Schaltgetriebe hakt (3ter Gang) nach Getriebeölwechsel mit original Getriebeöl

Audi R8 42

Hallo Schraubergemeinde,
bin noch nicht lange R8ler und war bisher mehr interessierter Leser als Themenverfasser. (Auch im R8-Quattro Forum)
Habe im Rahmen einer großen Inspektion nach 8 Jahren (Bj2009) und 33000km die "Lebensfüllung" Getriebeöl meines manuellen Schaltgetriebes gegen eine neue Füllung mit original teurem G052171A getauscht. Menge etc. (3,5Liter) nach Vorgabe. (Die Teilenummer ist für's manuelle Getriebe)
Bei einigermaßem zügigem Gangwechsel von 2ten in den 3ten Gang ist beim Einlegen in den 3ten ein leichtes "Haken" spürbar. Mann spürt das Zahnrad in der Hand.
Bei langsamem Schalten butterweich.
Das war mit dem alten Öl definitiv nicht der Fall.
Bin KFZler und 100% Schrauber, daher kann "ist auch genug Öl eingefüllt" etc. als Möglichkeit ausgeschlossen werden.
Gibt es diesbezüglich Erfahrungen hinsichtlich anderer Öle von Castrol, LiquiMoly etc.? Syncronringe sollen ja bezüglich der Ölsorte grundsätzlich ziemlich sensibel sein!? Das Originalöl sollte aber ja eigentlich funktionieren!! (Wer weiß, welche Hersteller die über die Jahre unter der gleichen Teilenummer vertreiben!?)
Über Erfahrungen und Tipps freut sich
Marcus

Beste Antwort im Thema

Luftfilterkasten abbauen, Schalthebel in Leerlauf. Auf dem Getriebegehäuse ist direkt unter der Schalthebelmechanik eine Zylindrische Vertiefung zu sehen. Stift bzw. passenden Bohrer durch die Bohrung im Schalthebelgestänge in die Öffnung des Getriebegehäuses stecken. Bohrungen sollten direkt übereinander stehen.(sonst wärs ja total verstellt) In diesem abgesteckten Zustand sollte dein Schalthebel Innen exakt mittig zwischen Gang 3 und 4 stehen. Wenn nicht, wieder nach hinten zum Getriebe und die Rändelschrauben an den Seilzügen an den Hebeln komplett gegen die Federn drücken und drehen. Diese sind dann entriegelt „offen“ Das machst du mit beiden Zügen. Jetzt sind die Züge im Prinzip von der Verstellmechanik getrennt. In diesem Zustand jetzt wieder nach vorne und wie beschrieben den Schalthebel positionieren. Jetzt am besten zu zweit: Einer schaut, dass sich der Hebel vorne nicht verstellt, der andere verriegelt hinten die Rändelschrauben und stellt somit wieder eine Verbindung von Gewindestange zur Verstellmechanik her.

War bei mir ganz minimal verstellt. Max 1mm Habe bei der Gelegenheit hinten gleich die Mechanik gefettet. Da gibt’s Spezialfett von Audi. verharzt nicht und ist hitzebeständig. Und schauen, ob die Mechanik vielleicht Spiel hat und ausgeschlagen ist.

Hatte vorne wegen Nachrüstung von Carbon die Mittelkonsole draußen. Daher habe ich vorne auch gefettet. Nach 9 Jahren kann man das mal machen... Flutscht wie neu.

Viel Erfolg! Hoffe, ich hab’s verständlich erklärt!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Gibt es keinen Magneten zum Spänesammeln? z.B. eine magnetische Ablassschraube?

Paul zu deiner Frage

https://www.motor-talk.de/.../...e-gang-verschlissen-t6412878.html?...

Tom

Zitat:

Eingefüllt an der seitlichen Einfüll und Ölstandskontrollöffnung. (Haben die früheren Baujahre nicht)
Ca. 3,8Liter bis Unterkante Einfüllöffnung.
Habe mich allerdings gewundert, dass mehr als die angegeben 3,5liter reingingen.
Hab nicht gemessen wieviel ich abgelassen habe.
Könnte aber sein, dass durchs Fahren der Getriebeölkühler gefüllt wurde und im Getriebe nun der Ölstand zu niedrig ist. Ich werde prüfen!
Gute Idee! Vielen Dank! Werde berichten, ob ich nachfüllen konnte.
Gruß Marcus

Hallo,

habe auch das Getriebe mit Kontrollschraube, hiezu meine Frage.....

Laut Elsa soll das neue Öl über die oben liegende Einfüllschraube aufgefüllt werden.
Spricht etwas dagegen das Öl über die Kontrollöffnung - wie Marcus geschrieben - einzufüllen? Wurde ja früher auch so gemacht. Und welche Größe ist der Inbus für die Ablaßschraube?

Deine Antwort
Ähnliche Themen