Schaltgetriebe hakt (3ter Gang) nach Getriebeölwechsel mit original Getriebeöl

Audi R8 42

Hallo Schraubergemeinde,
bin noch nicht lange R8ler und war bisher mehr interessierter Leser als Themenverfasser. (Auch im R8-Quattro Forum)
Habe im Rahmen einer großen Inspektion nach 8 Jahren (Bj2009) und 33000km die "Lebensfüllung" Getriebeöl meines manuellen Schaltgetriebes gegen eine neue Füllung mit original teurem G052171A getauscht. Menge etc. (3,5Liter) nach Vorgabe. (Die Teilenummer ist für's manuelle Getriebe)
Bei einigermaßem zügigem Gangwechsel von 2ten in den 3ten Gang ist beim Einlegen in den 3ten ein leichtes "Haken" spürbar. Mann spürt das Zahnrad in der Hand.
Bei langsamem Schalten butterweich.
Das war mit dem alten Öl definitiv nicht der Fall.
Bin KFZler und 100% Schrauber, daher kann "ist auch genug Öl eingefüllt" etc. als Möglichkeit ausgeschlossen werden.
Gibt es diesbezüglich Erfahrungen hinsichtlich anderer Öle von Castrol, LiquiMoly etc.? Syncronringe sollen ja bezüglich der Ölsorte grundsätzlich ziemlich sensibel sein!? Das Originalöl sollte aber ja eigentlich funktionieren!! (Wer weiß, welche Hersteller die über die Jahre unter der gleichen Teilenummer vertreiben!?)
Über Erfahrungen und Tipps freut sich
Marcus

Beste Antwort im Thema

Luftfilterkasten abbauen, Schalthebel in Leerlauf. Auf dem Getriebegehäuse ist direkt unter der Schalthebelmechanik eine Zylindrische Vertiefung zu sehen. Stift bzw. passenden Bohrer durch die Bohrung im Schalthebelgestänge in die Öffnung des Getriebegehäuses stecken. Bohrungen sollten direkt übereinander stehen.(sonst wärs ja total verstellt) In diesem abgesteckten Zustand sollte dein Schalthebel Innen exakt mittig zwischen Gang 3 und 4 stehen. Wenn nicht, wieder nach hinten zum Getriebe und die Rändelschrauben an den Seilzügen an den Hebeln komplett gegen die Federn drücken und drehen. Diese sind dann entriegelt „offen“ Das machst du mit beiden Zügen. Jetzt sind die Züge im Prinzip von der Verstellmechanik getrennt. In diesem Zustand jetzt wieder nach vorne und wie beschrieben den Schalthebel positionieren. Jetzt am besten zu zweit: Einer schaut, dass sich der Hebel vorne nicht verstellt, der andere verriegelt hinten die Rändelschrauben und stellt somit wieder eine Verbindung von Gewindestange zur Verstellmechanik her.

War bei mir ganz minimal verstellt. Max 1mm Habe bei der Gelegenheit hinten gleich die Mechanik gefettet. Da gibt’s Spezialfett von Audi. verharzt nicht und ist hitzebeständig. Und schauen, ob die Mechanik vielleicht Spiel hat und ausgeschlagen ist.

Hatte vorne wegen Nachrüstung von Carbon die Mittelkonsole draußen. Daher habe ich vorne auch gefettet. Nach 9 Jahren kann man das mal machen... Flutscht wie neu.

Viel Erfolg! Hoffe, ich hab’s verständlich erklärt!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Baden Baden, Freudenstadt, B500 Schwarzwaldhochstasse, Horb, bis nach Tübingen. ( Boxenstoppmuseum) Da alle Autobahnen 8/81/6 für die Rückfahrt vom Rückreiseverkehr verstopft waren, Bundestrasse wieder zurück.
Auf der B500 war noch Schnee. Gut, hatte ich noch die Winterstandfelgen drauf... Wird Zeit dass es warm wird!!

Zitat:

@3meter3 schrieb am 3. April 2018 um 16:43:45 Uhr:


Hi Tom. Dein Tipp, die Schaltung einzustellen, war wohl der Richtige! Hatte zwar beim Getriebe-Ölwechsel nix an der Schaltung gemacht, nach Zerlegen und schmieren der Schaltmechanik vorne und auf dem Getriebe sowie der Durchführung einer Grundeinstellung der Seilzüge flutscht es wieder ohne Haken!! Die gestrige 450km Probefahrt durch den Schwarzwald war die reinste Freude!
Die Frage nach der Getriebeentlüftung ist jedoch immer noch ungeklärt. Marcus

Hallo Marcus, was genau muss alles demontiert werden in diese Grundeinstellung vorzunehmen? Wie lange hat das bei dir gedauert ?

Luftfilterkasten abbauen, Schalthebel in Leerlauf. Auf dem Getriebegehäuse ist direkt unter der Schalthebelmechanik eine Zylindrische Vertiefung zu sehen. Stift bzw. passenden Bohrer durch die Bohrung im Schalthebelgestänge in die Öffnung des Getriebegehäuses stecken. Bohrungen sollten direkt übereinander stehen.(sonst wärs ja total verstellt) In diesem abgesteckten Zustand sollte dein Schalthebel Innen exakt mittig zwischen Gang 3 und 4 stehen. Wenn nicht, wieder nach hinten zum Getriebe und die Rändelschrauben an den Seilzügen an den Hebeln komplett gegen die Federn drücken und drehen. Diese sind dann entriegelt „offen“ Das machst du mit beiden Zügen. Jetzt sind die Züge im Prinzip von der Verstellmechanik getrennt. In diesem Zustand jetzt wieder nach vorne und wie beschrieben den Schalthebel positionieren. Jetzt am besten zu zweit: Einer schaut, dass sich der Hebel vorne nicht verstellt, der andere verriegelt hinten die Rändelschrauben und stellt somit wieder eine Verbindung von Gewindestange zur Verstellmechanik her.

War bei mir ganz minimal verstellt. Max 1mm Habe bei der Gelegenheit hinten gleich die Mechanik gefettet. Da gibt’s Spezialfett von Audi. verharzt nicht und ist hitzebeständig. Und schauen, ob die Mechanik vielleicht Spiel hat und ausgeschlagen ist.

Hatte vorne wegen Nachrüstung von Carbon die Mittelkonsole draußen. Daher habe ich vorne auch gefettet. Nach 9 Jahren kann man das mal machen... Flutscht wie neu.

Viel Erfolg! Hoffe, ich hab’s verständlich erklärt!

Prima beschrieben.
Irgendwann ist jede Gang-Mechanik etwas ausgelutscht oder verstellt.
Dann werd ich das auch mal machen.
Manchmal hakt auch ein wenig der 3. Gang, manchmal wieder nicht.
Vielleicht bin ich auch zu empfindlich.
Hab Klaus mal fahren lassen, er empfindet es als butterweich zu schalten.
Das hat mich dann etwas beruhigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@3meter3 schrieb am 20. Juni 2018 um 09:33:51 Uhr:



War bei mir ganz minimal verstellt. Max 1mm Habe bei der Gelegenheit hinten gleich die Mechanik gefettet. Da gibt’s Spezialfett von Audi. verharzt nicht und ist hitzebeständig. Und schauen, ob die Mechanik vielleicht Spiel hat und ausgeschlagen ist.

Hello 3meter3
Hättest du vielleicht die Teilenummer zu dem Fett?
würde nächste Woche auch die Schaltung einstellen.

Danke!

Das Fett ist die Empfehlung vom AZ. Steht zwar drauf für Schiebedächer. Wird aber von der Werkstatt für die Schmierung von Schaltgestängen auch im Motorraum verwendet. Im Netz ist unter der Teilenummer auch die allgemeine Verwendung bei der Schaltmechanik beschrieben.

Asset.JPG

Herzlichen Dank! ist schon bestellt :-)

Zitat:

@3meter3 schrieb am 21. Juni 2018 um 17:17:23 Uhr:


Das Fett ist die Empfehlung vom AZ. Steht zwar drauf für Schiebedächer. Wird aber von der Werkstatt für die Schmierung an heißen Teilen verwendet.

Vielen Dank für die super Anleitung. Habe es jetzt auch endlich mal geschafft. Leider keine Besserung, von der 1 in die 2 merkt man die Zahnräder wenn man bei teillast und einer bestimmten Drehzahl in einer bestimmten Geschwindigkeiten schaltet. Ich hab leider keine Möglichkeit mir einen anderen Handschalter zum Vergleich anzuschauen. Könntet ihr vielleicht bei Gelegenheit ein Bild der Kulisse von oben in Neutralstellung einstellen, nur zum Vergleich?

Zitat:

Luftfilterkasten abbauen, Schalthebel in Leerlauf. Auf dem Getriebegehäuse ist direkt unter der Schalthebelmechanik eine Zylindrische Vertiefung zu sehen. Stift bzw. passenden Bohrer durch die Bohrung im Schalthebelgestänge in die Öffnung des Getriebegehäuses stecken. Bohrungen sollten direkt übereinander stehen.(sonst wärs ja total verstellt) In diesem abgesteckten Zustand sollte dein Schalthebel Innen exakt mittig zwischen Gang 3 und 4 stehen. Wenn nicht, wieder nach hinten zum Getriebe und die Rändelschrauben an den Seilzügen an den Hebeln komplett gegen die Federn drücken und drehen. Diese sind dann entriegelt „offen“ Das machst du mit beiden Zügen. Jetzt sind die Züge im Prinzip von der Verstellmechanik getrennt. In diesem Zustand jetzt wieder nach vorne und wie beschrieben den Schalthebel positionieren. Jetzt am besten zu zweit: Einer schaut, dass sich der Hebel vorne nicht verstellt, der andere verriegelt hinten die Rändelschrauben und stellt somit wieder eine Verbindung von Gewindestange zur Verstellmechanik her.

War bei mir ganz minimal verstellt. Max 1mm Habe bei der Gelegenheit hinten gleich die Mechanik gefettet. Da gibt’s Spezialfett von Audi. verharzt nicht und ist hitzebeständig. Und schauen, ob die Mechanik vielleicht Spiel hat und ausgeschlagen ist.

Hatte vorne wegen Nachrüstung von Carbon die Mittelkonsole draußen. Daher habe ich vorne auch gefettet. Nach 9 Jahren kann man das mal machen... Flutscht wie neu.

Viel Erfolg! Hoffe, ich hab’s verständlich erklärt!

Habe bei meinem mal nachgeschaut:
Neutralstellung Schalthebel:
In der Kreuzung der Querkulisse mit der Längskulisse 3./4. Gang steht der Schalthebel exakt (!) zentral.

Zitat:

@MWIBE schrieb am 15. Januar 2019 um 22:23:41 Uhr:


Habe bei meinem mal nachgeschaut:
Neutralstellung Schalthebel:
In der Kreuzung der Querkulisse mit der Längskulisse 3./4. Gang steht der Schalthebel exakt (!) zentral.

Dito, bei mir auch zentral in Längs- und Querrichtung. Wurde vor Kurzem von Audi so eingestellt.

Hi TiGaer,
hast du geprüft, ob die Kupplung vollständig trennt? Wenn die bei getretenem Pedal noch minimal Schlupf hat, wird das auch nix mit butterweichem Schalten. Wenn die Kupplung schon sehr früh kommt, wäre das ein Indiz. Ansonsten mal versuchen, das Auto mit abgestelltem Motor, eingelegtem Gang und getretener Kupplung zu schieben. Wenn das im Leerlauf und mit eingelegtem Gang gleich schwer geht, kannst du diese Ursache zumindest ausschließen. Wenn mit eingelegtem Gang schwerer, trennt die Kupplung nicht 100%.
Gruß Marcus

Zitat:

@2meter2 schrieb am 16. Januar 2019 um 20:32:34 Uhr:


Hi TiGaer,
hast du geprüft, ob die Kupplung vollständig trennt? Wenn die bei getretenem Pedal noch minimal Schlupf hat, wird das auch nix mit butterweichem Schalten. Wenn die Kupplung schon sehr früh kommt, wäre das ein Indiz. Ansonsten mal versuchen, das Auto mit abgestelltem Motor, eingelegtem Gang und getretener Kupplung zu schieben. Wenn das im Leerlauf und mit eingelegtem Gang gleich schwer geht, kannst du diese Ursache zumindest ausschließen. Wenn mit eingelegtem Gang schwerer, trennt die Kupplung nicht 100%.
Gruß Marcus

Das werde ich mal prüfen aber eine verschließene Kupplung bei 18tkm wäre schon ungewöhnlich ?

Danke für dierasche Antwort. Warum musste die denn bei dir neu eingestellt werden ?

Zitat:

@lagel73 schrieb am 16. Januar 2019 um 19:34:54 Uhr:



Zitat:

@MWIBE schrieb am 15. Januar 2019 um 22:23:41 Uhr:


Habe bei meinem mal nachgeschaut:
Neutralstellung Schalthebel:
In der Kreuzung der Querkulisse mit der Längskulisse 3./4. Gang steht der Schalthebel exakt (!) zentral.

Dito, bei mir auch zentral in Längs- und Querrichtung. Wurde vor Kurzem von Audi so eingestellt.

Dazu noch eine ergänzende Frage. Bei mir hat der Knauf in der neutralen Stellung circa 3mm Spiel in alle Richtungen bevor man gegen einen Widerstand arbeiten muss, ist das bei euch auch der Fall ?

Zitat:

@MWIBE schrieb am 15. Januar 2019 um 22:23:41 Uhr:


Habe bei meinem mal nachgeschaut:
Neutralstellung Schalthebel:
In der Kreuzung der Querkulisse mit der Längskulisse 3./4. Gang steht der Schalthebel exakt (!) zentral.

Zitat:

... Warum musste die denn bei dir neu eingestellt werden ?

Getriebe wurde getauscht, nachdem Metalspähne im Öl gefunden wurde. Zum Glück hatte ich noch Garantie!

Deine Antwort
Ähnliche Themen