Schaltung schwergängig 206 XS Bj01
Hallo zusammen, bin neu hier in diesem Forum.
Bei meinem Zweitwagen, einem Peugeot 206 XS, Bj 2001, 109PS, 52000km, stelle ich in der letzten Zeit fest, dass sich das Getriebe nicht mehr so "sauber" schalten lässt.
Habe bei der Suche hier im Forum leider nicht das passende zu meiner Frage gefunden:
Ich möchte mal das Getriebeöl gegen ein vollsynt. auswechseln. Habe gelesen, dass das original Getriebeöl welches von Peugeot verwendet wird nicht allzuviel taugt. Würde am liebsten ein Produkt von Castrol verwenden. Kann mir jemand einen Tipp geben welches ich da verwenden kann? (Castrol SMX-S, 75W-85 ?)
Wieviel Liter kommen in das 5-Gang-Getriebe rein?
Gruss k.krapp
31 Antworten
Ich werde es auch mit reinmachen. Bin mal gespannt wie sich das Getriebe mit dem anderen Öl schalten lässt. Die Gelenke des Schaltgestänges werde ich auch gleich mit unter die Lupe nehmen und schmieren.
große wunder solltest du keine erwarten, es ist aber spürbar. der weitaus größere bonus ist der bessere verschleiß-schutz.
allerdings muss ich noch hinzufügen, dass selbst meine freundin beeindruckt war. sie fährt einen c3 1.4 hdi, auch mit ma5s. und die merkt normalerweise gaaaar nichts. solange die fuhre rollt, auch auf 3 rädern, ist alles ok😁
Das ist bei mir anders. Meine Fau hört im Auto sogar Flöhe husten! Wenn da irgent etwas nicht ganz passt, die merkt das sofort. Ihr ist auch damals am Motorengeräusch aufgefallen, dass ich V-Power getankt hatte. Da war ich absolut von den Socken.
geht mir auch so, deine frau und ich würden sicher gut zusammen passen😁
ist sie recht musikalisch oder spielt sie gar ein instrument? kann sein dass das vielleicht was ausmacht. meine freundin spielt nichts und zieht sich sogar das (für mich) schräge gejaule von d sucht den s.star rein😕
selbst spiele ich klavier und trompete, aber zum öffentlichkeitsnahem auftritt reichts heute mangels übung nicht mehr. aber bevor was kaputt geht hör ich es😁
nur einmal nicht, da wars der hallgeber an meinem schönen alten ford orion mit 1.4er cvh. und ohne dem ging beim eec4-steuergerät nix.*treten blieb*
Ähnliche Themen
Nee, die spielt kein Instrument, ausser Radio und CD-Player 😮)
Bei unserem MB 320CDI merkt die auch wenn der DPF regeneriert wird.
Beim letzten Tanken hatte ich den Luftdruck um 0,2 Bar gegenüber sonst erhöht, das ist ihr auch nicht entgangen. Ferderung war nicht mehr so "harmonisch" wie sonst, konnte also wieder zur Tanke fahren und ablassen, nerv.
lol, frauen mit so sensitivem popometer sind sicher selten!
mein zweites (permanent kaputtes) popometer ist auch grad heim gekommen. hab ihr erstmal ne pizza gemacht, damit ich jetzt paar minuten zeit zum schreiben hab🙂
Heute ist das Motul Motylgear angekommen. Habe es übers Internet bestellt, da mein Werkstattmann eine Mindestabnahme von 12 Liter gehabt hätte.
Nächste Woche gehts zur Inspektion. Zündkerzen und Motoröl mit Ölfilter will ich gleich mitwechseln lassen.
Beim Motoröl schwanke ich noch zwischen Mobil1 und Aral SuperTronic, beides 0W40, vollsyth.
Mal sehen, was es wird.
Gruss
sind beides absolute spitzenöle. der preis entscheidet... die bessere doku findet man allerdings zum m1. da weiß man zu 100% was man kauft😁
Das Aral hätte für mich den Vorteil, dass ich dann nur eine angefangene Öldose rumstehen hätte (zum Nachfüllen). Das Aral erfüllt auch die MB229.51, welche ich für meinen C320CDI brauche.
@ ricciraid: Was hällst du in diesem Zusammenhang vom Liqui Moly Motor Protect? Sollen ja die gleichen Additive sein wie im Mobil1 SuperSyn, nur in höherer Dosis.
Gruss
schaden tuts nicht, da die neuen additive nur noch grenzflächenaktiv sind und nicht mehr mit den korossionsinhibatoren konkurieren. allerdings wirft sich die frage auf, ob bei einem spitzenöl gleich die zugabe eines halben liters sinnvoll ist?
ich würde wohl erstmal die hälfte reinkippen, und in 20tkm beim nächsten ölwechsel den rest. oder die dosis auf 2 pkw aufteilen😁
wobei ich es ehrlicherweie nicht für notwendig halte, wenn du schon öle dieser klasse einfüllst.
ausser du versuchst die 1mio-km marke zu knacken😁
Die 1Mio Marke werde ich nicht knacken.
Ich habe von dem LM MP noch einen halben Liter im Keller. Ich werde es genau so machen, wie du schon gesagt hast. Ich teile es zwischen dem MB und dem 206 auf. Vom rumstehen wird es ja sicher nicht besser.
Kaufen werde ich es auch nicht mehr, lieber ein gutes Öl. Unter dem Strich wohl günstiger.
Gruss
jupp, gibts schon richtig gute für vernünftiges geld. mein persönlicher preis-leistungs-tipp ist immernoch das vollsynth. motul 8100 5w-40. kosten i.d.r. 5l unter 30euro beim händler.
und nochmal wegen der mb 229.51, das beste öl ist das, welches erst gar nicht verbrennt! und genau deshalb ist es 3x besser von anfang an ein spitzenöl mit max. verschleißschutz einzufüllen, als hinterher kompromisse mit geringem aschegehalt zu verwenden, wobei man diesen kompromiß erst selbst herbeigeführt hat!!!
die meisten mid-saps-öle sind hc-synthesen. und egal was andere darüber denken/schreiben: ES GIBT KEINE HYDROCRACKÖLE DENEN ICH VERTRAUE. und hoffentlich die meisten die das lesen auch nicht....
Habe mir in diesem Forum einen großen Teil des "großen VW Motorölthreads" durchgelesen. Sehr interessantes Thema.
Ich habe daraus das Fazit gezogen, in Zukunft auch nur noch vollsynt. Öle zu kaufen.
Gruss
ohje, ölthreads gibts im mt sicher wie sand am meer. der im vw-bereich sprengte aber alle dimensionen🙂
dein fazit ist aber richtig. synth. pao´s sind derzeit die besten grundöle. abgesehen von synth. estern, die gern probleme mit dichtungen verursachen. werden deshalb häufiger im rennsport verwendet, aber nicht bei längerer verweildauer.
Mir ist nach dem lesen aufgefallen, dass man von vielen Werkstätten einfach falsch informiert wird.
Entweder mangelt es vielfach einfach an Fachwissen oder sie wollen einem auf biegen und brechen ihre "Hausmarke" verkaufen.
Wenn man sich da nicht auskennt, dann bekommst du teilweise ein X für ein U vorgemacht.
Dieses HC-Zeugs wird einem da oftmals als "non plus ultra" verkauft. Die meisten Kunden machen sich keine Gedanken drum und denken wunders was sie tolles im Motor haben.
Gruss