Schaltgetriebe oder Automatik? Eure Meinungen

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich habe vor mir in geraumer Zeit einen Audi A4 Avant (Baujahr 2011) 2.0 TDI zu kaufen.

Ich habe mich mit einem KFZ-Mechatroniker unterhalten, und der hat von einem Automatikgetriebe abgeraten. Er meinte " ab 100.000 (und aufwärts) kommt es wohl zu Problemen, wie z.B. Geräusche u.a. .

Ich hätte gerne mal ein wenig Erfahrungsberichte von euch über Automatik oder Schaltgetriebe. Und ob es bei der jeweiligen Schaltung "Kinderkrankheiten" gibt.

Ich bedanke mich schon mal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von robhart.63


Werde meinen mit 6-Gang-Handschaltung nun wandeln, weil AUDI das Kupplungsgeräusch
nicht in den Griff bekommt. Versuche es nochmal mit dem A4, allerdings Multitronic und hoffe,
dass hier keine Probleme mehr auftreten. Wenn doch, erneute Wandlung und endgültiger
Markenwechsel mit Erfahrungsbericht an die diversen Auto-Zeitungen.

Um auf die Eingangsfrage konkret zu antworten: AUDI - nie wieder 6-Gang-Handschaltung.

Ich kann die Kurzsichtigkeit mancher Leute einfach nicht verstehen. Sicherlich ist es ärgerlich, wenn an einem Fahrzeug etwas nicht funktioniert wie es eigentlich sollte - gerade auch angesichts eines gehobenen Preisniveaus. Aber muss man deshalb immer gleich solche endgültigen Fazits ziehen? Es handelt sich hierbei doch um nachweisliche Einzelfälle in Relation zur Gesamtmasse, wie sie im Übrigen bei allen Herstellern durch die Bank weg zu finden sind. Was ist denn mit den tausenden Kunden die keine Probleme mit ihrem HS haben? Oftmals wird hier aus - teils nachvollziehbaren - emotionalen Gründen, die ratio völlig außer acht gelassen.

@ TE: Nimm was dir eher zusagt und lass dich von den Erfahrungen einiger Weniger nicht abschrecken. Denke auch bitte daran, dass du in der Regel keine Threads a la "bin total zufrienden mit meiner Multitronic / HS" finden wirst, da in einem Forum halt zu meist Probleme behandelt werden. Sicherlich ein Indikator, der aber keinesfalls überbewertet werden sollte - allein schon mangels Repräsentativität (auch wenn diese gerne durch manche User eingeklagt wird ;-)).

32 weitere Antworten
32 Antworten

Vielen Dank für die Belehrung. Und immer schön aufpassen, dass die AUDI-Brille nicht
zuviel Druckspuren hinterlässt🙂

Im Vergleich zum Kupplungsproblem sind die anderen Dinge durchaus Fehler, die ich,
wenn Sie letztendlich behoben werden, toleriere und jedem technischen Produkt zugestehe.
Egal ob von AUDI, BMW, Mercedes usw.
Bezüglich der Multitronic habe ich noch weitere Fahrzeuge im Fuhrpark alle Ende 2011 zugelassen
und mit mittlerweile ordentlich Kilometer auf der Uhr, ohne Mängel. Das lässt den Schluss zu,
dass die Multitronic besser geworden ist. Daher mein Versuch mit dieser Getriebeart.

Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, was er fahren möchte. Jeder noch so gut gemeinte
Ratschlag ist subjektiv und schützt vor Überraschungen, positiv wie negativ, nicht.

Ich wollte meine Statements nicht als Belehrung verstanden haben, sondern vielmehr als Anregung - wenn auch mit einer gehörigen Portion "Würze" versehen 😁. Eine Markenbrille trage ich übrigens nicht. Und von Audi schon mal übehaupt nicht, da dies mein erster Wagen des ingolstädter Automobilbauers ist, nach über 10 (zufriedenen) Jahre BMW. Ich habe eine Brille für Fahrzeuge die mir gefallen, wenn auch mit dezenter Vorliebe für deutsche Hersteller. Nur zur Klarstellung.

Der letzte Satz unterschreibe ich übrigens vorbehaltlos.

PS: Nur der Vollständigkeithalber: Mit deiner Aussage hinsichtlich der Verlässlichkeit der Multitronic- Fahrzeuge in deinem Fuhrpark tust du es überigens schon wieder: Das Verallgemeinern aufgrund Einzelerfahrungen. Nichstdestotrotz wünsche ich dir mehr Glück mit deinem Neuen.

Können wir mal wieder Back to topic? 😁

Ich hätte gern noch ein wenig Meinungen zum Thema Mietwagenfirma ^^

Zitat:

Original geschrieben von High-Five


Ich hätte gern noch ein wenig Meinungen zum Thema Mietwagenfirma ^^

wer es mag, wenn schon hundert verschiedene Leute in die Sitze gefur...haben 😰, wenn schon hundert Leute mal kurz nach dem starten gleich das Gaspedal ohne Rücksicht auf Verluste bis zum Bodenblech durchgetrampelt haben, usw. usw.......der soll sich gerne so eine Schüssel kaufen....ich jedenfalls nicht . Natürlich sehen die nach der Aufbereitung erst mal wieder gut aus.....der Teufel steckt innen im Detail 😉

Ähnliche Themen

Gut das Bestätigt meine Meinung, also wird es ein Jahreswagen :-)

Zitat:

Original geschrieben von High-Five


Können wir mal wieder Back to topic? 😁

Ich hätte gern noch ein wenig Meinungen zum Thema Mietwagenfirma ^^

*Schweinchen-Klug-Modus an*

Back to topic - also: Schaltgetriebe vs. Automatik ;-)

*Schweinchen-Klug-Modus aus*

Gut meinerseits wäre alles geklärt. Thread close? 😁

Zitat:

Original geschrieben von High-Five


Gut das Bestätigt meine Meinung, also wird es ein Jahreswagen :-)

Andere hier werden sicher eine andere Meinung haben und den Mietwagen gerne nehmen, ich denke jeder muss sich seine Meinung dazu selbst bilden.

Ich könnte mich mittlerweile auch mit einem JW anfreunden. Da gibt es ja solche Fälle, da kann man jetzt schon das Auto, genau so wie man es will, zusammenstellen. Der Werksangehörige bestellt es dann so, fährt es ein halbes oder eben ein Jahr und verkauft es dann. Grundsätzlich ist, meine Meinung, der JW die bessere Wahl als ein Mietauto, denn der Werksangehörige steht ja bischen unter Zugzwang. Wenn er das Auto verkaufen will, hat er zumeist schon den nächsten in der Pipeline. Dementsprechend ist er während seiner Nutzung auf Pfleglichkeit bedacht....verkauft sich besser.

also ich würde mir auch keinen mietwagen zulegen, kann die fahrweise nur bestätigen.
wobei ich sagen muss dass das ganze bei einem jahreswagen auch nicht anderst ist, habe noch keinen wagen gehsehn der nach einem halben jahr vollgas geben im kalten zustand schon große schäden hat.
wenn ich genau weiß der wagen ist nicht lang bei mir, dann brauch ich da auch nicht groß drauf aufpassen. so war das auch bei meinem b7, sah top aus aber war ein totaler flopp.

möchte das ganze auch nicht verallgemeinern oder i-was, nur mal den denkanstoß geben.
gegen einen neuwagen spricht natürlich der preis, kenn ich jetzt aus eigener erfahrung.
vorteil dabei ist aber, dass man von anfang an die entwicklung mitkriegt und frühzeitig zu audi kann und reklamieren.

Mein vorheriger B7 war von Avis. Ich hatte über 200 tkm nur eine Reparatur. Es war ein gutes Auto und durch den super günstigen Kaufpreis waren die Gesamtkosten sehr niedrig. Privat würde ich mir wieder so einen Jahreswagen holen.

www.motor-talk.de/forum/bye-bye-b7-2-0-tdi-140-ps-t3908551.html

Zitat:

Original geschrieben von Spike S-Line


Darüber hinaus hast du dich offensichtlich mit der generellen Thematik nicht wirklich beschäftigt. Andernfalls wüsstest du, dass tendenziell die Multitronic - wenn man denn so will - das Problemkind unter den genannten Alternativen darstellt und keinesfalls der HS. Bemühe doch mal die "Suchfunktion".

Das Getriebe beim HS scheint sicherlich in Ordnung zu sein. Für mich war es stets das Argument, dass ich mir keine Automatik zugelegt habe, weil die HS deutlich länger halten. Das Problem beim A4 ist aber die Kupplung. Sicherlich hat nicht jeder Probleme damit, aber die Häufigkeit der Beiträge über Defekte sind schon nicht zu ignorieren. Bei meiner Kupplung war es auch "nur" ein Knarzen und dann ein Ruckeln beim Anfahren. Beim Zerlegen der Kupplung (auf Garantie) stellte sich dann raus, dass ein Lager schon ausgeschlagen war. Demnächst hätte es dann richtig gerumpelt. Ich rede hier nicht von den Kupplungsscheiben, die als Verschleißteil gelten und je nach Fahrweise irgendwann mal getauscht werden müssen. Es geht um Teile, bei denen man ein Autoleben lang keine Probleme haben sollte. So war es bisher immer. Aber die Zeiten sind offensichtlich vorbei.

Wenn man selbst Ärger mit der Kupplung, dem Getriebe oder sonstigem hat und vielleicht noch viel Geld für die Reparatur ausgeben muss, interessiert es einen eher weniger, dass andere diese Probleme nicht haben. Montagsautos gibt es immer wieder. Wenn man die SuFu bemüht wird man feststellen, dass bestimmte Defekte nicht mehr als Einzelfälle abzustempeln sind. Die Multitronic ist vom Fahren her sehr komfortabel, aber die Zuverlässigkeit ist eben nicht gegeben. Es gab zwischenzeitlich einige Modifizierungen (sprich: stärkere Auslegung) der Multitronic für höhere Drehmomente (auch zu finden in Wikipedia), aber für die Dauer sind die Drehmomente immer noch zu hoch. Wer sich alle 3 Jahre per Leasing ein neues Fahrzeug zulegt, bleibt vielleicht von all diesen Problemen verschont. Die Hauptmacken zeigen sich erst danach. Und der Privatkunde, der ein solches Fahrzeug dann erwirbt, ärgert sich schwarz.

Beim Kauf zumindest auf ausreichend Garantie achten. Eine CarLifePlus bis vier Jahre kann zumindest den finanziellen Schaden verhindern.

Acadri

Zitat:

Beim Kauf zumindest auf ausreichend Garantie achten. Eine CarLifePlus bis vier Jahre kann zumindest den finanziellen Schaden verhindern.

Hatte schonmal geschaut aber ist noch irgendwie unklar. Also bei Audi gibts doch die 3 Jahresgarantie bis max. 100.000 und dann kann man sich die CarLifePlus holen und bis max. 7 Jahre verlängern? Ist diese km gebunden und was kostet sie?

Zitat:

Original geschrieben von High-Five


Hatte schonmal geschaut aber ist noch irgendwie unklar. Also bei Audi gibts doch die 3 Jahresgarantie bis max. 100.000 und dann kann man sich die CarLifePlus holen und bis max. 7 Jahre verlängern? Ist diese km gebunden und was kostet sie?

Ich bin jetzt nicht der Garantieexperte. Ich würde aber trotzdem behaupten, dass es erstmal nur 2 Jahre Garantie gibt. Als ich meinen gekauft hatte, war der knapp 2 Jahre alt. Da hat Audi die CarLife Plus draufgepackt für weitere 2 Jahre. Wären die ersten 2 Jahre schon rum gewesen, dann hätte es nur ein weiteres Garantiejahr gegeben (Gebrauchtwagengarantie). Zu den km-Begrenzungen kann ich jetzt gar nichts sagen. Da muss man einfach beim 🙂 nachfragen. Alle weiteren Garantieverlängerungen sind km-abhängig. Je mehr km, umso höher wird der Eigenanteil im Garantiefall.

Es kann durchaus sein, dass Audi bei den Leasing-Fahrzeugen gleich eine CarLife Plus mit 4 Jahren Laufzeit anbietet. Da sind die üblichen Laufzeiten von 3 Jahren sicher abgedeckt. Auf jeden Fall kann man nur eine Garantieverlängerung abschließen, solange noch eine Garantie läuft. Nach Ablauf einer Garantie geht nichts mehr. Oder (wie schon erwähnt) gibt es ein Jahr Garantie auf den Gebrauchten beim Kauf. Die konkreten Konditionen dafür kenne ich aber nicht.

Acadri

Ahh okay danke, bekomme ich trotzdem die CarLife Garantie, wenn ich nicht direkt beim 🙂 kaufe und er noch garantie hat?

Zitat:

Original geschrieben von High-Five


... wenn ich nicht direkt beim 🙂 kaufe ...

Wo denn dann? Anderer Händler? Von privat? Ob es dann auch eine Original-Audi-Garantie gibt, wenn man es nicht bei einem Vertragshändler erworben hat, kann ich leider nicht beantworten. Ich würde eher sagen: nein. Aber das muss man erfragen.

Acadri

Deine Antwort
Ähnliche Themen