Schaltzeiten DSG und 6stufige Tiptronic
Hi,
mich würde es mal interessieren, wie lange die
Schaltzeiten beim DSG sind im Vergleich zur
6 stufigen Tiptronic.
Danke für die Antworten!
Gruß
Rally DD
21 Antworten
nachdem ich gesehen habe dass anscheinend keiner antworten will
--> beim dsg gibts keine schaltzeiten!
höchstens 0,2 sekunden pro gangwechsel oder so (hab ich mal wo gelesen) aber die spürt man ja überhaupt nicht außer wenn das getriebeöl noch kalt ist dann schaltet das dsg ein bisschen langsamer um sich zu schonen
mfg
Auch die Tiptronic (wie jede klassische Wandlerautomatik) hat keine "Schaltzeiten" im eigentlichen Sinn. Jede Wandlerautomatik wechselt die Gänge ohne jegliche Zugkraftunterbrechnung. Aus Komfortgründen wird allerdings heutzutage während dem Gangwechsel das Drehmoment kurzzeitig leicht reduziert um Schaltstösse zu vermeiden.
Arbeitet die Tiptronic dagegen im Modus 'Sport' (ausgelöst durch schnelleres Betätigen des Gaspedals), werden die Gangwechsel spürbar ruppiger und die Automatik haut die Gänge entschiedener rein.
Mirella
Danke für die Antworten.
Zitat:
Auch die Tiptronic (wie jede klassische Wandlerautomatik) hat keine "Schaltzeiten" im eigentlichen Sinn. Jede Wandlerautomatik wechselt die Gänge ohne jegliche Zugkraftunterbrechnung. Aus Komfortgründen wird allerdings heutzutage während dem Gangwechsel das Drehmoment kurzzeitig leicht reduziert um Schaltstösse zu vermeiden.
Die Tiptronic braucht ja ca. 0,5 Sek. länger von
0-100 Km/h als per Handschaltung.
Das DSG hat ja die gleichen Werte von 0-100
wie die Handschaltung, daher würde es mich interessieren wie lange die "Schaltzeiten" bzw.
die "Gedenksekunde" bei der Tiptronic ist bis man in den nächsten Gang schaltet. Merkt man daher das
Schalten stark oder besteht kein großer Unterschied
zum DSG?
--> beim dsg gibts keine schaltzeiten!
höchstens 0,2 sekunden pro gangwechsel oder so (hab ich mal wo gelesen).
Kann man eigentlich auch irgendwo die Schaltzeiten
der 6 stufigen Tiptronic nachlesen?
Ähnliche Themen
Alles über 0 ist ne Schaltzeit -> Auch das DSG hat Schaltzeiten! 😉
Irgendwie muss der nächste Gang ja auch bei DSG rein! Die Werbung meint da zwar was anderes, aber so ist es leider nicht ganz! 🙂
Hallo Rally DD,
hab auf meiner Seite n guten Technischen Bericht der das DSG und die Abstufungen sehr gut erklärt
Ich denke das beantwortet Deine Frage(n)
Gruß
Para
Ja, nur der ist schon eingelegt, während ich noch im
niedrigerem Gang fahre (Kupplung 1). Beim Schaltpunkt bewegen sich lediglich die Hydraulikkupplungen 1+2 konträr.
Während nun die volle Zugkraft zur Verfügung steht
legt Kupplung 2 den nächsten Gang ein, usw.
@Mirella
Eine Wandlerautomatik haut keine Gänge rein!!!
Ein Wandlerautomat besteht i.d.R. aus Planetenradsätzen die über Bremsbänder "geschaltet" (abgebremst) werden und zwar zeitgleich während des Schaltvorganges. Hier liegt einer der wesentlichen Vorzüge des DSG.
Der Wandler muß nach dem Schaltvorgang wieder Öldruck aufbauen um die Leistung auf das Getriebe zu übertragen. Das kostet Zeit und Kraftstoff die nicht für Zugkraft zur Verfügung stehen.
Dies ist der zweite wesentliche Vorzug des DSG.
Auch wenn die modernsten Wandlergetriebe bereits für jede Fahrstufe über eine Überbrückungskupplung verfügen, werden sie technisch weder an die Schaltzeiten noch an den Wirkungsgrad eines mechanischen 2 x 3 Gang Getriebes mit jeweils separater Kupplung und CAN-Steuerung heranreichen.
Die Zukunft der Getriebeentwicklung ist klar die Fortentwicklung des ürsprünglichen PDK-Getriebes.
DSG ist nämlich keine Erfindung von VW, die haben das dort sehr gut kopiert und heutigen Erfordernissen angepaßt.
Hi Para,
danke sehr gut erklärt.
Wenn ich jetzt nochmal so eine gute Erklärung
über die 6stufige Tiptronic bekomme bin ich wunschlos glücklich!
Gruß Rally DD
Wahrscheinlich wird es bei mir eher ein Audi A4, würdet ihr mir daher dann eher zur Handschaltung raten?
Das DSG gibt es ja für den A4 leider noch nicht.
Wenn wir mal "Schaltzeiten" mit Totzeiten (also Zeiten ohne Vortrieb) gleichsetzen, ergibt sich folgendes "Ranking":
1.) DSG (Totzeit: 0)
2.) ambitioniert betätigter Handschalter (so wie Testsieger schaltet)
3.) Tiptronic (künstlich herbeigeführte Totzeit - btw: exzellent erklärt von NM-Fan 🙂 )
4.) konventionell betätigter Handschalter (so wie ich schalte)
Beim DSG besteht permanenter mechanischer Kraftschluß: Das DSG wirkt so "direkt" wie ein Handschalter.
Beim Wandlerautomaten (Tiptronic) wirkt der Kraftschluß stets zäh - ich spüre bei meinem Passat mit 5-Gang-Tiptronic förmlich, wie Öl gequirlt wird.
Die im Vergleich zur Wandlerautomatik hohe mechanische Ökonomie (Wirkungsgrad) des DSG führt nicht nur zu besserer Beschleunigung, sondern auch zu geringerem Verbrauch.
Ein Grund mehr, weswegen der 2.0-FSI mit 6-Gang-Tiptronic für mich keine Alternative zum 2.0-TDI mit DSG ist.
Greeetz, Thomas
@ Rally DD
Noch nicht!
Es muß aber bald kommen, denn BMW bringt demnächst auch ein Doppelkupplungsgetriebe
als Ersatz für das SMG, jedoch mit Trockenkupplungen (Entwicklung LUK-Kuplungen).
Zitat:
Original geschrieben von Rally DD
Wahrscheinlich wird es bei mir eher ein Audi A4, würdet ihr mir daher dann eher zur Handschaltung raten?
Mmmh.
Die Alternative ist die Multitronic.
Die schaltet gar nicht (erinnert eher an den kleinen Knirps aus der DSG-Werbung von VW).
Die objektiven Vorteile der Multitronic ähneln dem DSG:
- kein Kupplungspedal
- kein mechanisch herbeizuführender Gangwechsel
- exzellenter mechanischer Wirkungsgrad (geringerer Verbrauch, bessere Fahrleistungen)
Vorteil gegenüber DSG: DSG kann sich "verschalten" (z.B. passiert, wenn man beim DSG Gas gibt und unmittelbar vor dem sich anbahnenden Gangwechsel Gas wegnimmt), Multitronic prinzipbedingt nicht.
Nachteil gegenüber DSG: DSG verhält sich wie ein Automat: Die Drehzahl folgt in etwa der Geschwindigkeit. Nicht so die Multitronic: Tritt man aufs Gaspedal, schnellt die Drehzahl während des Beschleunigungsvorgangs blitzschnell nach oben, um höchstmöglichen Vortrieb zu erzielen. Sobald die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, fällt die Drehzahl quasi auf Leerlaufniveau zurück. Ist gewöhnungsbedürftig.
Angeblich hat Audi Probleme mit der Multitronic. Sie ist aber einem Handschalter klar überlegen.
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von NM - Fan
Doppelkupplungsgetriebe...mit Trockenkupplungen
Daran arbeitet VW auch - für Motoren mit geringeren Drehmomenten (Einsatz denkbar bei den kleinen FSI).
Weißt Du schon, wann das DSG bei BMW kommen soll?
Greeetz, Thomas
Zitat:
3.) Tiptronic (künstlich herbeigeführte Totzeit - btw: exzellent erklärt von NM-Fan )
Auch wenn's Eurer Meinung nach exzellent erklärt ist... es stimmt leider hinten und vorne nicht.
Eine Wandlerautomatik basiert nicht nur in der Regel sondern generell immer auf einem bzw. mehreren Planetensätzen. Mit der Folge, dass ähnlich wie beim DSG die unterschiedlichen Untersetzungsverhältnisse (und sogar der Retourgang) einzig durch das Ansteuern von Lamellenkupplungen und Bremsbändern erzeugt werden.
Wie bereits von mir erwähnt, wird heutzutage lediglich aus Komfortgründen das Drehmoment via Motorsteuerung während dem Schaltvorgang leicht gedrosselt, was Schaltstösse vermeidet. Wenn jemand behauptet, der Wandler müsse nach einem Schaltvorgang erst wieder Druck aufbauen, dann hat er schlicht keine Ahnung von einer Wandlerautomatik.
Und wer jemals eine (nicht weichgespülte) Getriebeautomatik, wie sie vor einigen Jahren noch in Corvette, Camaro, Firebird & Co. eingebaut wurde, gefahren hat, der weiss, dass auch eine Wandlerautomatik sehr wohl die "Gänge reinhauen" kann - wenn natürlich auch nur bildlich gesprochen.
Mirella