Schaltzeiten DSG und 6stufige Tiptronic

Audi A3

Hi,

mich würde es mal interessieren, wie lange die
Schaltzeiten beim DSG sind im Vergleich zur
6 stufigen Tiptronic.

Danke für die Antworten!

Gruß
Rally DD

21 Antworten

was ist das denn für ein thread

kenn mich mit den Automaten net so direkt aus...

wenn die Multitronic = Tiptronic ist, dann gibts dazu in einem der letzten AUDI Magazine, da wo der A6 Avant drinn ist, ne sehr gute Detail-Erklärung der Technik

Die Tiptronic ist - je nach Baujahr - eine 5 bzw. 6 stufige Getriebeautomatik mit manueller Schaltgasse für selektives Schalten (was letztendlich kein Mensch braucht). Als Anfahrkupplung brauchen diese Fahrzeuge einen Wandler, der beim Anfahren die Drehzahlunterschiede zwischen Motor- und Getriebewelle ausgleicht (und dabei auch noch das Drehmoment vervielfacht). In den höheren Gangstufen wird der Wandler dagegen mechanisch überbrückt und es entsteht ein starrer Durchtrieb.

Die Multitronic ist eine stufenlose Automatik, die nach dem uralten Prinzip der Variomatic von DAF aus den 50er und 60er funktioniert. Audi hat sich damit allerdings zum Teil heftigen Aerger eingehandelt, weil als Anfahrkupplung unbedingt eine aufwändig elektronisch angesteuerte Mehrscheibenkupplung her musste, anstatt eines Wandlers, der alle Probleme auf einen Schlag gelöst hätte. Die Konkurrenz hat das sofort erkannt und zur besseren und dazu auch noch billigeren Lösung mit dem Wandler gegriffen.

Wie war das...? Vorsprung durch (ruckelnde) Technik 😉

Mirella

@ tho_schmitz

Das BMW Zentral-Synchron-Getriebe (ZSG) wird
derzeit von ZF und LUK entwickelt.
Bei meiner letzten Weiterbildung wurde der Einsatztermin 2006 genannt.

Ähnliche Themen

@Mirella

1.Ich habe bewusst diese Formulierung gewählt, da es sehr wohl unterschiedliche Auslegungen oder Kombinationen mehrerer Konstruktionen gibt. Reine, echte Planetensätze wurden in den alten 4-Gang Getrieben verwendet. Heute werden Kombinationen aus Planetenradsatz und Ravigneauxradsatz eingesetzt.

Ravigneaux-Satz:
Zwei verschiedene Planetensätze und Sonnenräder arbeiten in einem Hohlrad.

Simpson-Satz:
Zwei Planetensätze und Hohlräder laufen auf einem gemeinsamen Sonnenrad.

WSK:
Wandlerschaltkupplung, halbautomatisches Getriebe.

2.Der Drehzahlunterschied zwischen Abtrieb und Antrieb beträgt ca. 2%.
Dies bedeutet Leistungs- und Wirkungsgradverlust, der durch den Einbau einer Wandler-Überbrückungskupplung ausgeglichen werden kann. Beim Schaltvorgang öffnet die Überbrückungskupplung aus Komfortgründen kurzzeitig, was zu Schlupf führt, der auch in dieser Phase gewollt ist. Der Wandler hat das Bestreben einen Drehzahlgleichlauf zwischen Pumpenrad und Turbinenrad aufzubauen (Druckaufbau, das Leitrad vernachlässige ich, da bei höheren Drehzahlen keine Momentenerhöhung erfolgt). Nach dem Schaltvorgang schließt die Überbrückungskupplung. Diese wird durch Umkehren des Wandler-Ölstroms mit ihrem Reibbelag nach links gegen das Gehäuse gedrückt. Sie verbindet damit Pumpen- und Turbinenrad. Wirkungsgrad und abgegebene Leistung verbessern sich. Um die Verbrauchs- und Leistungsnachteile gegenüber stufenlosen- und DSG- Getriebe zu mildern, arbeitet die Überbrückungskupplung bei heutigen Getrieben in allen Gängen.
3. Der Planetenradsatz befindet sich immer im Eingriff, insofern werden keine „Gänge reingehauen“. Es werden keine Schaltgabeln, Schaltmuffen oder Synchronringe bewegt.

Danke für die ganzen Antworten!

@ NM-Fan:

nach wie vor prima erklärt. 🙂 Aber man merkt, wie anspruchsvoll die technsche Seite wirklich ist, wenn man erst mal "unter den Rock guckt".

@ Rally DD:

Falls Du DSG, Tiptronic und Multitronic nur in der Wirkung verglichen haben möchtest, solltest Du wieder an den Anfang des Threads gehen. 😁

Falls Du aber Interesse an der Technik bekommen hast, ist hier noch ein Erklärlink.

Greeetz, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen