Autoradio tauschen, Frage zum Subwoofer

Mercedes CLK 208 Cabrio

Grüsse an alle die nicht meckern.
Heute habe ich versucht einen Bluetooth Chinaböller (Autoradio) gegen ein DoppelDin Chinaböller mit Navi zu tauschen.
Elektrisch kein Problem, Neuer Böller läuft.
Aber, weiß jemand um die Lautsprecherbelegung des Iso-Anschluss Bescheid?
Am Iso-Kabel kommen 8 Kabel an-für mich logisch, links -rechts vorne und hinten.
Leider stimmt das so scheinbar nicht. Der Subwoofer muss ja auch noch angesteuert werden. Für diesen muss es ja auch ein Einschaltsignal geben.
Momentan laufen nur die LS rechts vorne -hinten und links vorne.
Weiß jemand , welches das Ansteuerkabel für den Sub ist? Ich denke , der müsste noch von mir nicht genutzt am ISO-Anschluss für den Saft sein, weiß aber nicht welche Farbkodierung.
Ich weiß, habe mich da an kompliziertes Ding getraut, aber vieleicht kann ja doch jemand helfen....

LG. Martin

19 Antworten

Zitat waltgey:

..."nur zwei mal 4 Ohm und ist parallel zu den hinteren Lautsprecher geschaltet".

Nun,
nach meinem Verständniss will Martin (Egal52) das Eingangssignal
für die neue Stereo-Endstufe (re/li) von den jeweiligen Türlautsprechern
abnehmen und kann dann jeweils einen der beiden Schwingspulenanschlüsse
des SW-Chassis diskret mit den einzelnen Ausgängen der St.-Endstufe verbinden.
Die neue Endstufe bekäme in diesem Fall pro Kanal eine Abschlußimpedanz von
4 Ohm = Impedanz einer einzelnen Schwingspule... 😉

Sollte es sich jedoch um eine Mono-Endstufe handeln, bestünde die Möglichkeit
die beiden SW-Schwingspulen in Reihe zu schalten (8 Ohm), dabei müßte(n)
allerdings die vorhandene(n) passive(n) Frequenzweiche(n) angepaßt werden... 🙂

Aaaber,
egal welche Türlautsprecher angezapft werden, sie reagieren auf den Fader (vorne/hinten).
D.h. mit der Einstellung des Faders wird der Eingangspegel der neuen Endstufe,
(wir nennen sie einfach einmal SubAmp) gleich mit geregelt, da ihr Eingang ja
parallel zu den vorderen oder aber den hinteren Türlautsprechern liegt.

Sollte der China-Böller jedoch einen hochohmigen Subwoofer-Output besitzen
(Cinch Buchse) hätte dies gleich mehrere Vorteile:

Man könnte die passiven Weichen am alten SW-Chassis entfernen, denn
Übernahmefrequenz, Phasenlage und Pegel könnten im Menü des Radios
bestimmt werden, der Pegel des SubAmps würde ausschließlich durch den
Gesamtvolumenregler beeinflußt und nur ein (abgeschirmtes) Cinch-Kabel
müßte von der Radiokonsole zum SubAmp gelegt werden... 😎

Nach meiner (natürlich unmaßgeblichen) Meinung gehört dort ein ordentliches
Basschassis gleichen Korbdurchmessers und eine impulstreue Mono-Endstufe hinein,
welche selbstverständlich vom Radio (am Besten zeitverzögert) On/Off geschaltet
werden kann... 😎

Bei weiteren Fragen bitte ich um PN mit einer Festnetznummer. 🙂

Frohe Pfingsten, mike. 🙂
Seit 1980 Mitglied der AES.

Hallo und frohe Pfingsten.

