Schaltverhalten 5G-Tronic (722.6) im W/S211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage zum Schaltverhalten des 5G-Tronic-Getriebes. In meinem Fall in Kombination mit dem 3,2L M112.
Ich fahre den Wagen seit ca. März und es ist mein erster Mercedes, weshalb ich leider keine Möglichkeit zum Vergleichen habe.
Ich bin bisher lediglich zuvor mal einen R129 als 500er und einen S124 E320 von einem Bekannten gefahren. Ersterer mit 4 Gang Automat und zweiterer schon mit dem alten 5 Gang Automat.
Also beides nicht wirklich vergliechbar. Aber was mir bei meinem Wagen auffällt und auch gefühlt stärker wird, sind spürbare Schaltvorgänge. Kein Schlagen oder reinknallen der Gänge, das kann man nicht behaupten, aber doch einen spürbaren Schub beim hochschalten oder abbremen beim ausrollen, besonders bergab oder an eine Ampel.
Ich habe teilweise gelesen das sein beim w211 normal da hier die WüK so schnell schließt und für ein lineares Drehzahlband sorgt und dann aber wiederrum auch, dass man die Schaltvorgänge eigentlich garnicht spüren sollte.
Bei mir ist es aber so, wenn ich mit wenig Gas ganz sanft beschleunige, dass der Wagen vor den Schalten spürbar Gas wegnimmt, dann der Schaltvorgang durchgeführt wird und es sich wie ein sanfter Schubser von hinten anfühlt. Das ganze wird besser wenn der Wagen richtig warm gefahren ist, aber man kann die Schaltvorgänge immer spüren.

Ist das normal oder sollte ich hier mal auf Fehlersuche gehen?
Die üblichen Verdächtigen wären ja (neben Ölstand welcher i.O. ist und der letzte Wechsel vor 4 Jahren samt Platine erfolgt ist) das Magnetventil der WüK oder gelegentlich der LMM.

Zu letzterem wäre noch meine Frage: Macht es beim S211 E320 Benziner Sinn diesen einfach mal abzustecken und zu schauen ob das Verhalten besser wird? Ich weiß, dass man beim BMW E39 so gut erkennen konnte ob ein LMM wirklich richtig defekt war. Denn dann lieferte das Motorsteuergerät ein voreingestelltes Mapping welches zwar nicht perfekt war, aber in der Regel gut genug um hier eine Verbesserung zu erkennen. Weiß hier jemand ob das beim M112 mit 5G-Tronic ebenfalls der Fall sein kann oder ist das nicht empfehlenswert?
Grüße

11 Antworten

Wie viele km hat das Auto runter? Wie oft und penibel wurde der ATF Wechsel durchgeführt?

Man kann das WÜK temporär mit einer SD für diesen Zweck deaktivieren. Man sollte aber nicht mehr als 2-3 km damit dann fahren.

Mein 2004 E320 schaltet butterweich mit 255.000 km. Regelmäßig alle 60.000 km das ATF gewechselt. Keine Spülungen. In deinem Fall würde ich so weit gehen dass man mal die EHS komplett zerlegt und saubermacht, Vor allem wenn man nicht weiß wie oft und regelmäßig gewechselt wurde.

Der Wagen hat 174.000 gelaufen und das ATF wurde meines Wissen (den Rechnungen entnommen) vor 4 Jahren gewechselt bei ca. 120.000km samt Platine.

Das steht bei mir auch schon auf dem Plan, habe von Meyle ein Set gekauft mit Öl, Filter, Magnet, Stecker und allen Dichtungen. Allerdings würde ich in dem Fall dann die Platine und das Magnetventil direkt mit tauschen.

Die EHS zu zerlegen und zu reinigen ist etwas was ich mir persönlich nicht zutraue. Da kann man bei unsachgemäßem wieder zusammenbauen sicherlich auch einiges kaputt machen. Dann würde ich eher eine Generalüberholte besorgen und tauschen.

Was hältst du von der ID mal den Luftmassenmesser abzustecken? Weißt du wie sich die Steuergeräte in dem Fall verhalten?

Kannst du machen. MSG nimmt dann hart kodierte Werte als Referenz.

Danke für die fixe Antwort, dann werde ich das später mal testen. Ich weiß zwar nicht was ich mir dabei gedacht habe "Idee" als "ID" zu schreiben, aber du hast es ja verstanden. 😂

Ähnliche Themen

Zum Thema Automat beim W211 könnte ich einige lustige und manchmal ärgerliche Geschichten erzählen. Das letzte Abenteuer hatte ich vor genau 2 Wochen. Bis ca.1 Monat davor , als ich bis maximal 30 Km weit fuhr, sprang manchmal das Getriebe auf Notbetrieb. Kurz Schlüssel auf aus , und das Getriebe war wieder funktionstüchtig. Dann, vor 2 Wochen, 40km auf der Autobahn gefahren. Auf der Ausfahrt hat das Getriebe auf den 2.Gang geschaltet und blieb dort hängen. Auch das Auto ausschalten, abkühlen lassen, alles halt nichts. So musste ich dann im 2.ten Gang mit 45km/h nach Hause fahren. Hab ein paar Tage später beim 😂 den Fehlerspeicher löschen lassen. Danach funktionierte das Gertriebe wieder einwandfrei. Hab mir ne neue Mechatronik Steuerkarte besorgt, neues Öl (6l) , Filter, Stecker , und am Mittwoch alles gewechselt. Seit dem 500km gefahren, bisher alles wieder einwandfrei.

