Schaltverhalten 1. und 3. Gang

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo zusammen,

seit 4300km bin ich stolzer Besitzer eines Mondeo MK5 und habe vor und nach dem Kauf des Fahrzeugs hier schon viel (mit-)gelesen. Nun habe ich aber selber ein Anliegen, zu dem ich noch nix finden konnte und hoffe, dass mir jemand von Euch dazu was sagen kann.

Es geht um das Schaltverhalten des Mondeo. Es ist jetzt schon 3x vorgekommen, dass ich erst im zweiten Versuch sauber in den ersten Gang schalten konnte (Situation war jedes Mal, dass das Auto komplett still stand und vorher im Leerlauf war).
Außerdem fühlt es sich beim Hochschalten in den zweiten und dritten Gang häufig so an, als würde ich nicht schalten, sondern Getriebe aus dem Weg räumen. Beim Zurückschalten tritt das nicht auf. Das Einkuppeln erfolgt ohne Gegenwehr.

Nur dann, wenn ich vor dem Schalten in den dritten Gang ganz kurz den Schalthebel in der Mittelposition belasse und dann erst nach vorne drücke, geht das so geschmiert wie jeder Gangwechsel in den vierten Gang, der immer butterweich angenommen wird.

Kinderkrankheit, Neufahrzeugpsychose oder Fall für den FFH?

Einen schönen Tag Euch!

Dennis

Beste Antwort im Thema

Erster und Rückwärtsgang nicht synchronisiert..., wie kommt man denn auf so was?
Wir haben 2018 und nicht 1977.

24 weitere Antworten
24 Antworten

@moeppes : Super Erklärung, danke dafür!

@mackofroccs : Das Problem tritt immer noch regelmäßig auf, allerdings nicht bei jedem Schaltvorgang. Ich finde auch keine Abhängigkeiten mit irgendwelchen anderen Umständen. Es fing nach einem Jahr im Winter an, daher schob der Händler das auf Kälte etc. Konnte ich aber so nicht bestätigen, da das Problem auch im Sommer weiter bestand. Ein Getriebeölwechsel und eine "Einstellung des Getriebes" (kann man das überhaupt?) haben nix gebracht. Ist ein Leasingwagen, daher ist mir das ziemlich wurscht, was er macht, Hauptsache er kriegt es hin. Da ich in meinen nun fast drei Jahren mit meinem MK5 aber ziemlich viele Werkstattaufenthalte hatte, lebe ich nun mit einem weiteren Mangel. In 2 Wochen ist die Kiste endlich weg, ich zähle schon die Tage.

Guten Tag zusammen,
Danke für Eure Hinweise. Gerade hat der Werkstattmeister vom FFH meines Vertrauens eine Probefahrt gemacht. Der Wagen geht am Donnerstag in die Werkstatt. Das Getriebe ist definitiv nicht in Ordnung.

Kleines Update:

Nachdem der Wagen das erste Mal beim FFH diesbezüglich gewesen und ein Problem festgestellt worden ist, folgte zunächst ein Termin um ein Softwareproblem auszuschließen (ääh?) und in dieser Woche dann endlich die OP am offenen Herzen.

Gerade kam der Anruf des FFH. Schlechte Nachricht: Der Wagen muss nochmal in die Werkstatt, aber Grund dafür ist die gute Nachricht: Ford hat ein neues Getriebe genehmigt. Auf die Frage, was nun der Fehler sei, verwies man mich auf den werkstattmeister, der mir das heute Abend erklären wird.

Ist aber eigentlich egal. Ford gibt nicht einfach so ein komplett neues Getriebe frei. Wenn ich alleine die Antworten in diesem Threat bedenke, so scheint in solchen Fällen eher die Salamitaktik das Mittel der Wahl zu sein (was bei mir nach diesem Termin bezüglich Softwareproblem auch so aus sah...).

Wenn ich weiß was los ist und das auch verstehe, informiere ich Euch. Ich denke, mein Mondeo ist nicht der Einzige mit diesem Problem.

Hallo
Ich hatte das Problem mit dem schalten auch. Mein Ford Autohaus wollte das Auto auseinandernehmen. Hatte aber was dagegen. Mein Meister hatte eine Probefahrt gemacht und hatte keine Ahnung was er machen soll. Aus Köln kam auch ein Techniker der hatte auch keine Ahnung. Dann ist ein „einfacher“ Schlosser mit meinem Auto gefahren und der hatte die Idee wir werden mal das Schaltgestänge neu einstellen. Und siehe da bist heute mach das Schalten und das fahren wieder Spaß.

