Schaltgetriebe bei ostsibirischen Temperaturen
Es mag sein, dass ich als Büroarbeiter körperliche Betätigung besonders anstrengend finde 😰 , aber heute -bei minus neun Grad Celsius Außentemperatur- hat sich die ohnehin schon hakelige und subjektiv gefühlt schwergängige Schaltung meines Astra J ST angefühlt wie die eines betagten Fendt-Traktors, Baujahr 1938! Als ob eine rostige Stange in ein verrostetes Rohr geschoben würde! (OK, nicht ganz so laut, aber der Widerstand war enorm für eine Pkw-Schaltung) Nachdem der Motor und das Öl warm geworden waren, wurde sie ein wenig "nachgiebiger" und arbeitete besser mit. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Schaltgetriebe, insbesondere momentan?
Beste Antwort im Thema
Es mag sein, dass ich als Büroarbeiter körperliche Betätigung besonders anstrengend finde 😰 , aber heute -bei minus neun Grad Celsius Außentemperatur- hat sich die ohnehin schon hakelige und subjektiv gefühlt schwergängige Schaltung meines Astra J ST angefühlt wie die eines betagten Fendt-Traktors, Baujahr 1938! Als ob eine rostige Stange in ein verrostetes Rohr geschoben würde! (OK, nicht ganz so laut, aber der Widerstand war enorm für eine Pkw-Schaltung) Nachdem der Motor und das Öl warm geworden waren, wurde sie ein wenig "nachgiebiger" und arbeitete besser mit. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Schaltgetriebe, insbesondere momentan?
Ähnliche Themen
62 Antworten
Ich bin ja ein großer Opel-Fan. Aber ich finde es wirklich peinlich und ärgerlich, dass es Opel seit Jahren nicht schafft Gertriebe zu bauen die generell gut schalten. Wenn da nicht alles 100% penibel optimal läuft hakeln die Getriebe und schalten schwer. Das geht so nicht! Ich kaufe nur noch Automatikgetriebe, weil ich das Generve wirklich satt habe. Opel sollte sich da mal an VW ein Besipiel nehmen, auch in Hinblick auf kommende DSG Getriebe!
Zitat:
Original geschrieben von astra-g-1999
Opel sollte sich da mal an VW ein Besipiel nehmen, auch in Hinblick auf kommende DSG Getriebe!
Warum immer VW😕
Die Gehirnwäsche dieser Automarke scheint ja wirklich gut zu funktionieren🙄 Eben "Das Auto"😮
Man könnte zig Marken zum Vergleich heranziehen, aber...
Also mein Astra mag bei Kälte auch etwas mehr Einsatz, aber das kenne ich durchaus auch bei anderen Herstellern.
Ich habe hier auch einen Kommentar mit Automatik und DSG gelesen.
Unsere Firmenwagen sind durchwegs Passat mit DSG. Dort kann man feststellen das dieses Getriebe bei kalter Witterung beim anfahren wesentlich mehr Drehzahl benötigt. Was beim einfahren in Kreuzungen bei denen man halten muss wesentlich größere Lücken voraussetzt.
Zum Teil ist das schon gefährlich wenn man Gas gibt und das Auto geht ab wie eine Schnecke die schleichen übt.
Die Kochen halt auch nur mit Wasser.
Ich habe vor kurzem in einem anderen Thread das geschrieben:
Um das Thema mal wieder hochzuholen.
Heute nach ca. 40 km Autobahnfahrt, 60 min abstellen des Fahrzeugs und weitere 30 Km Fahren auf einer Autobahn hab ich, als ich von der AB runterkam gedacht, ich hab keine Kupplung mehr und betreibe Kraftsport im Auto 🙁 Die Gänge liessen sich nur mit viel Kraft einlegen, egal wie oft ich die Kupplung "neu" getreten habe. Zudem kein "Getriebekratzen", es fühlt sich an, als hätte der Schalthebel ein Eigenleben entwickelt und hat keine Lust in die Schaltgassen zu rutschen.@becand85: ist da damals was gemacht worden?!
Ich werd das mal morgen früh bebachten.
-> bisher nicht wieder aufgetaucht ^^
Temperatur Probleme schliesse ich es. Mein BC hat 5 ° C angezeigt, ich bin auch schon bei -1 ° die Strecke so gefahren, und da trat das Problem nicht auf.
Desweiteren: Wenn ich den Wagen im Leerlauf ausmache und wieder anmachen will, geht er nicht an. Mit Bremse treten geht er auch nicht an. Nur wenn die Kupplung getreten wird, springt er normal an. War das schon immer so ?!
-> ist geklärt
Mein Astra zickt bei dieser Kälte auch extrem rum.
Die Schaltung geht schwerer und der Schalhebel knackt bei jedem Gang.
Außerdem kommt ein nagelndes Geräusch aus dem Motorraum und meine Bremsen quietschen.
Ich hoffe es wird bald wieder warm...
Ich meine es ist ein fast neues Auto, keine alte Juckelkiste!
Bei mir lässt sich das Getriebe bei jeder Temperatur fast gleich leicht und sauber schalten. Man merkt sogar kaum am Motorlauf das es eisig kalt ist. Kannte ich in dem Maße noch von keinem Auto das ich hatte.
Absolut kein Vergleich zu unserem alten Astra G und dem Kangoo den ich vorher hatte.
Find das auch schon bedenklich wie manche Leute probleme beim Schaltvorgang haben. Heute dann auch mal -10°C kann von Anfang an quasi jeden Gang mit einen Finger reinschnippen. Absolut 0 Kraftaufwand...
habe den 1.3 CDTi mit dem 5-Gang Getriebe. Bei -20 Grad schaltet sich das Ding wie wenn
man einen Löffel quer durch ein Nutella-Glas ziehen muss...
Vor allem der erste und zweite Gang gehen schwer - die höheren gleiten fast wie immer.
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Warum immer VW😕Zitat:
Original geschrieben von astra-g-1999
Opel sollte sich da mal an VW ein Besipiel nehmen, auch in Hinblick auf kommende DSG Getriebe!
Die Gehirnwäsche dieser Automarke scheint ja wirklich gut zu funktionieren🙄 Eben "Das Auto"😮
Man könnte zig Marken zum Vergleich heranziehen, aber...
Bin ja noch noch nicht lang in diesem Forum, aber das hier sich immer so viele auf den Schlips getreten fühlen nur wenn jemand VW sagt...das versteh ich nicht ganz.
VWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVW 😁
Zitat:
Original geschrieben von pieb
Ich meinte auch eher das wir u.U. zu feinfühlig sind und es wahrnehmen weil wir drauf achten...😉
Ja, so sehe ich das auch. Bei übermäßiger Konzentration auf das Problem erscheint es noch größer. Dennoch: Im Vergleich zu meinen Vorgängern (Mazda 323, Bj. 1998, Hyundai i30, Bj. 2010) kann ich problemlos behaupten, dass die beiden sich deutlich besser schalten ließen. Und die hatten richtig heftige Winter mitgemacht! 😰
Heute, bei minus 11°C, keinerlei Veränderung - woher auch? Mein Fendt Astra J ST läuft zwar gut, Motorlauf ruhig und gleichmäßig, keinerlei sonstige Macken. Wird halt nicht so schnell warm, aber das erwartet ja gerade jetzt niemand. Der Schaltvorgang ist auch unverändert. Die Problematik beim 2. Gang bestätige ich. Geht sehr schwer rein. Was mir auch ein paar Bedenken bereitet ist das Schaltgeräusch. Eine Mischung aus leichtem Knartzen, metallischem dumpfen Einrasten und ein bisschen Furcht davor, dass da gerade Mechanik um ihr Überleben kämpft. Aber das sind ja Teile, die gesintert sind - das passiert nichts, sagte mein FOH! Klar. 😕 Der Kunde hat gerade ein etwas anderes Gefühl...
Zitat:
Original geschrieben von pieb
Bin ja noch noch nicht lang in diesem Forum, aber das hier sich immer so viele auf den Schlips getreten fühlen nur wenn jemand VW sagt...das versteh ich nicht ganz.VWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVW 😁
Ganz einfach: schau dich mal in unzähligen Threads hier um wie dieser "Markenkrieg" gerade zwischen Opel und VW teilweise eskaliert ist. Irgendwann mag man es halt nicht mehr hören, dass VW immer besser sein soll als Opel, denn das impliziert deine Aussage "...ein Beispiel nehmen,..."
Genausogut hättest du neutral schreiben können "...an anderen Herstellern ein Beispiel nehmen...". Aber Opel soll sich immer an VW messen, und das ist nicht nur mir unverständlich.
BTT: Ich bin heute morgen bei -7°C losgefahren, alles wie immer mit der Schaltung, funktioniert einwandfrei🙂
Ich denke es liegt nicht nur an der Technik des KFZ, sondern auch am Empfinden eies jeden Einzelnen wie sich eine Schaltung anfühlt.
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Ganz einfach: schau dich mal in unzähligen Threads hier um wie dieser "Markenkrieg" gerade zwischen Opel und VW teilweise eskaliert ist. Irgendwann mag man es halt nicht mehr hören, dass VW immer besser sein soll als Opel, denn das impliziert deine Aussage "...ein Beispiel nehmen,..."Zitat:
Original geschrieben von pieb
Bin ja noch noch nicht lang in diesem Forum, aber das hier sich immer so viele auf den Schlips getreten fühlen nur wenn jemand VW sagt...das versteh ich nicht ganz.VWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVWVW 😁
Genausogut hättest du neutral schreiben können "...an anderen Herstellern ein Beispiel nehmen...". Aber Opel soll sich immer an VW messen, und das ist nicht nur mir unverständlich....
Was hab ich denn jetzt damit zu tun 😕
Ich denke du wirst eher "astra-g-1999" meinen...😉
Zitat:
Original geschrieben von pieb
Was hab ich denn jetzt damit zu tun 😕Zitat:
Original geschrieben von alex279
Ganz einfach: schau dich mal in unzähligen Threads hier um wie dieser "Markenkrieg" gerade zwischen Opel und VW teilweise eskaliert ist. Irgendwann mag man es halt nicht mehr hören, dass VW immer besser sein soll als Opel, denn das impliziert deine Aussage "...ein Beispiel nehmen,..."
Genausogut hättest du neutral schreiben können "...an anderen Herstellern ein Beispiel nehmen...". Aber Opel soll sich immer an VW messen, und das ist nicht nur mir unverständlich....
Ich denke du wirst eher "astra-g-1999" meinen...😉
Aber natürlich😛 Ich hatte halt auf dein Statement geantwortet, dann aber "deine" mit "seine" und "hättest du" mit "hätte er" vertauscht😰
Zitat:
Original geschrieben von aonyx
Ich reihe mich mal ein, auch meine Schaltung (besonders der zweite Gang) mag bei den kalten Temperaturen nicht so wie ich will. Wenn ich dann eine Weile unterwegs bin wird es aber besser.
Auch wenn es wärmer ist hat mein Getriebe gerne mal Stimmungsschwankungen wie eine schwangere Frau, einen Morgen flutschen die Gänge wie von selbst und an einem anderen Morgen ist das Ganze deutlich zickiger/hakeliger.
Das hätte von mir sein können ;-)
Astra J ST 140PS BJ.2011 ca.11000 Km
Gruss pkv50
Ich war heute bei -9 Grad unterwegs.
Außer, dass mein Diesel lange gebraucht hat, bis er warm war,
ist die Schaltung wie immer, lässt sich am Anfang etwas zäher schalten, was aber normal ist bei den Minustemperaturen!