Schaltung Original Trennrelais Starter/„Bord“-Batterie

Mercedes V-Klasse 447

Hey Leute,

sehe ich das richtig, das die Bordbatterie, in meinem Fall nur für WLZH unterm Fahrersitz ausschließlich bei laufenden Motor parallel zur Starterbatterie geschaltet ist, um sie zu laden?

Wenn das so ist, und ich als Beispiel die Zweitbatterie fast leer nudel, die beiden Batterien „einfach“ nur über das Trennrelais parallel geschaltet werden trotz unterschiedlicher Ladungszuständen?

Ist das bei regelmäßiger Nutzung der Zweitbatterie nicht gerade „schädlich“ für die Lebensdauer für beide Batterien?

Besten Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HZ543 schrieb am 15. August 2020 um 09:16:30 Uhr:



Zitat:

@HiroSeding schrieb am 14. August 2020 um 21:35:38 Uhr:


Danke Bernd, ich habe heute die Kabel im Fahrzeug verlegt und werde sie morgen anschließen und das ganze testen.

vieleicht kannst du Bilder davon hier einstellen.
Danke

Anbei ein paar Fotos vom Einbau in meinen Marco Polo Activity, Bj. 2019 (Vito 116 CDI)
Der Votronic Triple hatte genügend Platz unter der Blende unterm Radioteil.
Ich habe in mit starken Kabelbinder an allen vier Befestigungspunkten des Triple an der Armaturenbretthalterung befestigt.

Verkabelung
Anschlüsse Triple
D+ Signal mit halbiertem Flachstecker
+1
87 weitere Antworten
87 Antworten

Die abgeregelte Ladespannung gibt es doch nur, wenn der Starter-Akku fast Vollladung (90 %) erreicht hat.

So wie bei jedem W447 mit orig. Verkabelung.
Dein Ladebooster soll aber durch seinen zusätzl. erzeugten Laststrom das Lademanagment "überlisten" und genau wie die vollen zugeschalteten Hauptscheinwerfer wieder die volle Ladespannung von mind. 14,7 bis 14,8 Volt u. mit dem abgeregelten Ladestrom den Starter-Akku bis 100% und auch den Versorger-Akku bis 100 % aufladen.

Hast du mal getestet zum Ladebooster auch die Hauptscheinwerfer probeweise mit einzuschalten ... dann muß nach < 1 min. die Ladespannung maximiert werden.

Fazit: dann wäre am Booster etwas nicht i.O.

Der Booster lädt und bringt die Versorgerbatterie voll, aber eben halt schwankend, mal 0, mal 30A wechselnd im Sekundentakt.. Was mich Wunder nimmt, wieso lädt der Booster nicht konstant mit 30A, oder reduziert kurz vor Vollladung, bsp. mit 10A oder 5A, sondern schwankend, EIN/AUS/EIN/AUS, 30A/0A/30A/0A?

Alles voll verstanden, aber was passiert, wenn du die Hauptscheinwerfer mit zuschaltest:
... dann muß das schwanken der Betriebsspannung normalerweise in den nächsten 5 sec. verschwinden ....
die Ladespannung (Akkuspannung) regelt sich dauerhaft auf mind. 14,70 Volt ein. (meist 14,80 V )

Um eine weitere Kontroll-Möglichkeit zu haben, reicht ein eingestecktes KFZ-Voltmeter aus dem Kolonialwarenladen für 10 €.

p.s.:

... es müssen die Matrix-Scheinwerfer als Stromlast sein - die Heckscheibenheizung -die bd. vollen Sitz-Hzg.
- der volle Lüfter - alles zieht nicht ausreichend Strom wie die Front-LED-Matrix.
Einzig die WW-STH zieht 1 min. 25 Amp. am Glühstift , das ist aber keinem im Hitzesommer zu zumuten.

1
2
3

Zitat:

@seooo schrieb am 30. Juni 2021 um 09:22:24 Uhr:


Hat jemand beobachtet wie der Votronic 121230 Ladebooster lädt?
Bei mir nach kurzer Zeit denkt der Booster Batterie voll und lädt nur noch schwankend zwischen 0 und 30A. Beobachtet bei Ladezustand zw. 80-95%

https://youtu.be/TilCTz99FZM

Hallo..... Falsche kennlinie am B2B eingestellt? bzw dein BMS im Akku schaltet auf voll und der B2B hört auf zu laden und sagt ist voll. dann sinkt die Spannung und der B2B schaltet wieder zu, und dann das BMS wieder aus. Evtl ist das BMS falsch eingerichtet und eine Zelle meldet überspannung. schau dir mal die Ladekennline von LiFePo an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dukeofhazard schrieb am 25. Juni 2021 um 10:07:55 Uhr:


Guten Morgen,

um meine Erfahrungen zu teilen:

* Trennrelais raus, 50A Sicherung angebracht und damit das Kabel zum Ladebooster verlängert
* Einbau 50Ah Wattsunde LiFePo4 (Siehe Beitrag oben, ich habe die Solarbox ausgelagert, deshalb ein "kleiner" Akku), die alte Polabdeckung angepasst und mit Klett an dem Akku befestigt
* 40A Sicherung dazwichen gehängt und mit Klett und einem Aluwinkel an den Akku befestigt
* Victron Ladebooster 12-12/18 (reicht für den Akku); die Automatik erkennt, wenn der Motor läuft und schaltet das Ladegerät für den Akku nach einigen Sekunden zu. Der Booster sitzt auf einem kleinen Schlitten, an dem alles andere auch befestigt ist.
* D+ Kabel habe ich im Stecker gelassen und zur Seite irgenwo eingeklemmt
* Zusatzverbraucher samt kleinem Sicherungskasten dazu geschaltet (Kühlbox, USB, 12V Steckdose, Ladebuchse in der Klappe CTEK)
* Masseverteiler verlängert und nach vorne gebracht, um diese leichter an/abzuklemmen

Soweit, so gut. Hat etwas gedauert, habe ein wenig geschwitzt, aber auch viel gelernt. Anbei ein Foto...

Gruß...

Christian

Hallo Christian, sehr interessant, danke! Welche Kabelquerschnitte hast du denn zum Anschluss des Ladeboosters verwendet?
Schönen Gruß

Ich habe 16mm und 14mm Quadrat verwendet...

Zitat:

@Pahul schrieb am 30. Juni 2021 um 19:28:36 Uhr:


Alles voll verstanden, aber was passiert, wenn du die Hauptscheinwerfer mit zuschaltest:
... dann muß das schwanken der Betriebsspannung normalerweise in den nächsten 5 sec. verschwinden ....
die Ladespannung (Akkuspannung) regelt sich dauerhaft auf mind. 14,70 Volt ein. (meist 14,80 V )

Um eine weitere Kontroll-Möglichkeit zu haben, reicht ein eingestecktes KFZ-Voltmeter aus dem Kolonialwarenladen für 10 €.

p.s.:

... es müssen die Matrix-Scheinwerfer als Stromlast sein - die Heckscheibenheizung -die bd. vollen Sitz-Hzg.
- der volle Lüfter - alles zieht nicht ausreichend Strom wie die Front-LED-Matrix.
Einzig die WW-STH zieht 1 min. 25 Amp. am Glühstift , das ist aber keinem im Hitzesommer zu zumuten.

Keine Änderung mit oder ohne Scheinwerfer. Die Spannung schwankt nicht, sondern die Amperezahl. Die Spannung scheint plausibel. Es geht um die Ladung einer LifePO4.

Zitat:

@roti5 schrieb am 30. Juni 2021 um 20:12:50 Uhr:



Zitat:

@seooo schrieb am 30. Juni 2021 um 09:22:24 Uhr:


Hat jemand beobachtet wie der Votronic 121230 Ladebooster lädt?
Bei mir nach kurzer Zeit denkt der Booster Batterie voll und lädt nur noch schwankend zwischen 0 und 30A. Beobachtet bei Ladezustand zw. 80-95%

https://youtu.be/TilCTz99FZM

Hallo..... Falsche kennlinie am B2B eingestellt? bzw dein BMS im Akku schaltet auf voll und der B2B hört auf zu laden und sagt ist voll. dann sinkt die Spannung und der B2B schaltet wieder zu, und dann das BMS wieder aus. Evtl ist das BMS falsch eingerichtet und eine Zelle meldet überspannung. schau dir mal die Ladekennline von LiFePo an.

Kennlinie sollte richtig sein, beide Mini-Schalter nach oben für LifePO4. Wenn eine Zelle Überspannung meldet - auch wenn es falsch wäre - müsste die APP das anzeigen, nichts solches gesehen.

Aber kann es sein, dass die LifePO4 noch nicht entladen wurde, nur bis auf 50%, und der Booster nicht weiss wieviel Saft im Akkunist und denkt es ist voll?

Zitat:

@dukeofhazard schrieb am 1. Juli 2021 um 22:45:25 Uhr:


Ich habe 16mm und 14mm Quadrat verwendet...

Sitzt Dein Booster unter dem Sitz oder unter der Küche?

Zitat:

Sitzt Dein Booster unter dem Sitz oder unter der Küche?

Hallo, der Booster ist unter dem Fahrersitz. Weiter oben ist auch ein Foto eingestellt. Das funktioniert nur, weil ich einen kleinen 50Ah Akku eingebaut habe (Die Solarenergiegewinnung habe ich ausgelagert; siehe oben).. Bei größeren Akkus wird der Victron zu groß sein, um ihn dort unterzubringen.

Hallo zusammmen,
habe seit gestern eine LiFePo4 Batterie und den Votronic Ladebooster eingebaut. Alles Schein so zu funktionieren wie es soll, allerdings funktioniert Start/Stop nicht mehr. Liegt das daran dass D+ sagt der Motor läuft und die Lichtmaschine muss weiter laden?
Grüße, Dirk

Zitat:

@9-3biopower schrieb am 31. August 2022 um 11:57:36 Uhr:


Hallo zusammmen,
habe seit gestern eine LiFePo4 Batterie und den Votronic Ladebooster eingebaut. Alles Schein so zu funktionieren wie es soll, allerdings funktioniert Start/Stop nicht mehr. Liegt das daran dass D+ sagt der Motor läuft und die Lichtmaschine muss weiter laden?
Grüße, Dirk

Kommando zurück, Start/Stop funktioniert doch ??

Zur Inspiration: Ich teile meine Installation. Siehe Bilder.

20240226
20240226
Deine Antwort
Ähnliche Themen