Schaut euch das mal an

BMW 5er E39

Hallo Leute,

Schaut mal die Innenseiten meiner Krümmer an. Ich musste das Zeug mit nem Hammer abschlagen. Was zum Teufel ist das? Betrifft nur Zylinder 3 und 4. Ventilschaftdichtungen? Ich hab hohen Ölverbrauch und weissen Rauch ausm Auspuff.

Viele Grüße
Fabio

Krümmer 1
Krümmer 2
Krümmer 3
11 Antworten

Nennt sich Ölkohle.
VSD oder Kolberinge. Auf jeden Fall verbrennst du reichlich Öl mit, was ja dann deinen hohen Ölverbrauch auch hinlänglich erklärt.

Wäre ja mal interessant, mit welchem Öl der Motor bisher überwiegend betrieben wurde.
Diese enorme Ablagerung von Ölkohle hat natürlich Ursachen.

MfG

Wie lange machen das die Katalysatoren mit? Bei dem Ölverbrauch rauchen die sicher auch ab.

So sieht das aus, wenn die Motoren 1 Liter öl auf 1000km verheizen und immer fleißig nachgekippt wird, statt die Probleme zu beseitigen...

Lass mich raten: M54?

Ähnliche Themen

Oder der Motor ist voll mit Ablagerungen meiner hatte das mal durch sehr viel Stadtverkehr, hat auch 1 Liter auf 1000 gefressen. Nachdem ich 1000 Kilometer auf der Bahn war im Sommer bei 38 Grad im Schatten hat er den Mist verbrannt und verbraucht jetzt auf 5000 Kilometer knapp 1 Liter was ok ist.

Nicht der Stadtverkehr ist die alleinige Ursache für den hohen Ölverbrauch, sondern kombiniert mit der falschen
Öl-Viskosität. Hatte mal im Werkstattbetrieb einen "Geizkragen" der fuhr im M52 das 15W-40. Das ist eine
Mischung von mineralisch und synthetisch. Als wir den Motor demontiert haben bekamen wir fast einen Schock.
Aus dem A-Krümmer konnte man die Ölkohle mit dem Meissel herausstemmen. Der Kat. hatte längst nicht mehr
eine normale Funktion.
Die Moral von der Geschicht. "Warum soll man auch für Öl soviel Geld ausgeben - ÖL ist doch gleich Öl".

MfG

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 25. April 2020 um 19:33:59 Uhr:


So sieht das aus, wenn die Motoren 1 Liter öl auf 1000km verheizen und immer fleißig nachgekippt wird, statt die Probleme zu beseitigen...

Lass mich raten: M54?

Naja,gibt halt aber auch einige Hersteller und Modelle bei denen das völlig normal ist und es nichts zu beseitigen gibt wenn er Öl Verbaucht.Unser Porsche hat bis zu 1l Ölverbrauch auf 1000km im Handbuch stehen.Und die nimmt er sich im Winter da wir nur Stadtverkehr damit abspulen.Unser M62 nimmt trotz 350000km auf der Uhr und siffender VDD kaum Öl.So wie es sich das für nen E39 auch gehört wenn er gesund ist.Immer wieder hört man ja von Leuten das ein Motor immer etwas Öl mitsaufen muss.Kann ich so nicht hinnehmen...

Zitat:

@berny124 schrieb am 2. Mai 2020 um 18:34:49 Uhr:



Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 25. April 2020 um 19:33:59 Uhr:


So sieht das aus, wenn die Motoren 1 Liter öl auf 1000km verheizen und immer fleißig nachgekippt wird, statt die Probleme zu beseitigen...

Lass mich raten: M54?

Naja,gibt halt aber auch einige Hersteller und Modelle bei denen das völlig normal ist und es nichts zu beseitigen gibt wenn er Öl Verbaucht.Unser Porsche hat bis zu 1l Ölverbrauch auf 1000km im Handbuch stehen.Und die nimmt er sich im Winter da wir nur Stadtverkehr damit abspulen.Unser M62 nimmt trotz 350000km auf der Uhr und siffender VDD kaum Öl.So wie es sich das für nen E39 auch gehört wenn er gesund ist.Immer wieder hört man ja von Leuten das ein Motor immer etwas Öl mitsaufen muss.Kann ich so nicht hinnehmen...

Ich habe die Frage deswegen gestellt, weil der M54 bekannte Problemchen hat, die genau zu diesem Ölverbrauch führen. Speziell der 3 Liter. Beim M54 ist der Ölverbrauch dadurch bedingt, dass die Kolben nur einen einzigen Ölabstreifring haben und dass die Motoren BMW-seitig mit 5W30 von Castrol gelaufen sind.
Dazu kommt, dass der E39 keine festen Ölwechselintervalle mehr hat, sondern den Zeitpunkt für den Ölwechsel gemäß Fahrprofil über das SIA System mitteilt. So können da Wechselinervalle von über 20.000km zusammen kommen, wenn man das Öl gemäß der SIA wechselt, was mit dem Castrol 5W30 (trotz Longlife 01 Freigabe) dazu geführt hat, dass die Motoren von innen brutal verdrecken, weil bei den langen Intervallen nach dem Ölwechsel immer jede Menge Dreck im Motor zurückbleibt.
Bedingt dadurch verkokt dann der eine Abstreifring am Kolben und bäckt in seiner Nut fest. Passiert das auf mehreren Zylindern, geht der Ölverbrauch schnell auf 1 Liter auf 1000 km hoch.
Beim 3 Liter kommt hinzu, dass er den größten Hub bei den M54 Motoren hat und der Kolben dadurch zu einer leichten Kippbewegung neigt, was den Ölverbrauch bei festgebackenen Abstreifringen noch begünstig. Im Schubbetrieb fehlt der Gegendruck durch die Verbrennung, weshalb der M54 besonders im Schubbetrieb Öl am Kolben vorbei in den Brennraum zieht, wo es dann verheizt wird.
Funktioniert dann noch die Kurbelgehäuseentlüftung nicht richtig (ebenfalls eine M54 Krankheit), wird noch mehr Öl verbrannt, was über die KGE direkt in den Ansaugtrakt geleitet wird.

Kriegt man mit ein paar relativ einfachen Tricks ohne Probleme in den Griff, nur muss mans halt machen. Mein M54B30 hat z.B. Null Ölverbrauch. 😉

Hi, fahre seit 4 Jahren den M54-Motor und kann die hier genannten negativen Erfahrungen nicht bestätigen.
Habe so gut wie überhaupt keinen Ölverbrauch. Fahre aber auch nicht die 5W-30 - Standardbrühe.
Es zahlt sich in jedem Fall aus dem Motor ein Öl der BMW-Freigabe LL 04 zu gönnen.
Soll keine Werbung für bestimmte Ölsorten sein.

MfG

Zitat:

@carfan-48 schrieb am 3. Mai 2020 um 12:10:55 Uhr:


Hi, fahre seit 4 Jahren den M54-Motor und kann die hier genannten negativen Erfahrungen nicht bestätigen.
Habe so gut wie überhaupt keinen Ölverbrauch. Fahre aber auch nicht die 5W-30 - Standardbrühe.
Es zahlt sich in jedem Fall aus dem Motor ein Öl der BMW-Freigabe LL 04 zu gönnen.
Soll keine Werbung für bestimmte Ölsorten sein.

MfG

Es kommt (wie schon gesagt) auch häufiger beim M54B30 vor, bei den kleineren seltener. Falls du es mir nicht glaubst, such mal nach "M54 Ölverbrauch" bei Google und du wirst feststellen, dass Ölverbrauch beim M54B30 eher die Regel als die Ausnahme ist. Natürlich nur, sofern man das Problem nicht angeht.

Was du mit der LL04 Freigabe betonen möchtest, verstehe ich nicht, da LL04 einfach nur eine neuere Ölsorte ist, die für Dieselmotoren optimiert wurde. Bei dem Öl mit LL04 Freigabe ist aber nichts drin, was es in einem Benziner besser gegenüber LL01 macht.

Für die M54 Motoren kann LL04 alternativ verwendet werden, LL01 ist aber zu bevorzugen.

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 2. Mai 2020 um 23:17:40 Uhr:



Zitat:

@berny124 schrieb am 2. Mai 2020 um 18:34:49 Uhr:


Naja,gibt halt aber auch einige Hersteller und Modelle bei denen das völlig normal ist und es nichts zu beseitigen gibt wenn er Öl Verbaucht.Unser Porsche hat bis zu 1l Ölverbrauch auf 1000km im Handbuch stehen.Und die nimmt er sich im Winter da wir nur Stadtverkehr damit abspulen.Unser M62 nimmt trotz 350000km auf der Uhr und siffender VDD kaum Öl.So wie es sich das für nen E39 auch gehört wenn er gesund ist.Immer wieder hört man ja von Leuten das ein Motor immer etwas Öl mitsaufen muss.Kann ich so nicht hinnehmen...

Ich habe die Frage deswegen gestellt, weil der M54 bekannte Problemchen hat, die genau zu diesem Ölverbrauch führen. Speziell der 3 Liter. Beim M54 ist der Ölverbrauch dadurch bedingt, dass die Kolben nur einen einzigen Ölabstreifring haben und dass die Motoren BMW-seitig mit 5W30 von Castrol gelaufen sind.
Dazu kommt, dass der E39 keine festen Ölwechselintervalle mehr hat, sondern den Zeitpunkt für den Ölwechsel gemäß Fahrprofil über das SIA System mitteilt. So können da Wechselinervalle von über 20.000km zusammen kommen, wenn man das Öl gemäß der SIA wechselt, was mit dem Castrol 5W30 (trotz Longlife 01 Freigabe) dazu geführt hat, dass die Motoren von innen brutal verdrecken, weil bei den langen Intervallen nach dem Ölwechsel immer jede Menge Dreck im Motor zurückbleibt.
Bedingt dadurch verkokt dann der eine Abstreifring am Kolben und bäckt in seiner Nut fest. Passiert das auf mehreren Zylindern, geht der Ölverbrauch schnell auf 1 Liter auf 1000 km hoch.
Beim 3 Liter kommt hinzu, dass er den größten Hub bei den M54 Motoren hat und der Kolben dadurch zu einer leichten Kippbewegung neigt, was den Ölverbrauch bei festgebackenen Abstreifringen noch begünstig. Im Schubbetrieb fehlt der Gegendruck durch die Verbrennung, weshalb der M54 besonders im Schubbetrieb Öl am Kolben vorbei in den Brennraum zieht, wo es dann verheizt wird.
Funktioniert dann noch die Kurbelgehäuseentlüftung nicht richtig (ebenfalls eine M54 Krankheit), wird noch mehr Öl verbrannt, was über die KGE direkt in den Ansaugtrakt geleitet wird.

Kriegt man mit ein paar relativ einfachen Tricks ohne Probleme in den Griff, nur muss mans halt machen. Mein M54B30 hat z.B. Null Ölverbrauch. 😉

ja,das mit dem M54 Ölverbrauch kenne ich schon aus E46 zeiten vor 15 Jahren.Die Frage ist jetzt was TE fährt.Und beim M54 finde ich es auch nicht hinnehmbar.E36,E46,E39 hatten bei mir nie Öl verbraucht,auf diese Fahrzeuge war mein Beitrag ja auch nicht bezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen