1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Schaltschieber oder mehr defekt?

Schaltschieber oder mehr defekt?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

gestern ist etwas Ärgerliches passiert.
Beim XC70 Mj01 Geartronic, 2.4t AWD konnte der Rückwärtsgang eingelegt werden, jedoch fuhr das Auto nicht.
Drehzahl blieb auf Leerlauf.
Nach einigem hin-und herschalten kam mir die Idee, die Klimaautomatic auszuschalten und schwups ging wieder alles, als wäre nie etwas gewesen.

Vorgeschichte:
Getriebe bereits gespült, B4-Cover erneuert, dennoch gelegentlich harte Schaltschläge in den unteren 3 Gängen, allerdings nur, wenn Auto betriebswarm.

Fragen:
1. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klima und Geartronic, oder war es eher zufall?
2. Ich habe den Schaltschieber in Verdacht. Gibt es weitere Bezugsquellen für generalüberholte SS außer dieser?
http://shop.strato.de/.../?...
3. Kann man das Solenoid Replacement Kit auch irgendwo seriös in DE oder EU kaufen?
http://www.rostratransmission.com/...r-replacement-linear-solenoid.php

Zu Fehlercodes kann ich noch nichts sagen, da ich erst heute Abend zum Auslesen komme.

Hilfe- und Erfahrungssuchende Grüße
Björn

Beste Antwort im Thema

Zur Operation selber.

Auto hoch und Motor abstützen. Entweder von oben abhängen oder von unten mit nem Wagenheber auf den Flansch am Getriebe von der Getriebestütze hochdrücken.

Von oben sollte man auch alles ausbauen um gut ranzukommen. luftfilterkasten und den ganzen Kram.

Den Motorhilfsrahmen 55mm ablassen, runter drücken wie auch immer.

Die 9 Schrauben vom Schieberkasten rausdrehen. Torx 45

Jetzt ne Schüssel drunter und das Öl auffangen was gleich aus dem Deckel schießt.

Deckel vorsichtig runter hebeln. Geht ganz leicht.

Ausbluten lassen.

Jetzt kann man die Solenoids nach mitgelieferter Anleitung wechseln. Wichtig ist auf die Lage der Kabelanschlüsse zu achten (nach oben oder unten gedreht).

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Wichtig ist das aufgefangene Öl wieder auffüllen.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Schwierig zu sagen was nun zu machen ist.
Laut Eingangstheat von Dir war ja schon vor dem Solenoidwechsel ein Fehler da. Der kann ja außer dem Schaltschiebern noch andere Ursachen haben.
Ich bin ja immernoch der Meinung als letzten Versuch erstmal die neuen Schieber richtig einstellen (lassen).
Alles andere wird dann teuer.
Da müsste man aber erstmal einen Instandsetzer/Werkstatt finden der das macht und keine teure Getrieberevision verkaufen will.
Wenn die in meiner Gegend einen schlechten Ruf haben wär ich mir auch nicht zu Schade den Wagen, wenn er nicht mehr selber fährt, auf nen Trailer zu laden und dorthin zu bringen wo einer mit gutem Ruf arbeitet...

Für mich wäre eine Revision wenn alles andere nicht zum Erfolg führt die logischte Wahl. Bei gebrauchten Getrieben weißt du nicht was du bekommst und ob das Ding nicht auch schon einen Schaden hat und beim Händler ist es mir schlicht zu teuer.

Für mich bleibt die Erkenntniss das Automatikgetriebe nicht anzufassen.
Gerade hier ist es wohl mit nur Teile austauschen nicht getan.

Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Erfolg bei der Instandsetzung

Gruß SF

Dummerweise finde ich im Umkreis von 100km um Chemnitz keinen mit gutem Ruf 🙁
Die 100km würde ich schon selber mit dem KFZ fahren (so lange hält der Akku vom Vida-Laptop 😉 ).
Prinzipiell fahrbereit ist es ja.

Ich werde morgen nochmal meine Werkstatt konsultieren. Der kennt eigentlich Hinz und Kunz, nur eben keinen (vertrauenswürdigen) Automatik-Instandsetzer.
Vllt. wagt er sich an die Einstellung der Magnetventile.....

Achso: Vielen Dank für die Anteilnahme!

Ach richtig gegoogelt usw ?

wie sieht es aus mit schieberkasten einschicken zur reperatur oder einstellung ?

dieser spezi den ich gepostet habe etwas weiter vorher macht das glaub ich

Frage, wie sieht es aus und was wurde in letzter Zeit gemacht?!

Ich versuche Informationen aus dem Net zusammen zu tragen um mir ein Bild über diese Getriebe zu machen. Ich habe auch Auffälligkeiten und versuche nun rauszufinden, ob es Verschleiß, Adaption oder Ölverschmutzung ist. Der Ölwechsel steht schon an, daher kann ich schlechtes Öl bald ausschließen.
Einen wirklichen Defekt kann ich eigentlich auch ausschließen, da es nach 2000km Autobahnfahrt sich so sportlich adaptiert hat, dass jegliche Zweifel ausgeräumt werden können.

Durch viel Stadtfahrt adaptiert es allerdings so lethargisch (schleifender Wandler, Eingriff in das Motordrehmoment), dass man denken könnte es ist hin.

Bei den drei Solenoids gibt es ja verschiedene Versionen (frühe und späte Version). Deshalb z.B. auch die Einbaulage (Stecker oben oder unten). Allerdings glaube ich nicht an eine Verbindung mit den Solenoids und der Meldung dass die Übersetzung im 5. Gang nicht stimmt. Sind die vielleicht an den Eingangs- oder Ausgangsdrehzahlsensor gekommen?!

Bezüglich meiner Fragen habe ich schon diverse Getriebebuden in Berlin abgeklappert aber außer einem Reparaturangebot dringendster Art weil das Getriebe ja so kaputt ist hab ich nichts erfahren. Ich hab das Gefühl, die können sowas zerlegen und wieder zusammen setzen, aber so wirklich Ahnung von der Performance haben die nicht.
Genauso verhält es sich bei Reparaturen. Keiner kann wirklich nachvollziehen, was die machen und wirklich wechseln. Komisch ist auch, dass die Reparturen fast alle gleich viel kosten. ca. 2600€

Für das Einstellen der drei Solenoids habe ich dir unten was angehängt. Vielleicht hast du es schon?!

Zitat:

Original geschrieben von pseudo R


Frage, wie sieht es aus und was wurde in letzter Zeit gemacht?!

Ist alles in diesem Beitrag dokumentiert.

Zitat:

Ich versuche Informationen aus dem Net zusammen zu tragen um mir ein Bild über diese Getriebe zu machen. Ich habe auch Auffälligkeiten und versuche nun rauszufinden, ob es Verschleiß, Adaption oder Ölverschmutzung ist. Der Ölwechsel steht schon an, daher kann ich schlechtes Öl bald ausschließen.
Einen wirklichen Defekt kann ich eigentlich auch ausschließen, da es nach 2000km Autobahnfahrt sich so sportlich adaptiert hat, dass jegliche Zweifel ausgeräumt werden können.

So siehts bei mir auch aus. Alles, was nützlich ist und ich finde, stelle ich hier rein.

Zitat:

Durch viel Stadtfahrt adaptiert es allerdings so lethargisch (schleifender Wandler, Eingriff in das Motordrehmoment), dass man denken könnte es ist hin.

Bei den drei Solenoids gibt es ja verschiedene Versionen (frühe und späte Version). Deshalb z.B. auch die Einbaulage (Stecker oben oder unten). Allerdings glaube ich nicht an eine Verbindung mit den Solenoids und der Meldung dass die Übersetzung im 5. Gang nicht stimmt. Sind die vielleicht an den Eingangs- oder Ausgangsdrehzahlsensor gekommen?!

Darum hab ich Rostra und nicht Sonax genommen. Die passen für jede Generation (ohne, A, B, C) Schaltschieber. Das beiliegende Bracket muss verwendet und die Position der Anschlüsse beachtet werden.

Keine Ahnung mit dem Fehler im 5. Gang. Er kam nicht wieder. (Ich bin am Montag im manuellen Modus 12km in die Werkstatt gefahren, immernoch mit den falschen Rädern. Die richtigen sind seit gestern Abend wieder drauf)

Zitat:

Bezüglich meiner Fragen habe ich schon diverse Getriebebuden in Berlin abgeklappert aber außer einem Reparaturangebot dringendster Art weil das Getriebe ja so kaputt ist hab ich nichts erfahren. Ich hab das Gefühl, die können sowas zerlegen und wieder zusammen setzen, aber so wirklich Ahnung von der Performance haben die nicht.
Genauso verhält es sich bei Reparaturen. Keiner kann wirklich nachvollziehen, was die machen und wirklich wechseln. Komisch ist auch, dass die Reparturen fast alle gleich viel kosten. ca. 2600€

Meine Meinung in Folge zahlreicher Recherchen:

Getriebebuden sind alles Verbrecher, die sich ne goldene Nase verdienen, ohne einen Nachweis erbringen zu müssen, was sie eigentlich gemacht haben. Aber was solls, in größter Not muss man halt dorthin...

Zitat:

Für das Einstellen der drei Solenoids habe ich dir unten was angehängt. Vielleicht hast du es schon?!

Das kannte ich schon und genau dass wird heute gemacht/begonnen.

Ich habe der Werkstatt bzgl. meiner Symptome vorgeschlagen:

SLT: 1 turn in

SLS: 1 turn out

SLU: 0,5 turn out

Verdammt gespannt bin ich 😉

Hi, schraubt ihr nur an den Solenoid oder messt ihr auch den Druck in der Leitung mittels Druckmesser?

Vorerst nur symptombezogen Schrauben ohne Druckmessung.
Equipment fehlt und es sollte auch so gehen.
Die Umdrehungen pro Solenoid (und Drehrichtung) werden natürlich notiert!
6 Raststufen entsprechen einer halben Umdrehung.

Na gut, wenns nicht anders geht.
Grundeinstellung wäre rund 1 bar* bei Leerlauf gewesen...
Frage mich gerade ob deine Wekstatt nicht mit nem Benzindruckmesser und einem Adapter was drehen könnte...

Berichte mal ob sich was verändert hat.

SF

* nach Video Hiram Gutierrez 15psi=1,03bar

Ich werde natürlich berichten. Entweder bis morgen Abend tut sich Gravierendes oder es geht erst kommenden Dienstag weiter.

Besagtes Video kannte ich natürlich auch.
Ich habe mir auch schon das 38min-Video der Komplettzerlegung eines AW55-50SN angeschaut....

Könntest du wenns möglich ist ein paar Fotos von der Einstellaktion machen?
Und hier reinstellen?

SF

Das wird schwierig bis unmöglich, da ich auf Arbeit bin und die ausführende Werkstatt 55km entfernt ist.
Eventuell lassen sich die verschlossenen "Einstellöscher" am Schaltschiebergehäuse fotografieren. Ansonsten ist alles in meinen Verlinkungen weitgehend bebildert.

Ausserdem, was sollte ich jetzt fotografieren?
Schaltschiebergehäuse demontieren, Löcher bohren, wieder ran damit, justieren, Adaptionsfahrten durchführen, weiter nachjustieren und wenns passt, die Löscher mit einsiliconierten Blindnieten wieder verschließen.

Wer die Aktion auch vor hat, sollte gleich das hier mit aus den USA ordern. Ich hatte es damals (Rostras) versäumt, da ich es damals noch gar nicht kannte.
Jetzt aber nochmal 14Tage warten geht nicht.
Muss auch mit bemaßten Zeichnungen passen.

Und wenn ich Resümiere und mir die ganzen internationalen Anleitungen und Repair-Kits so ansehe, sind die 3 Solenoids scheinbar die einzige echte Schwachstelle dieses Getriebes.

Jetzt wirds technisch... Das gefällt mir.
Ja, ein paar Fotos von unerforschtem Land (für Normalbürger) wären echt klasse. Aber ich kenne das, stehste mit öligen Fingern neben dem Auto und kannst nichts anfassen... Das olle Automatiköl sifft sogar durch Gummihandschuhe durch.

Ihr habt also Löcher in den schwarzen Deckel gebohrt, um besser ranzukommen. Darüber denke ich auch nach, sollte es so sein dass ich das auch mache. Mir gefällt nur die Lösung mit Silikon auf die Löcher kleben nicht. Das Öl kann das ja anlösen und den Stöpsel evtl. rausdrücken.

Ich war gerade bei XADO Technologies und habe mir ein Getriebezusatz auf Nanobasis geholt. Ich probier es aus. Öl ist auch gerade gekommen.

Das ist ja das, was ich immer sage. Die Hardware dieser Getriebe hält schon was aus. Einzig die Eingangsgetriebewelle könnte etwas dicker sein. Da hätte man ein besseres Gefühl. Die ist nur was um die 22mm dick. Aber wenn man in eine Getriebebude fährt und sagt checkt mal das Getriebe heißt es 2600,-€ bitte obwohl bloß so ein paar Solenoids für 200€ defekt sind...

Bei meiner Softwareabstimung des Motorsteuergerätes zur Leistungssteigerung haben wir was ausprobiert. Da lagen in den ersten 2 Gängen mal schlappe 430Nm anstatt serienmäßige 350Nm an. In Gang 3 4 und 5 satte 480Nm. Dadurch dass die Software aufgespielt wurde, war natürlich im Getriebe jegliche lahmende Adaption gelöscht. Fragt nicht warum, es war halt so... 😉
Mit vier quietschenden Rädern aus dem Stand raus auf trockener Straße mit 1,8t Leergewicht heißt schon was und das Getriebe hat geschalten als ob nichts wäre...
Es fühlte sich so an als ob es gleich einen Knall gibt und sich alles erledigt hätte aber es lief ohne Probleme.

Ich bin gespannt, wie ees weiter geht.

Ach so.
Ich dachte du stehst daneben und kannst zuschauen...

SF

Zitat:

Original geschrieben von pseudo R



Ihr habt also Löcher in den schwarzen Deckel gebohrt, um besser ranzukommen. Darüber denke ich auch nach, sollte es so sein dass ich das auch mache. Mir gefällt nur die Lösung mit Silikon auf die Löcher kleben nicht. Das Öl kann das ja anlösen und den Stöpsel evtl. rausdrücken.

Jain (um ÜBERHAUPT ranzukommen!), ein Loch pro Solenoid in den Deckel (siehe

hier

, ab "SL Solenoid Access"😉, um da mit einem 3mm Inbusschlüssel, trotz Gehäuse, justieren zu können.

Man kann ja nicht ganz ohne das Gehäuse auf die Adaptionsfahrten gehen.

Mit Silikon hatte ich mich vllt. falsch ausgedrückt: Ich will/muss im Anschluss die Löcher mit Blindnieten verschließen. Zur Sicherheit und Abdichtung und fürs gute Gefühl benutze ich sowas:
Permatex Red High-Temp RTV Silicone Gasket Maker
....das meinte ich mit Silikon

Deine Antwort
Ähnliche Themen