Schaltung der HIFI-Anlage ab Werk

Mercedes CLK 208 Coupé

Hi,

ich würde gerne bei der Standard HiFi-Anlage im W208 (CLK 320, BJ 2000) wissen wie die Bass-Lautsprecher in der Heckablage mit den Breitbändern im hinteren Teil der Türen miteinander verschaltet sind.

Bezogen auf die Fader-Funktion hängen die Beiden zusammen;

Fader vorne: Hoch- und TMT vorne

Fader hinten: Heck-Bass und Breitbänder

Weiss das vielleicht jemand ?

Lg Christian

17 Antworten

"Weiss das vielleicht jemand" ?

.

Wenn kein Bose "Soundsystem" verbaut ist laufen die Subs (Heckablage)

parallel zu den hinteren Türlautsprechern, siehe link:

https://www.motor-talk.de/forum/gibt-es-eine-von-werk-eingebaute-endstufe-im-clk-coupe-t6617626.html#post61666877

.

Wenn Bose verbaut ist:

https://www.motor-talk.de/forum/clk-320-lautsprecher-tuer-hinten-t7126526.html?highlight=subwoofer#post62061957

https://www.motor-talk.de/forum/clk-320-lautsprecher-tuer-hinten-t7126526.html?highlight=subwoofer#post62067911

.

Die niedrigen Impedanzen sämtlicher LS sind der Tatsache geschuldet,

dass es zu dieser Zeit bei den verbauten NF Verstärkern (noch) keine

DC/DC Wandler gab 🥺 und die Ausgangsleistung somit durch die

Bordspannung (~ 14 Volt...) limitiert wurde... 😟

Sollte ein "modernes" Radio verbaut sein, können selbstverständlich

Chassis mit (durchgängig) 4 Ohm LS Impedanz verwendet werden... 😎

.

.

Gruß, mike. 🙂

Danke für die Antwort!!!

Es handelt sich um das normale System, nicht Bose.

Aber ich wollte dieses (Ähnliches) Konzept in einem W202 nachbauen und wusste nicht, ob das parallel oder in Reihe geschaltet war?!

Aber mich wundert es schon etwas, dass das so gut funktioniert, obwohl es sich um verschiedene Chassis handelt !!!

Die Chassis haben 4 Ohm und laufen dann also parallel auf 2 Ohm - ist das richtig?

Und wie sieht es beim Bose-System aus ? Haben die Heck-Bässe und die hinteren LS je einen eigenen Kanal oder sind sie auch hier miteinander verbunden ?

"Haben die Heck-Bässe und die hinteren LS je einen eigenen Kanal" ?

.

Bei Bose, JA...

Dies kann man meinem post von oben entnehmen,

zu Sicherheit aber nochmal als Grafik. Bild unten. 😎

1
Ähnliche Themen

Sorry, dass hätte ich mir auch wirklich selbst beantworten können.🙈

Zu den Trennfrequenzen:

ich nehme mal an die Bose-Endstufe hat keine Filter-Einstellungen?!

Die Bässe laufen von 20-80 Hz; bei 80 Hz dürfte dann am LS ein Tiefpassfilter sitzen.

Haben die LS bei 20 Hz einen Hochpassfilter (Subsonic) oder bedeutet das das nur, dass sie nach unten einfach ausspielen ?

Nun ja,

möglicherweise bin ich im Bezug auf Bose nicht der "richtige" Ratgeber, denn

...mir ist in den letzten 50 Jahren so gut wie kein akzeptables Produkt

dieses Herstellers zu "Ohren" gekommen.... 😟

.

"Modernere" Radios besitzen zumeist einen hochohmigen (Cinch) Sub Out

mit dem bereits vorhandene Subwoofer per Menü über eine externe Endstufe

ohne die typischen Anpassungsprobleme:

(Impedanz/Weiche/Phasenlage/Übernahmefrequenz)

problemlos in eine bereits vorhandenen "Umgebung" gebracht werden können...

.

Zu der des Öfteren angesprochenen "Anpassungsproblematik",

gibt es auch (durchaus nachvollziehbares) Informationsmaterial:

https://sengpielaudio.com/Rechner-VerstaerkerLautsprecherUndOhm.htm

.

Abschließend noch ein weiterer link zu dieser Thematik:

https://www.motor-talk.de/forum/ersatz-fuer-tuerlautsprecher-code-810-t7032574.html?highlight=Lautsprecher%3Btauschen#post61044335

.

Gruß, mike. 🙂

Ich kenne das Bose System nicht und kann nur für das normale System sprechen.
Mir persönlich gefällt das echt gut vom Grundprinzip her; nur eben möchte ich ein Upgrade mit „besseren@ Komponenten.

Deshalb wollte ich das System quasi kopieren und wollte eben alles über die Frequenzen wissen !

...nur eben möchte ich ein Upgrade mit „besseren" Komponenten.

.

Sollte es sich bei den "besseren" Komponenten um andere LS Chassis

handeln (wozu dringend geraten wird...), müssen die Frequenzweichen

den Parametern dieser Lautsprecher angepasst werden,

...abhängig vom individuellen Datenblatt des jeweiligen Speakers...

.

Wenn jedoch die Nokia Speaker verwendet werden,

exemplarisch Subwoofer 12dB Weiche Bild 1 unten:

sollten z.B. die Werte der Bauteile L= 4 bis 6 mH; C = 220 µF bipolar

auch weiterhin verwendet werden...

Die 6dB Weiche (Kondensator 5,6 µF bipolar in Reihe zum HT)

befindet sich direkt in der Zuleitung des Hochtöners. Bild 2.

.

"Bessere" Komponenten beim Aufbau der Weichen werden

allerdings den Klang sämtlicher LS Chassis nicht verbessern können,

da diese halt einfach Grottenschlecht sind. Das gilt mit Abstrichen

im Übrigen auch für Bose...

1
2

Eines würde ich aber gerne noch wissen: Heck-Bässe und Breitbänder hängen zusammen - bei Nicht-Bose. Die Bässe haben eine Weiche, welche nur die unteren Frequenzen durchlässt. Die Breitbänder haben, glaube ich, keine Weiche?! Die wären demnach nicht nach unten getrennt und würden demnach den gesamten Bassbereich mitspielen . Aber - und das würde wahrscheinlich auch beim Bose-System so sein - spielen die doch in deinem Bereich von etwa 150 Hz bis 15000Hz. Wie kann das sein ?

"spielen die doch in deinem Bereich von etwa 150 Hz bis 15000Hz".

.

Die passive Weiche der MB-Subs beinhaltet einen Kondensator mit 220uF

parallel zur Schwingspule. Bei einer Spuleninduktivität von 9,5mH in Reihe mit

der Schwingspule ergäbe dies eine obere Grenzfrequenz von 110Hz mit einer

Flankensteilheit von 12dB/Oktave,

es handelt sich dabei um einen Tiefpass 2. Ordnung... 😎

Das bedeutet das A L L E Frequenzen oberhalb dieser 110Hz

mit einem um jeweils 12dB/Oktave geringerem Pegel den LS erreichen...

.

link zu Oktaven/Frequenzen:

https://bellton.ch/akustik-abc/oktave

.

Tiefpass 2. Ordnung berechnen:

f = 1 / (2 * π * √(L * C))

Dabei steht "f" für die Grenzfrequenz in Hertz (Hz),

"L" für die Induktivität in Henry (H) und "C" für die Kapazität in Farad (F).

.

Da die Subs ja ein aufsummiertes Monosignal erzeugen, sollte die obere

Grenzfrequenz von ~ 120Hz nicht wesentlich überschritten werden, da

ansonsten das (akustische) Stereospektrum in der Breite beeinträchtigt würde... 😟

.

.

Gruß, mike. 🙂 🙂 🙂

Zitat:@Delta5579 schrieb am 23. Juni 2025 um 22:13:44 Uhr:

Eines würde ich aber gerne noch wissen:Heck-Bässe und Breitbänder hängen zusammen - bei Nicht-Bose.Die Bässe haben eine Weiche, welche nur die unteren Frequenzen durchlässt.Die Breitbänder haben, glaube ich, keine Weiche?! Die wären demnach nicht nach unten getrennt und würden demnach den gesamten Bassbereich mitspielen .Aber - und das würde wahrscheinlich auch beim Bose-System so sein - spielen die doch in deinem Bereich von etwa 150 Hz bis 15000Hz.Wie kann das sein ?

Die 9cm „Breitbänder“ bekommen sowohl beim Standard als auch Bose Setup das komplette Frequenzspektrum ab, können dies aber nicht wirklich umsetzen. Im Standard Setup hängen da noch, wie du richtig bemerkst, die Tieftöner mit ihren jeweiligen Weichen dran, beim Bose werden die Subs von der Endstufe separat versorgt.

Diese „Mini-Breitbänder“ bringen im CLK jedoch da wie dort auf Grund ihrer Größe und Einbauposition nicht viel „hörbaren Sound“ und werden deshalb von manchen Umbauern abgeklemmt oder gleich ganz rausgeschmissen.

Würde man statt der 9cm Tröten auch 16,5er Tiefmitteltöner eingebaut bekommen sehe die Sache anders aus. Ob das in einem W202 in den hinteren Türen möglich wäre, kann ich nicht sagen, in der Heckablage dürfte das aber kein Problem sein.

"Die Breitbänder haben, glaube ich, keine Weiche" ?

.

Aus dem link unten:

"Die 10cm Lautsprecher habe ich mit Bipolaren Kondensatoren mit 330 uF versehen.

Diese schneiden die LS ab 100-120 Herz nach unten weg,

heißt Bass brauchen diese dann nicht wiedergeben.

Das erhöht die Lebensdauer der LS ungemein".

https://www.motor-talk.de/forum/autoradio-tauschen-frage-zum-subwoofer-t7087442.html?page=1#post62928542

.

Die Frequenzübergänge ("Crossover") und die einzelnen Werte

der jeweiligen Bauteile kann man der Grafik unten entnehmen. 😎

.

.

mike. 🙂

1

Ich möchte mal mein Vorhaben erklären:

Ich möchte in einem W202 vom Konzept her die eine ähnliche Hifi-Anlage realisieren wie im W208 (Vorne Komp-System, hinten Breitbänder, Bässe in der Heckablage)

Die Breitbänder sind für mich sehr wichtig, da sie nur den Raum hinten akustisch füllen sollen; sie müssen nicht klingen wie ein Highend System, sie müssen nur präsent und wahrnehmbar sein ! Und selbst die originbalen MB-Chassis finde ich gut. Ich nehme aber neue 10cm Breitbänder (wie z.B. Faital Pro 4FE35 o.ä.)

Der Unterschied ist ausserdem, dass im W202 in der Heckablage 4 x 16er Chassis Platz finden können - nicht 2 x 20er.

Meine Fragen:

1: Ich habe 4 16er FreeAir Bässe (QTS 0,75, Fs 42Hz, 4 Ohm), die ich dort verbauen werde, die ich dann entweder zu je 2 Chassis parallel auf 2 Ohm oder in Reihe auf 8 Ohm laugen lassen würde. Die würde denn an einer 2 Kanal Endstufe laufen.

Soll man besser auf 2 Ohm oder 8 Ohm schalten ?

Und in welchem Frequenzbereich würde man dies betreiben ?

2: Vorne spielt ein passives 13er Kompo-System (Pioneer TS-C132PRS (4 Ohm)) mit Frequenzweiche. Kann man dieses Pioneer-System eigentlich mit den hinteren Breitbändern kombinieren, paralle oder in Reihe schalten ?

Ich könnte auch das Pioneer-System und die Breitbänder auch an eine 4-Kanal-Endstufe hängen aber der Einfachheit halber würde ich gerne wissen, ob sich Pioneer und Breitbänder auch an einer 2-Kanal-Endstufe realisieren lassen ?

  • In diesem Zusammenhang würde ich auch interessieren, ob es sinnvoller wäre zwischen Pioneer und Breitzbänder faden zu können ? Wenn die Option zu faden hier wirklich sinnvoll wäre dann würde sich natürlich eine 4-Kanal-Endstufe anbieten ! Aber beim W208 habe ich nie den Fader genutzt, weil ich - wie gesagt - den Breitbänder immer hören wollte .

3: In welchen Frequenzbereich sollten die Breitbänder spielen ? Und sollte man die mit Hilfe dieser "Bipolaren Kondensatoren" einen HP-Filter setzen ? (Nur mm Falle eines eigenen Kanals an einer Endstufe würde das die interne Weiche realisieren)

Ich hoffe Ihr könnte mir hier einen Guten Rat geben :)))

Liebe Grüße

Christian

Puh, das nenn ich mal einen Fragenkatalog. Ob dir den hier einer beantworten kann bezweifle ich.

Wahrscheinlich bist du da in einem 202er oder Car-HiFi Forum besser aufgehoben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen