Schaum im Kühlwasser (1.2 8V)
Hi!
Habe gestern mal wieder routinemäßig alles am Auto geprüft, Ölstand, nen bissl nachgefüllt, bei der Gelegenheit halt auch den Deckel vom Öl-Gedöns angeschaut und alles sah super aus.
Dann nochmal den Kühlflüssigkeitsstand geprüft (Taschenlampe rangehalten). Musste feststellen, dass dieser ca. auf 2/3 bis 3/4 zwischen min und max stand, also okee, wollte jedoch bis max. Auffüllen, damit man besser abschätzen kann, wieviel Wasser so mit der zeit verloren geht...
Hab dann ma durch die Öffnung auf das Wasser geschaut und musste feststellen, dass dort Schaum rumschwamm...
Was kann das denn sein? Dachte halt sofort an ZKD, bloß im Öl scheint kein Wasser zu sein. Außerdem springt der Wagen super an, läuft immer auf allen Zylindern.
Zündkerzen habe ich selbst vor max. 3000 km (weiß nicht mehr genau) getauscht, die sahen alle super aus.
Das Kühlwasser wird auch nicht schneller warm als gewöhnlich und überhitzen tut es auch nicht.
Treten bei ner defekten ZKD immer Überhitzungsprobleme auf? Oder kann sowas wirklich so schleichend Auftreten?
Würde sonst damit bedenkenlos weiterfahren, bis ich merke, das dass Kühlwasser zu warm wird, dann weiß ich sicher, dass die ZKD hin ist...
Gruß,
Karsten
16 Antworten
Hi Karsten,
ich hatte das gleiche Problem bei meinem Uno 1.1 i.e., also auch mit dem FIRE-Motor. Bei mir hat es die ZKD erst nach über 2000 km dann doch soweit durchgeblasen, dass der Motor richtig Kühlwasser verdampft hat und ich sie wechseln musste. Ich würde deshalb an deiner Stelle auch erst einmal weiterfahren und einfach Temperatur und Kühlwasserstand im Auge behalten.
Gruß
Flo
Ich tippe auch auf ZKD! Das mit dem Schaum im Wasser wird nach und nach schlimmer werden. bekanntermaßen ist die ZKD sowieso eine schwachstelle. Wie sehen die Zündkerzen aus? haben alle den gleichen farbton? Ich würde einen Kompressionstest durchführen dann hast du gewissheit. Der wechsel der ZKD und evtl. ZR/Wapu ist bei dem Motor ich auch nicht sonderlich schwer und auch nicht teuer 😉 solange der Kopf keinen Riss hat natürlich!
Hi!
So, hab ma spaßeshalber nen paar Fotos gemacht..
Was micht halt son bissl wundert, is, dass der Wagen so gut noch läuft, springt wunderbar an und die Leistung ist auch da...
BTW, der 1.2 8V hat keinen Ölkühler, der Leck geschlagen sein könnte, oder?
Hab jetzt hier schon viel im Forum gelesen, aber eine Frage, die sich mir noch nicht so ganz erschlossen hat ist, ob der Kopf immer geplant werden muss...
Mein Kumpel, der die ZKD sonst für mich wechseln würde (schraubt eigentlcih VW), meinte, Kopf mit Haarlineal prüfen und nur bei bedarf planen.
Jetzt hab ich hier vorhin gelesen, dass die Haarlineal-Methode nicht allzu zuverlässig sei und man besser immer planen sollte...
Danke und Gruß,
Karsten
PS: frohe Ostern...
Nein du hast keinen keinen Ölkühler. Also in 90% der Fälle muss der Kopf nicht geplant werden! Ob du nun ein Stahllineal oder was anderes drüber legst ist eigentlich egal. Die Dichtfläche sollte nur keine unebenheiten über 0,1mm haben. Wenn der Kopf nicht überhitzt wurde, ist normalerweise noch nicht der Fall!
zur info: Auf der neuen ZKD steht "alto" dass heisst "oben" 😉
Danke,
dann werde ich das Auto wohl ma lieber stehen lassen, bevors noch schlimmer wird...
Noch is er nich überhitzt..
Naja, seh ichs halt von der positiven Seite... ZR müsste eh auch mal gewechselt werden..
WAPU gleich mit machen?
Und wie is das mit dem Kühlwasser, nocheinmal durchspülen, damit man im neuen nich gleich noch wieder Ölrückstände von vorher hat?
Also unser Punto hatte ähnliche Symptome. Habe meiner Frau auch gesagt, lassen wir demnächst reparieren. Es kam, was kommen musste. Mit knapper Not noch von der Autobahn herunter, Kopf im Eimer.
Teure Lehre daraus: Lieber zu früh als zu spät!
Natürlich gleich WaPu, Spannrolle usw. miterneuert!
Frohe Ostern
Ja die Wapu würde ich auf jeden Fall mit machen! Diese wird übrigens mit Silikonpaste abgedichtet, die du seperat besorgen musst. Die Spannrolle ist sowieso beim ZR-Satz dabei!
Zitat:
Original geschrieben von invader22
Diese wird übrigens mit Silikonpaste abgedichtet, die du seperat besorgen musst.
Was nimmst du / nehmt ihr dafür?
Brauch ich außer nem Drehmomentschlüssel und evtl. Haarlineal noch was besonderes?
Nebenbei gefragt, die ZK-Schrauben sind ganz normale außen-sechskant?
Danke & Gruß,
Karsten
Also ich hab die Silikon- Dichtpaste von ATU verwendet. Die ZK-Schrauben sind meine ich Innensechskant sonst brauchst du nix besonderes. um die Spannrolle am ZR zu spannen gibt´s zwar ein Spannwerkzeug aber da tut´s auch ein Hammerstiel 😉 der ZR sollte so gespannt sein, dass man ihn an der längsten freilaufenden Stelle mit dem Daumen ca. 15mm durchdrücken kann. Neue ZK Schrauben wären auch empfehlenswert. Diese werden übrigens schneckenförmig von innen nach außen gleichmäßig angezogen !!! Hab hier die Anzugsmomente vom 1.1 8V gefunden. Da dieser Motor nahezu baugleich mit den 1.2 8V ist, denke ich mal du kannst die Momente übernehmen
http://www.motor-talk.de/.../...uben-cinquecento-sporting-t841881.html
@invader:
Danke für deine Hilfe...
Hab FIAT Büchlein da, mit Anzugsdrehmomenten, Bild mit Reihenfolge usw...
Wollt nur ma Leute mit praktischer Erfahrung fragen
Hab jetzt Dirko-S Profi Press besorgt...
Nun ma nen ganz anderes Problem:
Ich weiß nicht, welche ZKD ich benötige!
Also:
Ich brauch laut Eper FIAT orig. 46434102(ehemals 7648057), hab bei meinem 'Dealer' geguckt und eine von Goetze (30-027185-00) gefunden, welche dieser orig. Nummer entspricht.
Bin dann mit der Art.Nr. dieser Dichtung zu ihm hin und wollt die besorgen.
Er wird wohl diese Art.Nr. eingetippt haben -wäre sonst ja Zufall, wenn er sich vertippt und zufällig trotzdem ne ZKD für FIAT erwischt- ist dann aber wohl zu einer von Reinz weitergeleitet worden (Nachfolgeartikel oder was auch immer)
Jedenfalls hat mir jetzt eine von REINZ verkauft: die '61-31790-00', welche FIAT Original 7640784 entspricht... kann das passen??
Laut Reinz geeignet für 840A3000 oder. 188A4000 (hab ich ja) mit Motornummer < 1898441 (hab ich auch, vorrausgesetzt, ich hab das dem Eper richtig entnommen, kann man das auch i-wo am Auto sehen?)
Wie kann sonn wirrwarr überhaupt zustande kommen?
Okay, es gibt noch die dritte, ab Bj. 09/03, die sieht wirklich anders aus und is auch ne Metall-Lagen-Dichtung anstelle ner Weichstoff-Metall-Dichtung, aber was auch immer der unterschied zwischen den beiden anderen ist (FIAT 46434102 vs. FIAT 7640784) 😕
Naja, mir Banane, solange am Ende das Ergebnis stimmt 😎
Gruß,
Karsten
seltsam...😕 meineswissens gibt es für den A4000 Motor nur eine Dichtung. Am besten sicherheitshalber vor dem einbau mit der alten vergleichen. Der Zylinderdurchmesser müsste 71mm sein. Aber sollte schon passen 😉
Zitat:
Original geschrieben von invader22
seltsam...😕 meineswissens gibt es für den A4000 Motor nur eine Dichtung. Am besten sicherheitshalber vor dem einbau mit der alten vergleichen. Der Zylinderdurchmesser müsste 71mm sein. Aber sollte schon passen 😉
Schreib dir die Nummer der ZKD auf. Wenn du keine neuen Schrauben verwendest, kannst du besser gleich 2 Dichtungen kaufen, denn da ist bald wieder Arbeit angesagt! ;-))
Zitat:
Original geschrieben von Ventilierer
Schreib dir die Nummer der ZKD auf. Wenn du keine neuen Schrauben verwendest, kannst du besser gleich 2 Dichtungen kaufen, denn da ist bald wieder Arbeit angesagt! ;-))
Versteh ich nich?! Nehme natürlich neue Schrauben...
Und wie, nummer aufschreiben?
egal...
hoffe der link geht, hier sieht man das ganz gut: (is zwar diesma Elring, aber dafür mit Bildern...)
für 840A3000 (die hab ich hier jetz rumliegen, laut Reinz auch für die ersten 188A4000er):
klick
Laut Elring (und dem was das Eper mir ausgespuckt hat) eigentlich das richtige für mich:
klick
Und für die neueren 188A4000er:
klick
Wobei die unterschiede zwischen 1. und 2. ja nun wirklich marginal sind (Bild scheint gespiegelt zu sein, lediglich die eine Ecke hat noch ne Einkerbung...)
So... schönen Abend noch
Karsten