Ich möchte mich noch einmal bedanken für eure Ratschläge und Bemühungen sowie wichtige Einzelheiten.
So ein Cabrio macht fahrtechnisch viel Spass. Der Chinaböller kam eigentlich nur rein weil mein Vorgänger sowas als 1Din eingebaut hatte und dieses Teil weder Navi hatte noch USB-Sticks vernünftig verarbeitet hat. Mehr wollte ich erst mal gar nicht. Nachdem sich der linke hintere Türlautsprecher verabschiedet hat musste ich näher ins Thema einsteigen.
Letztendlich kam nur noch ein Austausch aller Komponenten in Frage.
Da der passive Subwoofer nun nicht mehr klangtechnisch (zu leise) passt greife ich zum einfachsten Mittel: eine Stereo-Endstufe zwischenschalten und versuchen den Pegel des Subwoofers den anderen Komponenten anzupassen.
Das die Faderfunktion des Radios den Sub beeinflusst ist mir klar. Da aber eine Einstellung von mir vorgenommen wurde die den Klang für mich max. zufriedenstellen ist weiteres Regeln an dieser Position nicht mehr erforderlich.
Heute mache ich mich im Kofferraum einmal auf die Suche nach einem Zündungsplus.( Ich fahre eh nie ohne Radio an)
LG. Martin

Geschafft...
Anlage läuft mit etwas Feintuning sauber. Ohne zu großen Aufwand entspricht das Klangbild nun meinen Erwartungen.

Da der A208 nen Subwoofer hat mit Doppelschwingspule und einer Frequenzweiche, welche auf das Horn (Bassaustritt unterhalb der Armlehne Rückbank) abgestimmt ist, habe ich nur die ankommenden LS-Kabel für den Sub verlängert und an die Endstufe am Hi-Level Eingang angeschlossen. Die beiden Ausgänge der Endstufe dann zurück zum Sub. Den Verstärker lasse ich über den gesamten Frequenzbereich laufen, die originale Frequenzweiche sorgt für den richtigen Übertragungsbereich.

Da die Batterie im Kofferraum beherbergt ist war die Versorgung der Endstufe kein Problem.
Einschaltstrom für die Endstufe habe ich an der Antenne auf der linken Seite gefunden.

Sollte jemand fragen haben schickt ne PN

Mfg. Martin

Mahlzeit Leute

Dank der profunden Ausführungen hier kann ich die Planung der Anlage und die Käufe bereits jetzt vornehmen, ohne den Wagen wg. Nachgucken zu zerpflücken. Es scheint schwierig, gute 10cm Koaxlautsprecher in 8 Ohm zu bekommen. Es werden wohl 4 Ohm werden, aber dann können die beiden Subwoofer-Schwingspulen nicht parallel mit drauf. Könnt ihr ein kleines 2-Kanal Verstärkerchen empfehlen, mit dem ich das Signal links/rechts einfach von den schon da liegenden Sub-Kabeln abgreife und verstärkt auf die beiden Sub-Schwingspulen draufgebe? Es sollte auch ein Poti dran sein, mit dem ich den Pegel regeln kann. Da die Batterie auch hinten ist, sollte sich der Einbauaufwand auf diese Weise in Grenzen halten

Danke für eure Bemühungen

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe einfach über E-Bay Kleinanzeigen eine ältere 2 Kanal Endstufe mit Hochpegeleingang sowie einstellbarer Trennfrequenz für knapp 30 Euro gekauft und verbaut. Diese liegt nun rechts im Staufach des Kofferraumes. Nur mit etwas Moosgummi geklemmt. Läuft prima, meine Erfahrungen mit dem originalen Sub sind aber desaströs.
Ich weiß nicht welche Impedanzen die originalen LS hatten aber die neuen haben halt alle 4 Ohm. Bei höheren Lautstärken was der Sub mit Endstufe schnell an seinen Grenzen. Und das Horn war auch nicht für so etwas ausgelegt.
Ich habe nun einen kleinen, feinen 20 cm Bass mit kleinen Gehäuse auf der Rückbank befestigt und das funzt genial.
Übrigens die 10cm Lautsprecher habe ich mit je einem Bipolaren Kondensator mit 330 yF versehen. Diese schneiden die LS ab 100-120 Herz nach unten weg, heißt Bass brauchen diese dann nicht wiedergeben. Das erhöht die Lebensdauer der LS ungemein.
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen