1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Schaltprobleme beim Automatikgetriebe

Schaltprobleme beim Automatikgetriebe

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo Forum!
Fahre einen Galaxy Mk3, 2,0 tdci 180Ps mit Automatikgetriebe Bj.9.2015. hat gerade 80tkm. Seit letztes Jahr Mai mit 49tkm kämpfe ich mit Getriebeproblemen. Jetzt war ich schon 3.mal beim Ford, aber die können das Problem nicht lösen. Meine 3-jähriges Garantie-Schutzbrief läuft aber in kürze ab.
Problem ist folgendes:
Wenn ich von langsamer, untertouriger Fahrt (Kreuzung, Stau, Berg hoch) wieder beschleunigen möchte und auf gas trete, schaltet der Getriebe nicht sofort ein gang zurück, wie es normal wäre, sondern qwählt es sich langsam in gleichen gang hoch mit dröhnenden Geräusch und dabei wackelt der Drehzahlmesser 2-300 Umdrehungen hoch und runter. Wenn ich stärker aufs gas trete, schaltet sofort zurück aber mit einen großen Vibration.
Wo ich es erstmals gemeldet habe, wurde nichts gefunden. Beim 2.mal haben sie empfohlen das Getriebeölwechsel frühzeitig beim 53tkm durchzuführen, habe gemacht. Ein Zeit lang war OK, aber vor kurzem hat wieder angefangen und beim jetzigen Sommerurlaub ist dann absolut schlimm geworden. Gestern gleich zum Ford, aber wieder nichts gefunden, trotz, das der Meister mit mir ausführlich gefahren hat und das Problem selber gemerkt hat. Steuergerät ausgelesen, programmiert, Ölstand geprüft, alles OK, aber Schaltung ist noch immer nicht i.o. Ich denke auf einen mechanische defekt!?
Da meine Garantie bald ausläuft, muss ich irgendwie weiterkommen!
Bitte um Ratschläge bzw Erfahrungsberichte!
Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Die neuen Automatikgetriebe sind definitiv 8-Gang Wandler.
Ich bin froh darüber. Ein DSG hätte ich nicht haben wollen.
Wenn alles gut läuft, habe ich meinen S-Max mit Wandler in 4-5 Wochen

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zweimassenschwungrad und Kupplung machen keine Probleme? Sicher?

Eine Kupplung ist ein Verschleißteil. Sicher ist die irgendwann runter. Dann hat das Auto bei normalem Gebrauch aber sicherlich schon 6 bis 7 mal die Erde umrundet (1×=~40tkm).
Ich hatte schon einige Autos mit hoher Laufleistung.
Spitzenreiter Audi A6 2.5 TDI 270tkm mit originaler Kupplung.
2.Platz. Seat Alhambra 1.9 TDI 240tkm. Originale Kupplung.
Den 3. Platz belegt der BMW 520i 230tkm. Ebenfalls Originale Kupplung.
Ich kann also nicht bestätigen das die Schalter anfällig sind.
Mag sein das jemand der permanent Schwere Anhänger zieht oder unnormal die Kupplung schleifen lässt eher zur Reparatur muss aber das ist dann halt keine normale Belastung.

Zitat:

@chris81k schrieb am 31. August 2018 um 23:23:04 Uhr:


Ist aber das einzige was dauerhaft und wartungsfrei funktioniert. Oder hast du irgendwo einen Thread gelesen der von Problemen mit dem Schaltgetriebe handelt? Ich nicht. Automatikgetriebe welche Technik auch immer machen auf kurz oder lang sehr häufig Probleme. Und nicht nur bei Ford.

Logisch, mehr als genug, siehe Mondeo MK5 Forum...

Meine persönlichen Erfahrungen der letzten zwei Jahrzehnten sagen etwas anderes. Sicher gibt's auch bei Schaltern ab und zu Probleme aber die Masse ist sicher bei den Automaten zu finden. Ich hatte noch nie ein Problem an Kupplung/ Getriebe. Und ich fahre jedes Jahr ca. 25 bis 30 tkm. Und das seit fast 20 jahren. Nur Handschalter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chris81k schrieb am 1. September 2018 um 17:58:26 Uhr:


Meine persönlichen Erfahrungen der letzten zwei Jahrzehnten sagen etwas anderes. Sicher gibt's auch bei Schaltern ab und zu Probleme aber die Masse ist sicher bei den Automaten zu finden. Ich hatte noch nie ein Problem an Kupplung/ Getriebe. Und ich fahre jedes Jahr ca. 25 bis 30 tkm. Und das seit fast 20 jahren. Nur Handschalter.

... und ich bin die letzten gut 700.000 km mit Automatikgetrieben unterschiedlichster Hersteller unterwegs und hatte ebenfalls noch nie Probleme mit Getrieben.
Ich schätze jedoch den Komfort und das Plus an Sicherheit, das eine Automatik mit sich bringt.
Für mich gibt es keinen rationalen Grund mehr auf Handschaltung zu setzen

Na gut. Du hast deine Erfahrungen gemacht und ich meine. Lassen wir jedem seine Meinung.
Nur das Plus an Sicherheit musst du mir bitte mal erklären. Das interessiert mich brennend.

Wahrscheinlich weil es eine Sache weniger gibt, im die man sich kümmern muss? 😉

Ach so. Na das schalten bekomme ich zwischendurch noch so gerade eben koordiniert. :-)

Zitat:

@chris81k schrieb am 31. August 2018 um 23:23:04 Uhr:


Ist aber das einzige was dauerhaft und wartungsfrei funktioniert. Oder hast du irgendwo einen Thread gelesen der von Problemen mit dem Schaltgetriebe handelt? Ich nicht. Automatikgetriebe welche Technik auch immer machen auf kurz oder lang sehr häufig Probleme. Und nicht nur bei Ford.

Darum ruft Ford in DE 189000 Wagen mit Schaltgetriebe zurück?! :-)

Zitat:

@scm123 schrieb am 2. September 2018 um 15:12:26 Uhr:



Zitat:

@chris81k schrieb am 31. August 2018 um 23:23:04 Uhr:


Ist aber das einzige was dauerhaft und wartungsfrei funktioniert. Oder hast du irgendwo einen Thread gelesen der von Problemen mit dem Schaltgetriebe handelt? Ich nicht. Automatikgetriebe welche Technik auch immer machen auf kurz oder lang sehr häufig Probleme. Und nicht nur bei Ford.

Darum ruft Ford in DE 189000 Wagen mit Schaltgetriebe zurück?! :-)

Ein Rückruf geht auf Kosten des Herstellers. i.d.R. erhält man neues und verbessertes Material.

Lieber so als wenn es zum Defekt kommt und man dann auf dem Schaden sitzen bleibt.

Edit:
Ich persönlich schalte gerne - das gehört für mich zum Autofahren dazu.
Das ist ein reflexartiges Handeln - wenn man hiermit überlastet wäre, dann sollte man wohl erst garkein Kraftfahrzeug führen (mal abgesehen von Menschen mit körperlichen Einschränkungen für die ein Automatik-Getriebe erforderlich sein kann).

Zitat:

@laserlock schrieb am 2. September 2018 um 15:32:00 Uhr:



Zitat:

@scm123 schrieb am 2. September 2018 um 15:12:26 Uhr:


Darum ruft Ford in DE 189000 Wagen mit Schaltgetriebe zurück?! :-)

Ein Rückruf geht auf Kosten des Herstellers. i.d.R. erhält man neues und verbessertes Material.

Lieber so als wenn es zum Defekt kommt und man dann auf dem Schaden sitzen bleibt.

Ach wirklich?
Ging mehr um das Thema wartungsfreies und unproblematisches Schaltgetriebe...

Zitat:

@scm123 schrieb am 2. September 2018 um 15:34:21 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 2. September 2018 um 15:32:00 Uhr:


Ein Rückruf geht auf Kosten des Herstellers. i.d.R. erhält man neues und verbessertes Material.

Lieber so als wenn es zum Defekt kommt und man dann auf dem Schaden sitzen bleibt.

Ach wirklich?
Ging mehr um das Thema wartungsfreies und unproblematisches Schaltgetriebe...

Das DSG benötigt beispielsweise spätestens alle 60 TKM teures neues Getriebeöl.

Aber nach 60 Tkm ist i.d.R. keine Kupplung durch.

Edit: Ein Automatikgetrieb ist komplexer - es liegt in der Natur der Sache dass es damit auch mehr zu Defekten neigt - zusätzlich zum erhöhten Wartungsaufwand.

Zitat:

@chris81k schrieb am 2. September 2018 um 09:21:31 Uhr:


Na gut. Du hast deine Erfahrungen gemacht und ich meine. Lassen wir jedem seine Meinung.
Nur das Plus an Sicherheit musst du mir bitte mal erklären. Das interessiert mich brennend.

So schwer ist das mit der Sicherheit nicht: man hat stets beide Hände am Lenkrad und damit ist auch jede unerwartete Gefahrensituation besser beherrschbar. Wer häufiger auf Landstraßen in den Bergen fährt, weiß was ich meine.
Außerdem kommt man auch zügiger und sicherer vom Fleck - z.B. Ausfahrt aus Tiefgarage, Linksabbieger aus dem Stand bei viel Gegenverkehr, Fahren im Wohnwagengespann...
Klar schafft man auch alles mit Handschaltung. Aber wenn es 1-2% sicherer geht, nehme ich das gerne an. Gleiches gilt für ABS und ESP ... und Parkpiepser, toter Winkel-Assistent usw

Was versteckt sich denn hinter der "alten" PowerShift-Automatik? Wann sollte eine Wartung erfolgen? Bei welchen kleineren Problemen sollte man hellhörig werden und evtl. vorzeitig Warten?

Zitat:

@bsrhns schrieb am 03. Sep. 2018 um 07:58:24 Uhr:


So schwer ist das mit der Sicherheit nicht: man hat stets beide Hände am Lenkrad und damit ist auch jede unerwartete Gefahrensituation besser beherrschbar. Wer häufiger auf Landstraßen in den Bergen fährt, weiß was ich meine.
Außerdem kommt man auch zügiger und sicherer vom Fleck - z.B. Ausfahrt aus Tiefgarage, Linksabbieger aus dem Stand bei viel Gegenverkehr, Fahren im Wohnwagengespann...

Also ich für meinen Teil beherrsche die von dir genannten Situationen ganz gut trozdem ich von Hand schalte. Wenn dich das überfordert hast du mit der Automatik sicherlich die richtige Wahl getroffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen