Schaltgetriebe bei ostsibirischen Temperaturen

Opel Astra J

Es mag sein, dass ich als Büroarbeiter körperliche Betätigung besonders anstrengend finde 😰 , aber heute -bei minus neun Grad Celsius Außentemperatur- hat sich die ohnehin schon hakelige und subjektiv gefühlt schwergängige Schaltung meines Astra J ST angefühlt wie die eines betagten Fendt-Traktors, Baujahr 1938! Als ob eine rostige Stange in ein verrostetes Rohr geschoben würde! (OK, nicht ganz so laut, aber der Widerstand war enorm für eine Pkw-Schaltung) Nachdem der Motor und das Öl warm geworden waren, wurde sie ein wenig "nachgiebiger" und arbeitete besser mit. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Schaltgetriebe, insbesondere momentan?

Beste Antwort im Thema

Es mag sein, dass ich als Büroarbeiter körperliche Betätigung besonders anstrengend finde 😰 , aber heute -bei minus neun Grad Celsius Außentemperatur- hat sich die ohnehin schon hakelige und subjektiv gefühlt schwergängige Schaltung meines Astra J ST angefühlt wie die eines betagten Fendt-Traktors, Baujahr 1938! Als ob eine rostige Stange in ein verrostetes Rohr geschoben würde! (OK, nicht ganz so laut, aber der Widerstand war enorm für eine Pkw-Schaltung) Nachdem der Motor und das Öl warm geworden waren, wurde sie ein wenig "nachgiebiger" und arbeitete besser mit. Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Schaltgetriebe, insbesondere momentan?

62 weitere Antworten
62 Antworten

...herzlich willkommen im Club, hätte ich bloss eine Automatik geordert, die Schaltung nervt jetzt schon seit 30Tkm. Da lies sich je mein Fiat Uno vor 20 Jahren besser schalten, und das Teil war schon eine Zumutung!😁

Bei meiner Opel Zicke geht die Schaltung an einigen Tagen eigentlich ganz gut, aber an anderen Tagen könnte ich das Ding aus der Konsole reissen, warum ist das so???😕

das andere ist ja wenn die schaltung nicht so läuft wie sie eigentlich sötte..
resp. hart ist und mit viel kraft geschaltet werden muss, ich bin ja kein profi aber ich kann mir vorstellen das da früher oder später etwas kaputt geht , oder was meint ihr???
das schalt getriebe geht ja über garantie aber was bringt die wenn es es in 3-4 jahr einen ausfahl gibt , dann ist die garantie am arsch und mann muss selber blechen.
habe mich nur zum kauf eines neuwagens entschieden das ich die nächst 4-5 jahre keine probleme habe und ich nicht wie bei einem occasion fahrzeug jedes jahr geld reinbuttern muss.. :-(

Kommende Woche hab ich einen erneuten Termin beim freundlich bezüglich der wirklich krassen Schaltproblematik.
Ich werde berichten 🙂

ich hatte das problem heute mal wieder. nachdem ich 25 km autobahn gefahren bin, das auto dann ca. 1 std. stand brauchte ich schon wieder nen arm wie arnold schwarzenegger zu seinen besten zeiten.

muss wirklich nun zum foh fahren und den mal befragen was da los ist 🙁

zudem surrt/zwitschert mein gebläsemmotor und mein bremspedal hört sich wie ein blasebalg an ^^...ahja...

Ähnliche Themen

Hat irgend jemand Erfahrung mit anderem Getriebeöl gemacht? Ich lese immer mal wieder was vom LM Getriebeöl mit GL3+ Norm. Das Opel Öl hat aber GL 4. Stellt sich die Frage ob das ein Problem ist. Die Herren im Astra H Unterforum wo das Problem ja auch schon länger rum geistert scheinen sich für eine Antwort aber irgendwie zu fein zu sein.

Gruss Zyclon

Hallo, ich habe mal eine Frage zu schwergängigen Schaltungen.
Ist es möglich irgendwo Bowdenzüge oder Schaltgestänge zu schmieren- ölen?
Ich habe das Gefühl das die Schaltung meines Astras immer Schwergängiger wird.

Danke Superclue

Zitat:

Original geschrieben von Superclue


Hallo, ich habe mal eine Frage zu schwergängigen Schaltungen.
Ist es möglich irgendwo Bowdenzüge oder Schaltgestänge zu schmieren- ölen?
Ich habe das Gefühl das die Schaltung meines Astras immer Schwergängiger wird.

Danke Superclue

Jetzt, wo Du's sagst -da es immer kälter wird, auch im Schaltgetriebe scheinbar :-( - ist das eine interessante Frage. Bin mal gespannt.

Guten Tag, das die Schaltung bei niedrigen Temperaturen schwerer geht ist ja wohl normal, da das Öl zähflüssiger ist,

hatte in meinem Signum z19DTH schon das 6 Gang Getriebe verbaut und da war es genauso, habe das Auto mit 180 000 KM in Zahlung gegeben und die Schaltung hat immer noch funktioniert

Bei meinem Zafira B 1.8 Innovation hatte ich das selbe Problem obwohl 5 Gang, hier habe ich das Getriebeöl durch vollsynthetisches Motul Gear 300 ersetzt und seitdem geht es Butterweich, man muß nicht mal mehr 3 Sekunden warten um den Rückwärtsgang einzulegen.

Ich hoffe das bei meinem neuen Astra 1.4 120 PS (bekomme in in einer Woche.Freude!!!!) das Problem nicht besteht ansonsten werde ich halt wieder ein hochwertiges Getriebeöl einfüllen findet man im jeweiligen Ölwegweiser des Herstellers.

Und von wegen VW die haben sehr viele Probleme mit dem DSG oder mit ihren Motoren, ein Kollege von mir arbeitet in einer VW Werkstatt und die haben wenn man da hinkommt einen 1,4 TSI mit Motorschaden.

