Schaltplan Fernlicht
Hallo Leute.
Beim Volvo meines Nachbarn funktioniert das Fernlicht nicht mehr.Dauerhaft sowie auch Lichthupe.
Alle anderen Lichter,Blinker etc.funktionieren einwandfrei.
Lampen sind beide ok und wenn ich Strom auf die Sicherung gebe,dann leuchten sie auch,also Verkabelung auch ok.
Jetzt wäre ich auf der Suche nach einem Stromlaufplan fürs Fernlicht,damit ich das zurück verfolgen kann.
Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen.
Vielen Dank schonmal.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hi,
da nicht genau zu ersehen welcher Volvo es ist, bitte hier versuchen.
Gruß
ATZBABY
Danke für den Link,werd mich da mal durchwühlen.Ist ein 2009er S60 2,4 Diesel D5244T7 mit einfachem Xenon.
Relais??
Sicherung??
Sicherungen sind OK.Problem ist das kein Strom an den Sicherungen ankommt.
Wenn ich mit der Prüflampe Strom an die Sicherung schicke,dann leuchten die Lichter.
Relais hab ich zwar bei Autodata gefunden,jedoch gibt's den dargestellten Sicherungskasten laut Beschreibung gar nicht und es ist ein Fernlichtrelais nirgends erwähnt.Dürfte über das Zentrale Energiemanagement Modul gesteuert werden.
Schaltpläne habe ich jetzt durchforstet,hab aber nur einen mit Bi-Xenon gefunden.Was ich da zumindest rausgelesen habe ist,das das vermehrt über Can Bus läuft,was es nicht einfacher macht.
Würde zum jetzigen Stand mal sagen das es auf den Lenkstockschalter oder das Energiemanagement Modul rausläuft.
Edit:Wie verhält es sich wenn die Tachokontrolle fürs Fernlicht defekt ist?Die leuchtet beim einschalten der Zündung nämlich auch nicht.
Zitat:
@vandybuz schrieb am 1. Mai 2018 um 18:20:15 Uhr:
Sicherungen sind OK.Problem ist das kein Strom an den Sicherungen ankommt.Wenn ich mit der Prüflampe Strom an die Sicherung schicke,dann leuchten die Lichter.
Bist Du sicher? Hast du die Sicherung gemessen bzw den Strom versucht auf beide Seiten der Sicherung zu legen? Denn nicht immer sieht man der Sicherung an, dass sie durch ist...
Zitat:
Edit:Wie verhält es sich wenn die Tachokontrolle fürs Fernlicht defekt ist?Die leuchtet beim einschalten der Zündung nämlich auch nicht.
Sorry, kann dir nicht folgen...
Was meinst du damit?
Gruß Didi
Naja wenn die Zündung eingeschalten wird,leuchten ja die Kontrollelampen kurz auf um die Funktion zu prüfen.
Hab aber gerade bei unserem Auto nachgesehen,Fernlicht wird da auch nicht kontrolliert.
Das ist richtig, weil es nicht sicherheitsrelevant ist.
Wenn du aber den Strom auf die Sicherung gelegt hast, dann müsste die Kontrollampe auch leuchten...
Zitat:
@vandybuz schrieb am 1. Mai 2018 um 20:36:00 Uhr:
So,gerade geschaut.Kontolllampe leuchtet nicht wenn ich Strom auf die Sicherung gebe.
Ich vermute mal, dass das nicht so einfach ist. Nach meinem Dafürhalten wird die Kontrolleuchte vom zuständigen Stuergerät angeschaltet, und ebenso das Licht wird AFAIK direkt vom Steuergerät geschaltet, genauso wie der Lenkstockhebel ja auch kein klassischer Schalter ist, sondern ein CAN-BUS-Element. Nur weil du Strom auf die Leitung gibst, muss das Kontrollicht deswegen nicht zwangsläufig brennen.
Oder andersrum gesagt: Ich vermute, dass das Steuergerät so aufgebaut ist: Lenkstockhebel meldet sich per CAN: Fernlicht an. Steuergerät gibt a) Saft auf den Licht-Ausgang und b) Saft auf den Kontrolleuchten-Ausgang. Nur weil du jetzt Saft auf das Licht gibst, heißt das noch nicht, dass das Stuergerät Saft auf den Kontrolleuchten-Ausgang gibt.
mfg, pgs
Hast du den schon mit Vida ausgelesen?
Auf den ersten Blick über den Schaltplan, haben die Kontrollgeräte auch eine Sicherung.
Vielleicht ist da ja mal eine durch? Aber bitte messen - nicht schauen!
Eine Sache noch: Man kann mit VIDA alle Lampen / Zeiger im KI prüfen, also anschalten. Da gibts ne eigene Prüfroutine. Ich weiß das, weil ich das gemacht habe, als mein KI repariert wurde.
OK danke,werd in dann direkt zu Volvo schicken, könnte nur noch auf Verdacht den Lenkstockschalter wechseln.