Scheibe beschlagen trotz Klimaanlage !?
Hier im Reinland sind es zur Zeit 5 Grad mit starken Regen. Als ich von der Arbeit nach Hause fuhr habe ich die Klimaanlage (Climatronic) eingschaltet um das beschlagen der Scheibe zu verhindern. Lief auch alles ohne Probleme.
Ich hielt noch kurz zwischendurch an um ein paar Blumen für meine Frau zu besorgen. Doch plötzlich, nach dem losfahren beschlugen alle Scheiben (auch hinten) dermaßen stark das ich kaum mit dem Wischen nachkam. Ich habe schon die Befürchtung das die Klimaanlage den Geist aufgegeben hat. Beim Anruf bei VW sagte man mir jedoch das die Klimaanlage eh erst in der Automatk stellung bei 10 grad anginge. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Meine Klamotten waren übrigens trocken.
Was meint ihr zu diesem Phänomen ?
47 Antworten
Ach da liegt das Problem. Die funktionsweise einer Klima besteht doch nicht allein darin, die luft zu kühlen, sondern ihr auch über einen Kondensator auch die Feutigkeit zu entziehen... Bei llängeren Fahrten mit ner Klima wirst du feststellen, das deine Schleimhäute in der Nase trocken sind. Jetzt rat mal woran das liegt... und warum soviele Ärzte warnen, die Klima auf dauer-on zu stellen??? Park doch einfach mal iin ner Tiefgarage, nachdem du ne Zeitlang mit deiner Klima unterwegs warst und dann schau mach nach ner gewissen Zeit unter dein Auto, dann hast du da ne Pfütze!!!(Gemäß der Sache das man die klima net rechtzeitig vorher abschaltet!!!)
Ja wie wo was denn nun.
Man sagt die Klima schaltet sich ab, wenn das "Ding" Tönchen kommt und der Boardcomputer die 4°C anfangen lässt zu blinken und das Frostsymbol erscheint.
Tatsache ist aber, dass mein Kompressor definitiv auch bei unter 4°C noch anspringt.
Wie nun?
Zitat:
Original geschrieben von SimWin
Ach da liegt das Problem. Die funktionsweise einer Klima besteht doch nicht allein darin, die luft zu kühlen, sondern ihr auch über einen Kondensator auch die Feutigkeit zu entziehen... Bei llängeren Fahrten mit ner Klima wirst du feststellen, das deine Schleimhäute in der Nase trocken sind. Jetzt rat mal woran das liegt... und warum soviele Ärzte warnen, die Klima auf dauer-on zu stellen??? Park doch einfach mal iin ner Tiefgarage, nachdem du ne Zeitlang mit deiner Klima unterwegs warst und dann schau mach nach ner gewissen Zeit unter dein Auto, dann hast du da ne Pfütze!!!(Gemäß der Sache das man die klima net rechtzeitig vorher abschaltet!!!)
Richtig, die Klima entfeuchtet Luft nach dem Kondensationsprinzip !
Kondensieren kann Feuchtigkeit aber nur an KALTEN TEILEN !
Wie soll das also funktionieren, wenn die Klima keine Kälteleistung erzeugt ?
wird die luft nicht nur deshalb trockener weil der Wäremtauscher kalt wird, da sammelt sich ja die Feuchtigkeit.
Wenn der ordentlich nass ist und man macht die Klima wieder aus beschlagen die Scheiben wieder durch diese Feuchtigkeit. So ists doch oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
wird die luft nicht nur deshalb trockener weil der Wäremtauscher kalt wird, da sammelt sich ja die Feuchtigkeit.
Wenn der ordentlich nass ist und man macht die Klima wieder aus beschlagen die Scheiben wieder durch diese Feuchtigkeit. So ists doch oder?
Wärmetauscher und Kondensator sind verschiedene Bauteile .
Wärmetauscher = Heizung (vom Kühlwasser durchflossen)
Kondensator = Klimaanlage (vom Kältemittel durchströmt)
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Ja wie wo was denn nun.
Man sagt die Klima schaltet sich ab, wenn das "Ding" Tönchen kommt und der Boardcomputer die 4°C anfangen lässt zu blinken und das Frostsymbol erscheint.
Tatsache ist aber, dass mein Kompressor definitiv auch bei unter 4°C noch anspringt.
Wie nun?
Was zeigt die MFA, was die Climatronik ?
MFA zeigte beim Versuch 2°C und Frostsymbol.
Climatronic hab ich nicht, manuelle Klima.
Kumpel hat Knöpchen gedrückt, ich stand vorm Motor und hab geschaut, wie die Magnetkupplung einkuppelte.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
MFA zeigte beim Versuch 2°C und Frostsymbol.
Climatronic hab ich nicht, manuelle Klima.Kumpel hat Knöpchen gedrückt, ich stand vorm Motor und hab geschaut, wie die Magnetkupplung einkuppelte.
Manuelle Klimaanlage nutzt nicht den Außentemperatursensor der MFA !
Manuelle Klima hat einen eigenen Temperaturschalter, je nach Anlage / Baujahr im Bereich des Pollenfilters verbaut, oder als Kombischalter im Verdampfergehäuse .
Ist der Im Verdampfergehäuse verbaut, schaltet der Kompressor erst bei erreicher von ca. 0 bis -1°C NACH VERDAMPFER ab !
Ist der Geber im Wasserkasten beim Pollenfilter verbaut, ist dat Ding meißt durch Motorwärme etwas wärmer als der Außentemperaturgeber für die MFA. Diese Anlage hat aber ebenfalls einen Temperaturschalter nach Verdampfer, der auch bei ca. -1°C nach Verdampfer bden Kompressor abschaltet.
Wo bleiben eigentlich die Erklärungen von "SimWin" zur Funktion der Luftentfeuchtung ?
Du bist gut!
Den anderen Geber kann man bestimmt auslesen.
Muss ich mal schauen oder bei richtig knackiger Kälte - sofern die hier vorm Herbst nochmal kommt - nochmal nachm Kompressor schauen.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Du bist gut!
Den anderen Geber kann man bestimmt auslesen.
Muss ich mal schauen oder bei richtig knackiger Kälte - sofern die hier vorm Herbst nochmal kommt - nochmal nachm Kompressor schauen.
Manuelle Klima hat kein Steuergerät, somit kann man die Temperaturschalter nur "manuell" messen.
Außentemperaturgeber ist über das Kombi in den Meßwerteblöcken diagnstizierbar.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Manuelle Klima hat kein Steuergerät, somit kann man die Temperaturschalter nur "manuell" messen.
Außentemperaturgeber ist über das Kombi in den Meßwerteblöcken diagnstizierbar.
Schade, dachte der Wert wäre dem Auto irgendwo bekannt und er würde den bereit stellen. Aber wenns nur ein Schalter ist, dann kennt der ja eh nur an oder aus.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Schade, dachte der Wert wäre dem Auto irgendwo bekannt und er würde den bereit stellen. Aber wenns nur ein Schalter ist, dann kennt der ja eh nur an oder aus.
Richtig, bei manueller Klima werden die Schalterstellungen
Druckschalter / Drucksensor / Temperaturschalter vom Kühlerlüftersteuergerät, welches nicht diagnosefähig ist ausgewertet.
Kühlerlüftersteuergerät schaltet die Kühlerlüfter und die Magnetkupplung.
Danke, wieder etwas schlauer geworden! 🙂
Wusste nichtmal, dass ich ein Kühlerlüftersteuergerät habe 😁
So, da bin ich wieder. Zurück zum Hauptproblem... Na klar kann Feuchtigkeit nur an kalten Bauteilen kondensieren. Deswegen ist dieser Kondensator auch extrem kalt, was aber net heißt, das automatisch dieser zur eigentlichen Luftkühlung beiträgt (da gibt's nämlich noch ein paar andere Komponenten). Der Kondensator kann natürlich net zu sehr kalt werden, sonst hat er das problem, das das kondensierte Wasser net abläuft (daher eine Pfütze bei parkenden autos siehe oben) sondern gefriert. Er würde also vereisen!!! Kann also sein das eure Klima zwar läuft, sie aber völlig unnütz ist bei Temperaturen unter 4 Grad und so... wär dann nur ein Spritfresser!!!
Zitat:
Original geschrieben von SimWin
So, da bin ich wieder. Zurück zum Hauptproblem... Na klar kann Feuchtigkeit nur an kalten Bauteilen kondensieren. Deswegen ist dieser Kondensator auch extrem kalt, was aber net heißt, das automatisch dieser zur eigentlichen Luftkühlung beiträgt (da gibt's nämlich noch ein paar andere Komponenten). Der Kondensator kann natürlich net zu sehr kalt werden, sonst hat er das problem, das das kondensierte Wasser net abläuft (daher eine Pfütze bei parkenden autos siehe oben) sondern gefriert. Er würde also vereisen!!! Kann also sein das eure Klima zwar läuft, sie aber völlig unnütz ist bei Temperaturen unter 4 Grad und so... wär dann nur ein Spritfresser!!!
Und wie wird der Kondensator kalt, wenn die Klima keine Kälteleistung erzeugt ?????
Welche Komponenten tragen zur Luftkühlung / Luftentfeuchtung bei ?