Alle Hersteller kochen nur mit Wasser und jeder muss schauen das die Kosten nicht explodieren, aber meiner Meinung nach bekommt man bei Opel das meiste AUTO für sein Geld!

Hallo

ich habe das Problem beim schalten vom 1. in den 2. Gang. Auto war deswegen vom 3. - 4.01. beim FOH.
Laut FOH gibt es eine Aktion "Synchronringe wechseln". Mein Getriebe fällt aber nicht mit rein?
Sie haben die Schaltung eingestellt , ist aber nicht wirklich besser 🙁

Ärgern geht also weiter , hab ja noch bis 07/13 Garantie und werde diese auch verlängern!!!

Gruß
Alfons

Zitat:

Original geschrieben von Alfons_Z


Hallo

ich habe das Problem beim schalten vom 1. in den 2. Gang. Auto war deswegen vom 3. - 4.01. beim FOH.
Laut FOH gibt es eine Aktion "Synchronringe wechseln". Mein Getriebe fällt aber nicht mit rein?
Sie haben die Schaltung eingestellt , ist aber nicht wirklich besser 🙁

Ärgern geht also weiter , hab ja noch bis 07/13 Garantie und werde diese auch verlängern!!!

Gruß
Alfons

Hat denn mal jemand freundlicherweise den Text und die Nr. zur o. g. Feldabhilfe?

Bin gerade aus der Werkstatt zurück. Es wurde ein "Getriebeölzusatz" aufgefüllt ,
das soll die Schaltprobleme lösen.Angeordnet wurde das vom Aussendienst.
Bezahlen durfte ich das?(natürlich unter Vorbehalt)
Ich werde mal bei Opel nachfragen warum ich das bezahlen soll.
Ich habe doch (erst recht in der Garantiezeit) Anspruch auf ein funktionierendes Getriebe.
Wie Opel das macht ist mir egal aber nicht auf meine Kosten.
Wenn das mit dem Zusatz nicht funktioniert muss ich vielleicht wieder
hin und dann wieder für das entfernen des Zusatzes bezahlen.
Beim nächsten Versuch lässt er vielleicht einen Voodoo Priester einfliegen ?
Das wird teuer für mich...

Zitat:

Original geschrieben von Alfons_Z


Bin gerade aus der Werkstatt zurück. Es wurde ein "Getriebeölzusatz" aufgefüllt ,
das soll die Schaltprobleme lösen.Angeordnet wurde das vom Aussendienst.
Bezahlen durfte ich das?(natürlich unter Vorbehalt)
Ich werde mal bei Opel nachfragen warum ich das bezahlen soll.
Ich habe doch (erst recht in der Garantiezeit) Anspruch auf ein funktionierendes Getriebe.
Wie Opel das macht ist mir egal aber nicht auf meine Kosten.
Wenn das mit dem Zusatz nicht funktioniert muss ich vielleicht wieder
hin und dann wieder für das entfernen des Zusatzes bezahlen.
Beim nächsten Versuch lässt er vielleicht einen Voodoo Priester einfliegen ?
Das wird teuer für mich...

Es wurde da zuwenig drinn war

aufgefüllt

in dem Fall das an Stelle von Getriebeöl Getriebeölzusatz.

Wenn

Motoröl

aufgefüllt wird weil zwar vom Meßstab her genug aber bis Max z.B. 1/4 l fehlt dann geht das doch auch nicht auf Garatie oder ??

Berichte mal bitte ob der Getriebeölzusatz geholfen hat.

Gruss Zyclon

Wenn ich einen garantiefähigen Mangel in der Garantiezeit habe, muss ich zur Behebung des Problems eigentlich nichts bezahlen. Würde mir das nicht gefallen lassen!

Zitat:

Original geschrieben von wkienzl



Zitat:

Original geschrieben von Alfons_Z


Bin gerade aus der Werkstatt zurück. Es wurde ein "Getriebeölzusatz" aufgefüllt ,
das soll die Schaltprobleme lösen.Angeordnet wurde das vom Aussendienst.
Bezahlen durfte ich das?(natürlich unter Vorbehalt)
Ich werde mal bei Opel nachfragen warum ich das bezahlen soll.
Ich habe doch (erst recht in der Garantiezeit) Anspruch auf ein funktionierendes Getriebe.
Wie Opel das macht ist mir egal aber nicht auf meine Kosten.
Wenn das mit dem Zusatz nicht funktioniert muss ich vielleicht wieder
hin und dann wieder für das entfernen des Zusatzes bezahlen.
Beim nächsten Versuch lässt er vielleicht einen Voodoo Priester einfliegen ?
Das wird teuer für mich...
Es wurde da zuwenig drinn war aufgefüllt in dem Fall das an Stelle von Getriebeöl Getriebeölzusatz.
Wenn Motoröl aufgefüllt wird weil zwar vom Meßstab her genug aber bis Max z.B. 1/4 l fehlt dann geht das doch auch nicht auf Garatie oder ??

Wenn zu wenig Motoröl drinn ist, mag das ja (auch wärend der Garantiezeit) durchaus kostenpflichtig sein, schließlich darf ein Motor ja (in geringem Maße) auch Öl verbrauchen. Wenn aber Getriebeöl fehlt, dann dürfte das beim Nachfüllen "nix" kosten. Da gäbe es nur zwei Möglichkeiten, warum das fehlt: Entweder, daß Getriebe hat einen Ölverlust und den sieht man auch von außen, oder es war von Anfang an zu wenig eingefüllt. In beiden Fällen wohl klar ein Garantiefall "ohne" Kosten. Auch der Verlust muss wärend der Garantezeit kostenfrei behoben werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen