Schaltgetriebe bei ostsibirischen Temperaturen

Opel Astra J

Es mag sein, dass ich als Büroarbeiter körperliche Betätigung besonders anstrengend finde 😰 , aber heute -bei minus neun Grad Celsius Außentemperatur- hat sich die ohnehin schon hakelige und subjektiv gefühlt schwergängige Schaltung meines Astra J ST angefühlt wie die eines betagten Fendt-Traktors, Baujahr 1938! Als ob eine rostige Stange in ein verrostetes Rohr geschoben würde! (OK, nicht ganz so laut, aber der Widerstand war enorm für eine Pkw-Schaltung) Nachdem der Motor und das Öl warm geworden waren, wurde sie ein wenig "nachgiebiger" und arbeitete besser mit. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Schaltgetriebe, insbesondere momentan?

Beste Antwort im Thema

Es mag sein, dass ich als Büroarbeiter körperliche Betätigung besonders anstrengend finde 😰 , aber heute -bei minus neun Grad Celsius Außentemperatur- hat sich die ohnehin schon hakelige und subjektiv gefühlt schwergängige Schaltung meines Astra J ST angefühlt wie die eines betagten Fendt-Traktors, Baujahr 1938! Als ob eine rostige Stange in ein verrostetes Rohr geschoben würde! (OK, nicht ganz so laut, aber der Widerstand war enorm für eine Pkw-Schaltung) Nachdem der Motor und das Öl warm geworden waren, wurde sie ein wenig "nachgiebiger" und arbeitete besser mit. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Schaltgetriebe, insbesondere momentan?

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo zusammen,

habe zwar en H, schiele aber immer zu nem J, auch weil mein H einfach super läuft. Aber wenn ich hier höre, dass das mit dem Getriebe sich zur unendlichen Geschichte entwickelt.........

cleanfix

Zitat:

Original geschrieben von digiflash


Heute -11 °C und die Schaltung geht wie ein Ackergaul. Ist aber nicht das Erste mal so bei mir. Sobald es etwas kalt wird ist es vorbei.
In der Werkstatt konnte man nix feststellen.
Naja. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Liegen geblieben bin ich deswegen noch nicht. Ansonsten finde ich den Astra J sehr gelungen. Kinderkrankheiten haben alle Marken.

geht mir teilweise ähnlich. aber unabhängig davon wie kalt es ist...wirklich seltsam. aber eigentlich immer nur vom 1ten in den 2ten gang..

mensch...Leute...das ist doch alles gaaannz normal ! Was wird eigentlich in den Fahrschulen gelehrt??? Nun denn...😛

Zitat:

Original geschrieben von aonyx


Ich reihe mich mal ein, auch meine Schaltung (besonders der zweite Gang) mag bei den kalten Temperaturen nicht so wie ich will. Wenn ich dann eine Weile unterwegs bin wird es aber besser.
Auch wenn es wärmer ist hat mein Getriebe gerne mal Stimmungsschwankungen wie eine schwangere Frau, einen Morgen flutschen die Gänge wie von selbst und an einem anderen Morgen ist das Ganze deutlich zickiger/hakeliger.

Genau so ist es bei mir auch....einen Tag alles Butterweich...an anderen Tagen schwer wie ein LKW Getriebe von 1980.......Bei der kälte jetzt ist es auch enorm schwer zu Schalten bei meinem.....Da hat man förmlich Angst das man den Schalthebel abbricht..

Ähnliche Themen

Die Kraftaufwendung ist für mich ja noch erklärbar. Es ist halt kalt im Lande! Aber die Geräuschkulisse dabei lässt mich meistens erschaudern...

Hat irgendwie ein bisschen was davon, aufm Zahnarztstuhl zu sitzen. 😉

Hallo!

Heute Früh, 50KM südlich von München: knapp -20°C. Schaltung geht trotzdem butterweich, keine Geräusche, kein Hakeln, Anspringen auch kein Problem. Auto stand ausnahmsweise über Nacht draußen. 1.7 CDTI, 6-Gang Schaltgetriebe.

Gleicher Motor, gleiches Geriebe bloss anderes Auto. Keine Ahnung wie oft ich meinem FOH wegen dem Getriebe schon auf den Füßen rumgetrampelt bin. Der muss allmählich Plattfüße haben. Typischerweise merkt mein FOH bloss nischt davon. Mein Getriebe macht sich besonders beim schalten in den 5ten bemerkbar mit einem Widerstand und einem Gefühl als ob die Kupplung nicht richtig trennen würde. Bei den jetzigen Temperaturen geht das Getriebe dafür aber eigentlich ganz gut. Ist natürlich alles auch nen bissel zäher aber das gibt sich. Das Thema mit dem 2ten hatte ich auch mal. Hat sich mit der Zeit gegeben. Wahrscheinlich schon ausgeleiert oder Schrott. Keine Ahnung.

Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von Josl.M


Hallo!

Heute Früh, 50KM südlich von München: knapp -20°C. Schaltung geht trotzdem butterweich, keine Geräusche, kein Hakeln, Anspringen auch kein Problem. Auto stand ausnahmsweise über Nacht draußen. 1.7 CDTI, 6-Gang Schaltgetriebe.

Ja, die M32 Getriebe lassen sich auch gut schalten, bloß geht die Hälfte davon gern ins Nirvana.

Da ist ne bekannte Geschichte beim H. Meines wissens wurden die Dinger einfach in den J übernommen. Mal sehen wie lange das gutgeht.

cleanfix

Das würde ich so jetzt nicht unterschreiben. Liest man durchaus öfters das Leute mit der Schaltbarkeit des M32 Getriebe unzufrieden sind. Das diese nach ner gewissen Zeit dann auch gerne mal über den Jordan gehen steht noch auf einem anderen Blatt.

Gruss Zyclon

Hab das alles gelesen und kann mich an meinen Laguna erinnern. Hatte bei tiefen Temp. auch manchmal diese Probleme. War auch ein Grund, warum ich mir eine Automatik leistete. Da gibts null Probleme. Auf "D" und ab geht die Post. Vielleicht nicht hilfreich, aber eben "absolut geil"..........

Ich merke auch, dass es minimal hakeliger ist (heute morgen bei -14°C) als im warmen Zustand. Aber jedenfalls nicht so schlimm, wie einige andere das hier beschreiben. Lässt sich immer noch gut schalten, man merkt halt, dass es nicht butterweich flutscht, sondern ein kleiner Widerstand da ist. Aber wie gesagt, alles im Rahmen und bei mir jedenfalls absolut ok.

Ja auch mir ist das Problem nicht unbekannt, bei minus 16 Grad ist der 1 und 2 te Gang Gefühlsmassig etwas schwergangig aber auch nur im kalten Zustand. Von knirschen und knacken hör ich nichts.
Gute Fahrt

Mein Kollege hat einen A4. Auch bei ihm ist die Gangschaltung merklich schwergängiger,
kein Wunder bei diesen Temperaturen ....

hallo Gemeinde..
habe mich mal hier umgesehen und gebe mein senf auch nach bei.

Haben mein Opel im August 11 neu bestellt und ist ein neuwagen kein vorführ model..
Frisch ab werk.
Habe momentan 10600km abgespult.
Ich habe folgendes Problem..
Als ich das auto letztes Jahr abgenommen habe vom FOH war die schaltung butterweich, richtig schönn zum schalten.
Habe letzte woche gemerkt:
Wenn ich vom ersten in den zweiten gang schalte und vom dritten in den vierten schalte.
Hat das immer recht hart,eben nicht normal wie sonst,muss diese 2 gänge richtiggehend rein drücke resp mit mehr kraft als sonst, habe kein sportfahrwerk oder schaltung.
die sind ja meistens härter.
Ist komisch das kommt und geht wieder, und ist müsam so macht das fahren kein spass.
Hatt es ev. zuwennig schmiermittel beim schalthebel?

Wegen der kälte: mein auto ist in der Tiefgarage und die hat meist 0-10 grad, und drausen ist es in letzter zeit ca: -5 bis -20.
Denke aber sollte nicht sein mann bezahlt ja ne stange geld dafür. :-(
Hatte sonst noch keine probleme mit dem J.
Und bin eigentlich sehr zufrieden.

und hier in der Schweiz haben wir sehr starke winter mit arktischen minus temperaturen.
Bin im januar in die ski ferien gefahren und da war mein auto eine woche bei minus temperaturen draussen, hatte keine problem und das schalten war butterweich.

Bei meinem Vorherigen Opel G hatte ich diese probleme nicht und der hat auch paar winter mit starken temperaturen erlebt.
inkl. gleiche Tiefgarage und Wohnort ect.

wegen dem einfahren des oil oder anderes das zuerst warm werden sollte:
Bin heute ca 40 minuten auto gefahren ,bis dato hatte ich keine probleme und schwupps war es wieder da das unangenehmen reindrücken.

 

ps: Bin gestern zum FOH gefahren und er ist mit meinem baby ca 5min gefahren und hat nichts bemerkt.

Mein 2.0er ist bereits bei 0° C nach längerer Standzeit ein Super GAU.
Die Gangwechsel nach zwei und drei sind besonders fies.

Butterweich fühlt sich jedenfalls anders an. Es wurden schon des öfteren eine Neujustierung vorgenommen, geschmiert und getan. Letztendlich ist 2-3 Tage später alles beim alten. Hakelige Schaltung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen