Schaltverhalten DCT
Habe heute in der Einfahrphase eine Autobahnetappe absolviert. Hier fiel mir auf, dass der 1,6er bereits bei geringen Steigungen teilweise bis in den 5 runterschaltet, obwohl der Tempomat bei 130 und alternativ bei 150 km/h gesetzt wurde. Meines Erachtens nicht notwendig. Wie sind Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
einfach mal die sufu nutzen hilft manchmal
muss aber anscheinend echt schwer sein
kannst du auch nur einmal vernünftig antworten ohne gleich den Klugscheisser rauszuhängen?
736 Antworten
Stellt sich an ne Bordsteinkante und lässt dann die Bremse los, damit das Auto "arbeitet". Macht er einmal in D und einmal in R.
Ich frag mich halt was es bringen soll, aber unter dem Video schreiben viele das es geholfen hat.
Der schleift den Kupplungsbelag ab ( funktioniert wie bei einer Bremse. ) Das kann helfen, aber wenn die Kupplungsscheibe leichten Trumm hat, kommt das wieder. Ein Rubbeln zeugt von ungleichmäßigem Druck des Kupplungsautomaten.
Heist also, frontal an den Bordstein ranfahren, auf D stellen und dann die Kupplung qausi kommen lassen... bzw muss das Fahrzeug mit den Rädern am Bordstein schon dran sein und dann auf D/R damit direkt Wiederstand vorhanden ist? Würde es gerne probieren.
Ich stelle mir das dann richtig vor oder. Fahrzeug soll mit Kupplungs / Kraft, gegen den Bordstein arbeoten, also das anfahren simulieren iwie...
Aber geht das den wirklich mit dem *Belag*. Wusste garnicht, dass ein Belag drsuf ist.. bis auf Öl oder ähnliches...
Das mit dem Öl ist ein Wandler Getriebe. Die Ceed's haben aber ein Direktschaltgetriebe, da sind sogar 2 Kupplungen verbaut mit entsprechendem Kupplungsbelag.
Gruß jaro
Ähnliche Themen
@50-Power er fährt mit den Rädern bis an den Bordstein und lässt dann in D das Fahrzeug 15 Sekunden gegen den Bordstein arbeiten. Damit die andere Kupplung auch arbeitet, das ganze rückwärts andersherum in R dann.
Da klinke ich mich mal mit ein, es hört sich sehr interessant an. Langsamfahren ist mit dem DCT wahrlich ein Balanceakt. Auch immer Abhängig vom Wetter, Temperatur und - man könnte es fast meinen - von den Mondohasen.
Das Getriebe ist wirklich eine Katastrophe, wobei es sicherlich nicht jeder so empfindet. Ich glaube, es hängt stark davon ab, was man gewöhnt ist bzw. von welchem Fahrzeug man zuvor kommt.
Zurück zum Thema: Was genau bewirkt das Procedere? Ich lese vom Abschleifen irgendeiner Schicht auf der Kupplungsscheibe? Kann mir das jemand näher erklären? Was ist das für eine Schicht und wie beeinflusst sie das Fahrberhalten bzw. warum bessert es sich eventuell nach dem Schleifenlassen?
Stellt euch einige blinkende Fragezeichen über meinem Kopf vor ;)
Ich halte das Ganze für Blödsinn, im Fahrbetrieb schleift die Kupplung doch schon, warum dann nochmals extra schleifen lassen.
Gruß jaro
@Lucky...Stell dir einen Bremsbelag vor, so ähnlich ist ein Kupplungsbelag vom Material her. Soweit ok ??
Beim ständig zaghaften Bremsen, kann es vorkommen, das der Belag verglast....das heißt, der Belag wird glänzend und hart. ( Er verglast). Mehrmaliges stärkeres Bremsen aus hoher Geschwindigkeit zB. auf der Autobahn, schleift diesen Glasbelag wieder ab, und die alte Verzögerung durch rauhen Belag wird wieder erreicht. Das gelingt nicht immer, so das manche den Belag ausbauen und mit Schleifpapier bearbeiten. Bei der Kupplung ist das nat. kontraproduktiv.
Mit dem Schleifen lassen der Kupplung, hat man den selben Effekt. Es kann helfen, aber ist nat. mit Verschleiß verbunden. Denn eine Kupplung ist nicht so schnell gewechselt wie ein Bremsbelag.
Wenn allerdings durch Hitze die Kupplungsscheibe ( das Gegenstück...mit Bremsscheibe vergleichbar) verzogen ist, wirst das Rubbeln nicht wegbekommen ( kann auch durch nicht gleichmäßigen Anpressdruck passieren ).
Es giebt also verschiedene Möglichkeiten der Fehler. Bei Verglasung ist es also durchaus möglich, den Belag durch schleifen wieder aufzufrischen. Neu wird er dadurch aber nicht. Es ist nur eine vorübergehende Besserung.
Nach meiner Meinung ist es eindeutig ein Materialfehler und Zusammensetzung des Kupplungsbelages.
Ich bin mal gespannt im Juli werde ich im Service das auf jeden Fall ansprechen wie das aussieht dann reproduzieren kann ich diese Problematik nicht jedes Mal aber soweit ich weiß können sie doch die Dicke der Kupplungsscheibe messen vielleicht liegt sie auch daran wobei ich nicht sicher bin ob das Verschleißteil ist oder ob die das zahlen
Das Problem haben ja etliche Leute. Ich gehe von einem mechanischen Problem aus, wodurch der Belag leidet.
Hier wurden schon Kupplungen auf Kulanz gewechselt.
Kann mich erinnern, daß ein User berichtete, es wäre 14 Tage nach dem Tausch, die selbe Problematik wieder aufgetreten.
Gruß jaro
----
Habe jetzt hier in den 49 Seiten quer gelesen. Würde mir gerne den ceed sw holen , geplant mit DCT weil es noch ein Fahrzeug ist ohne viel Touch und ausgereift. Aber hier sind ja einige sehr unzufrieden mit dem DCT und waren froh als er weg war. Dann doch lieber eine Schalter kaufen?
Was willst jetzt hören, die Entscheidung musst selbst treffen. Ja es gibt Probleme, aber nicht bei Allen.
So wie es halt geschrieben steht. Mach ne Probefahrt mit dem Gerät und entscheide. Du weist, worauf Du achten musst. Mehr können wir Dir nicht abnehmen. Probleme haben andere Autos auch. Foren abklappern von Autos die in Frage kommen, vergleichen und entscheiden.
Ja, das kostet Zeit, aber solltest Du machen. Ich mache das genauso.
MfG. Franky
Zitat:
@dragongreen6n schrieb am 4. Juli 2025 um 21:10:34 Uhr:
Aber hier sind ja einige sehr unzufrieden mit dem DCT und waren froh als er weg war. Dann doch lieber eine Schalter kaufen?
korrekt, einige hier sind nicht zufrieden, die zigtausend zufriedenen Fahrer werden sich hier nicht tummeln. Ich würde dir auf jeden Fall raten, dir mal einen eigenen Eindruck zu machen.