Ähnliche Themen

So. Wieder ein Update.
Am Dienstag habe ich den Wagen mit neuem Getriebe in Empfang genommen.
Die Ursache für die Schaltprobleme wurde von Ford ohne weitere Fehlersuche als Eisenspäne identifiziert, die die Werkstatt festgestellt hatte. Ford vermutete ein Fertigungsproblem und gab ein neues Getriebe frei, das schon nach ca einer Woche beim Händler stand.
Dienstag also den Wagen geholt und natürlich gefahren.
Bereits auf dieser Fahrt traten die Probleme mit dem ersten Gang wieder auf. Dieses Mal verstärkt durch den Umstand, dass der Gang ein Mal sogar komplett herausgesprungen ist.
Tags drauf, also gestern, passierte das wieder und auch die Probleme mit dem dritten Gang waren quasi zeitgleich wieder da.
Also mit Unmut den Händler antelefoniert und für heute einen Termin bekommen bei dem das Schaltgestänge eingestellt werden sollte.
Vorher machte ich eine Probefahrt mit einem der Meister, der das Problem mit dem dritten Gang auch sofort bestätigte und sogar in der Lage war, das Verhalten bei jedem Schaltvorgang zu reproduzieren.
Das Problem mit dem ersten Gang trat auf dieser Fahrt nicht auf. Jedenfalls reichte das aber fürs Erste. Der Wagen blieb dort.
Am Nachmittag erfolgte der Anruf des Händlers.
Schaltgestänge eingestellt. Allerdings trat dann bei der anschliessenden Probefahrt das Problem mit dem ersten Gang auf. Somit waren beide Probleme bestätigt. Im selben Gespräch wurde mir in Aussicht gestellt, dass nun die Kupplung getauscht wird. Es wurde auch sofort wieder dieser ganze Garantievorgang gestartet. Und auch Ford Köln kontaktiert. Die allerdings sehen die Sache mit der Kupplung anders und vermuten als Ursache den Nehmerzylinder. Damit gäbe es wohl häufiger Probleme (Zaunpfahl an alle die das Problem auch haben).
Man möchte nun wieder Fotos haben und bla bla bla. Also wenigstens zwei weitere Werkstatttermine und Ausbau von Getriebe, Kupplung, etc pp.

Auch wenn ich von dem heutigen Termin kein Dokument habe (neuer Auftrag mit demselben Langtext wurde erst im Zusammenhang mit dem neuen Garantieantrag erstellt), so habe ich einen Ohrenzeugen, der mir bestätigen kann, dass das Fahrzeug heute mangelhaft zurück gemeldet worden ist.
Somit sind die beiden Versuche verstrichen, die dem Händler eingeräumt werden müssen.
Ich habe einen Anwalt kontaktiert und vereinbart, dass ich mich Dienstag bei ihm melde mit der Entscheidung, ob ich den Kaufvertrag aufheben möchte oder nicht.

Schöne Ostertage an alle.

Sind nicht drei Nachbesserungen gesetzlich erlaubt? Oder täusche ich mich da gerade?

Laut Anwalt und Verbraucherzentrale zwo!

Wieder was gelernt

Da verstehe ich - seitens des Technikers - seine Vorgehensweise nicht. Denn die beschriebenen Probleme deuten - in erster Instanz - auf eine klebende bzw. nicht vollständig trennende Kupplung hin. Diese wäre zunächst komplett zu erneuern incl. Druckstange, ggf. auch defekte Geber.-/Nehmerzylinder. Desweiteren muss mittels einer Lehre der komplette Schaltapparat justiert werden.

Erst wenn diese Problembehebung nicht hilft, tausche ich das Getriebe, auf Verdacht eines Fertigungsproblems, aus.

Späne im Getriebe hat man immer. Ich kenne nun die Intensität der gefundenen Späne nicht, aber in den Getriebegehäuseböden sind auch Magnetfänger integriert, die die Späne aus der Einfahrphase aufnehmen und dann auch dort verweilen.

Grüße Mic

Wenn ich lese, was da alles zu tun ist, kommt der Verdacht, dass es wirtschaftlicher ist, das Teil komplett zu tauschen und dann fordintern für den Refurbish-Verkauf zu bearbeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen