 7 Jahren mal was anderes haben. Das so etwas jetzt dabei rausgekommen ist,War nicht geplant und wollte ich eigentlich um jeden Preis vermeiden. Darum auch etwas tiefer in die Tasche gegriffen.

Nun gut. Mal sehen was noch kommt.

Gruß m

Mein e38 hat das ZF HP18 Getriebe. Da kann man noch nicht manuell schalten. Scheint sehr robust zu sein. Der ist auch nur zum Kilometerfressen angeschafft worden. Da waren mir mein Phaeton und der e39 zu schade für.

Ähnliche Themen

.und ich hatte mir zum Kilometer fressen den P geholt. Den e38 fertig machen,wäre vermutlich die klügere Variante gewesen.
Ein Auto zum anschauen brauch ich nicht,dafür fehlt mir auch die Zeit. Im Augenblick gucke ich den P mehr an als dass ich ihn fahren kann,macht auch kein Spaß mehr.

Gruß m

Im ersten Jahr bin ich den Phaeton etwa 15000km gefahren, danach nur noch etwa 3000 km, da er mir einfach zu schade war. Weder im ersten, noch in den Jahren danach hat er große Probleme gemacht. Daher sehe ich in deiner Leidengeschichte nicht den Regelfall. Das kann dir mit jeder anderen Luxuskarosse, eines anderen Herstellers auch passieren. Schau dir mal die 750er F01 an. Die Besitzer mit den Mptorproblemen würden sich freuen, wenn es nur ein Fensterheber wäre.

Welches Baujahr hat deiner eigentlich?

Probleme des 750i f01 sind mir bekannt,auch die Probleme mit dem LenkGetriebe bei der integralaktivLenkung,die immer verbaut ist,wenn man M Paket hat. Und das wollte ich im Falle eines f01/2 unbedingt haben. Deshalb hab ich mich ja auch ohne MarkenBrille auf die Fahrzeugsuche beheben. BMW,Audi,VW und Benz war mir erstmal egal. Beim Benz hat mich das ABC Fahrwerk abgehalten,Audi War bei gleicher Technik wie im P und noch mehr km um Längen teurer als der Phaeton und deshalb ist es nach langer Suche ja auch der VW geworden.
Benziner fällt für mich eh aus. Mit 3000 km komm ich nicht mal einen Monat hin. Wenn ich meine Tochter am Wochenende zu mir hole,fahre ich von Freitag bis Sonntag 800km. und das alle 2 Wochen und arbeiten muss ich ja auch noch.
Mein P ist aus 2009 und der FensterHeber ist ja nur eine von vielen Baustellen.
Gruß m

Moin,
hat evtl. jemand eine Demontageanleitung für die Türverkleidung, bzw. gibt es eine Übersicht wo die Clipse sind, damit nicht alle kaputt gehen, wenn der Fensterheber ausgebaut wird.

Gruß Martin

So ein Hallo in die Runde und ein kurzer Sachstandsbericht zu meinem Problem mit der Scheibe.

Hab heute Mittag Feierabend gemacht und mit meinem Bekannten die Tür zerlegt. Hier einen besonderen Dank an pyccak123 (Deine Hilfe war Gold wert danke).
Nachdem die Verkleidung runter war und wir die eine Box ausgebaut haben, um zu schauen ob ein Seil gerissen ist am Fensterheber und dies nicht der Fall war, haben wir den Fensterhebermotor abgeschraubt und beim lösen der letzten Schraube war ein kleiner "Knack" zu hören als ob was aus-einrastet. Danach haben wir die Scheibe vorsichtig mehrmals hoch und runter bewegt, um festzustellen, ob an den Schienen etc was defekt ist und nicht evtl. umsonst das ganze Türblech abzuschrauben. Da sich die Scheibe relativ leicht bewegen ließ und wir so einen Fehler an Schienen und Seil meinten ausschließen zu können, haben wir den Motor wieder angeschraubt, da dieser ja ansetzen wollte aber dann immer abschaltete. Gesagt getan, Motor ran und die Stecker angeschlossen und was soll ich sagen, der Fensterheber funktionierte wieder. Einmal Anschlag unten ,Anschlag oben und danach mit tippen beide Endstellungen probiert und es funktioniert wieder wie vorher. Vermutlich hat sich der Motor durch die evtl. festgefrorene Scheibe in der Verzahnung verkeilt oder wie auch immer. Beim Abschrauben war jedenfalls ein Knack zu hören, der vermutlich von der Verbindung Motor - Antrieb kam. Der Fensterheber funktioert wieder, ich fahre jetzt noch ein zwei Tage ohne die Klavierlackleiste rum und probiere ob sich was ändert und dann kann ich die Baustelle adacta legen.

Nun hab ich doch noch eine Frage an diejenigen, die selber schon einmal die Türverkleidung abgebaut haben. Uns sind an der Oberkante der Tür mehrere Schweißnähte aufgefallen, die mein Bekannter nicht für original hält. Laut Historie ist der Wagen unfallfrei und ich kann mir echt nicht vorstellen, dass jemand an der Tür dengelt und eventuelle Knicke aufflext und sie anschließend zuschweißt. Ich hänge mal paar Bilder an und eventuell sind jemanden diese Nähte ja auch schon aufgefallen. Schwer vorstellbar, dass diese Original sind.

Mal sehen, wenn die Tage noch Zeit ist, gucken wir mal hinter die rechte Türverkleidung, die Abdeckung der Box knarzt eh, ob diese Schweißnähte dort auch sind. Wenn nicht geht die Recherche los, wer da gefriemelt hat.

Gruß Martin

20170301-164644
20170301-164651
20170301-164737

Freut mich dass ich helfen konnte.

Gruß
Max

Absolut original.
Keine Panik, ist ein Phaeton, kein Golf.
Nix mit mal schnell vom Roboter anheften. Solide Schweissarbeit.

Jetzt zumindest siehst du es mit eigenen Augen! 😉

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 1. März 2017 um 22:00:47 Uhr:


Absolut original.

Moin in die Runde.
Echt das ist Original? Als wir die Verkleidung ab hatten und die drei Nähte gesehen haben, sind wir erstmal mit Spiegel und Lampe bei gegagnen und haben nach faltigem Blech gesucht. Drei Schweißnähte so wahllos auf der Blechinnenseite kamen uns schon komisch vor. Na wenn das Wetter besser ist und die anderen Baustellen evtl. mal behoben sind, demontieren wir auch mal die rechte Seite, da die Lautsprecherabdeckung klappert.

Die Nähte müssten ja dann an der rechten Tür auch vorhanden sein.

Weiß einer wofür die gut sein sollen? Die hinteren sehen aus als ob mit ner Flex ein Schlitz reingeschnitten und dann wieder zugeschweißt wurde.

Gruß Martin

Für die Steifigkeit.

Falls deine vordere Ablage-Box klappert die hat einstellbare Gummianschläge, mit kleinem Inbus muss du ran...

müsste die Abdeckung vom Lautsprecher sein. Wenn meine Tochter die Hand gegen hält, ist es weg. und irgendwas klappert im Bereich B-Säule oder Türverkleidung in der Nähe vom Schoss. Hört sich nach der Verkleidung an. Wissen ja nun wie die abzubauen geht und machen uns da wenn der Rest abgestellt ist ran. Oder einfach die Musik lauter. Nervt aber auf dauer auch. Bin raus aus dem Alter dauerhaft Musik laut hören zu müssen.

Gruß M

@windelexpress

Möchte ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber die Lautsprecher sind auch nicht die haltbarsten 😉

Habe 3 Tieftöner bei meinem inzwischen ausgetauscht. Und die liefen auch nicht auf voller Belastung

Deine Antwort
Ähnliche Themen