Ich habe den LMM vorhin abgezogen gehabt und bin damit mal ein kleines Stück gefahren. Absolut grottig und viel schlechter als Vorher. Die Schaltvorgänge sind zwar unverändert würde ich sagen, also man spürt sie, aber hart waren sie ja auch vorher nicht. Aber der Wagen hat an der Ampel teilweise damit gekämpft auszugehen und ist gelaufen wie ein Sack Nüsse. Total am vibrieren über mehrere Sekunden dann hat er hochgedreht und sich wieder gefangen. Teils auch beim Anfahren eine Gedenksekunde bis der Schub überhaupt kam... Also der Luftmassenmesser ist definitiv noch besser als ohne zu fahren. 😛
Ich denke ich werde perspektivisch aber dennoch einen neuen verbauen. Kann auch nicht schaden, ich meine es wäre noch der erste und nach 174kkm und 21 Jahren kann man das schonmal machen.

Unabhängig davon denke ich werde ich dann beim nächsten Getriebeölwechsel auch eine Generalüberholte Steuereinheit + WÜK-Magnetventil verbauen. Dachte an sowas: https://www.klaus-automatikgetriebe-shop.de/shop/steuereinheiten-722.6/mercedes-benz-steuereinheit-ehs-a2112700006/
Kennt wer den Shop?

Du bist schon 5 Schritte weiter. Wo kommst du her? Ist vermutlich sinnig, wenn du mal zu mir Richtung Köln kommst und wir eine Probefahrt machen.

Das Set von Meyle kannst du direkt wieder umschicken. Das ist Müll.

Meine Prognose, ohne den Wagen gefahren zu sein und ohne die Adaptionswerte ausgelesen zu haben: Der hat viel Kurzstrecke gesehen und das Verhalten ist normal. Motorlager werden auch durch sein.

Einen Ölwechsel kann ich dir bei mir auf der Bühne auch machen. Meld dich einfach per PN und schraub nicht selbst dran rum. Eine neue EHS brauchst du auch nicht.

Zitat:
@phoenix217 schrieb am 18. Mai 2025 um 20:49:33 Uhr:
Du bist schon 5 Schritte weiter. Wo kommst du her? Ist vermutlich sinnig, wenn du mal zu mir Richtung Köln kommst und wir eine Probefahrt machen.
Das Set von Meyle kannst du direkt wieder umschicken. Das ist Müll.
Meine Prognose, ohne den Wagen gefahren zu sein und ohne die Adaptionswerte ausgelesen zu haben: Der hat viel Kurzstrecke gesehen und das Verhalten ist normal. Motorlager werden auch durch sein.
Einen Ölwechsel kann ich dir bei mir auf der Bühne auch machen. Meld dich einfach per PN und schraub nicht selbst dran rum. Eine neue EHS brauchst du auch nicht.

Hi @phoenix217 Guten Morgen,

das mit der Kurzstrecke ist korrekt. Das lässt sich unter der Woche bei mir nicht verhindern, Kids in die Kita und dann an die Arbeit -> Einkaufen und eben diese ganzen Sachen. Am Wochenende gehts schonmal länger zur Sache und Urlaubsfahrten werden in Zukunft ebenfalls mit dem 5er gemacht.

Mit den Motorlagern hast du ebenfalls recht, ich habe hier schon die neuen von Lemförder liegen, Getriebelager ist gewechselt weshalb ich das "Dröhnen" ab 2000u/min schonmal los bin. Aber ich wusste auch, dass an dem Wagen einige Kleinigkeiten zu machen sind.

Ich könnte gerne zu dir nach Köln kommen, ich komme aus Gießen sind ca. 2h, ich würde dafür halt dann einen Tag am Wochenende einplanen, oder entsprechend Urlaub nehmen. Zumindest wenn das für dich okay ist.

Wieso genau meinst du das Meyle Set ist Schrott? :(

Wenn der Motor ohne LMM wie ein Sack Nüsse läuft, vermute ich am ehesten Falschluft irgendwo. Die misst der LMM zwar und der Motor läuft ruhig, das Standardkennfeld ohne LMM kennt die Falschluft aber natürlich nicht.

Ich würde erst Mal die Gemischanpassung mit LMM anschauen.

Gruß

Achim

Hallo Achim,

Es müsste genau andersrum sein. Der LMM meldet dem Motor mit Falschluft falsche Werte, da ja irgendwo ein Teil der benötigten Luft nicht durch den LMM gezogen wird.

Ohne Luftmassenmesser hingegen läuft der Motor mit den vordefinierten Werten, eben ein einigermaßen „korrekter“ Näherungswert.

Ich würde mir also eher Sorgen machen, wenn der Motor besser läuft.

Grüße

Die Lambadasonde ist aber auch noch im Spiel. Die regelt ebenfalls je nachdem wie viel Restsauerstoff im Abgas ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen