Schaltgestänge ausgeschlagen ? (Video)
Hi,
es gibt viele Threads über das Thema, jedoch wird man aus diesen nicht schlau, was normal ist und ob man das Verhalten (deutlich) minimieren kann.
Mein 6-Gang 320d BJ2004 hatte beim kauf 195tkm auf der Uhr, aktuell sind es 215tkm. Deshalb weis ich leider nicht, wie es sich bei unter 100tkm verhalten hat.
Dass die Schaltung so "schwabbelig" ist stört mich nicht so sehr, jedoch gehen sporadisch verschiedene Gänge nur hakelig rein.
Ich möchte nur in Erfahrung bringen, ob ein Tausch der Lager/Buchsen eine merkbare Besserung bringen wird.
Wenn das hakelige Einlegen nicht vom Gestänge kommt und man nur das Spiel minimieren kann, wäre es mir das trotzdem wert.
Hier das Video:
https://youtu.be/de2bmqnoEIs
Beste Antwort im Thema
Reparatur .
1.Schaltknauf abgenommen
2.Schaltsack abgenommen
3.Dämmstoff unter dem Sckaltsack herausgenommen
Dann von unten
4.Auspuffanlage abgehangen (habe einen 4Zyl und musste nur vorn Lösen )
5. Kardanwelle am Getriebe mit Gelenkscheibe gelöst und hängenlassen
6. Schaltgestänge am Schalthebel herausgenommen
7. Plastiklagerung mit einer Spitzzange von unten in der Riffelung gepackt und um 90 Grad gedreht und dann de Schalthebel mit Lager herausgenommen , Lager abgenommen neues aufgesetzt leicht eingefettet und wieder mit Schalthebel eingesetzt , mann muss leicht den Schalthebel drücken bis das Lager einrastet .
8. Einbau in umgekehrter Reihenfolge .
Teile Nr des Lagers 25111220600 Kostet bei meinem BMW Händler 7,03€
29 Antworten
Zitat:
@Handman schrieb am 23. September 2015 um 15:12:24 Uhr:
Reparatur .
1.Schaltknauf abgenommen
2.Schaltsack abgenommen
3.Dämmstoff unter dem Sckaltsack herausgenommen
Dann von unten
4.Auspuffanlage abgehangen (habe einen 4Zyl und musste nur vorn Lösen )
5. Kardanwelle am Getriebe mit Gelenkscheibe gelöst und hängenlassen
6. Schaltgestänge am Schalthebel herausgenommen
7. Plastiklagerung mit einer Spitzzange von unten in der Riffelung gepackt und um 90 Grad gedreht und dann de Schalthebel mit Lager herausgenommen , Lager abgenommen neues aufgesetzt leicht eingefettet und wieder mit Schalthebel eingesetzt , mann muss leicht den Schalthebel drücken bis das Lager einrastet .
8. Einbau in umgekehrter Reihenfolge .Teile Nr des Lagers 25111220600 Kostet bei meinem BMW Händler 7,03€
Einbauinfos und Bilder kuckst du hier:
http://www.e46-forum.de/.../Sofern du nicht zwei linke hände hast ist das kein Problem.
viel spass
Also das nach dem Tausch keine besserung sein soll kann ich mir fast nicht vorstellen. Und normal ist dieses spiel wie im viedeo zu sehen auch nicht. Also ich würds tauschen. Anleitung dazu hat mein vorredner auch schon hier reingestellt.
Wieso ist es dann bei mir nicht und auch bei den von freunden nicht??? Kann mir nicht vorstellen das dieses spiel normal sein soll. Wenn das so normal wäre dann müsste bmw aber mal ordentlich was versaut haben. Natürlich kann man den hebel von rechts nach links drücken. Aber nicht so locker. Bei mir ist das schön straff. Werd mal demnächst ein video machen
Ähnliche Themen
dseverse, worauf stützt du dein ganzes Wissen? Weil es bei dir genau so "ausgeschlagen" ist?
Ist nicht böse gemeint, ich hoffe einfach, dass du dich täuscht und das Spiel, bzw vor allem das hakelige Gang-Einlegen, zu beheben ist.
Also ich habe 2011 meinen 320d zu meinem 18. Geburtstag gekauft, da war der Schalthebel genauso Pudding wie bei dir. Dann hat es mir direkt ein paar Tage nach dem Kauf noch das ZMS zerissen...
...damals hab ich mich nicht getraut an dem Wagen was zu machen und hab ihn in die Werkstatt gebracht um Kupplung + ZMS tauschen zu lassen, dabei sollten sie auch das komplette Schaltgestänge und alle Lager erneuern.
Gebracht hat es überhaupt nix!! Das Problem wenn es so locker ist sitzt tiefer drin im Getriebe. Das lässt sich so einfach nicht ändern.
Der 330Ci ist dagegen eine andere Welt beim Schalten aber man gewöhnt sich dran...
Heute bei nem Kollegen an seinem 328ci getestet, hat auch Spiel genauso wie mein 318er M43 denke das ist absolut normal!
Ja ich hab mich heute mal druntergelegt und auch von oben auseinander gebaut. Aber das Plastikteil ist bei mir ganz normal, und der Schaltstab mit der Kugel dran wackelt nicht im Plastikteil, sondern allgemein. Die Kugel sitzt im Plastikteil recht gut fest. Aber der weitere Verlauf ist eben nur eine Stange und nicht in Beton gegossen, ich schließe mich da KiN9Bi9BaUeR an und sage, dass es zwar nicht unbedingt normal ist aber evetuell in einigen Fällen das Problem tiefer liegt.
Bild: Das Grüne ist das Spiel des Wählhebels (blaue Linie). Die Kugel, roter Punkt ist bei mir ein Fixpunkt, da tut sich gar nichts. Das Spiel wird meiner Meinung nach durch die Stange vom Getriebe zum Schalthebel geleitet.
Kritik erwünscht aber nicht aufregen ich berichte hier von meiner Situation. Danke 🙂
Hallo Leute =)
Habe im moment auch das problem und ich glaube das ihr / wir alle an dem falschen teil hängen / denken XD
Ich glaube das es Teil 4 und 2 ist das was ausgeschlagen ist ...
überlegt mal wenn der gang drin ist und wackelt .. dann wackelt nicht das Lager an der Kugel sondern die stange und wo sitzt die stange drin ? in Teil 4 und 2 😕
ich werde auch demnächst erneuern und berichten 😎
Klick Teilekatalog
Der Diesel hat eine andere Schaltstange als der Benziner!
Da leiert das Gelenk an Teil 9 aus.
Das sorgt für das labberige Gefühl beim Schalten
Mit etwa 90€ ist Ersatz relativ teuer, ich hab daher die Vernietung des Gelenks aufgebohrt und die Lagerhülsen darin gegen neue, selbstgedrehte getauscht. Das ist aber nicht der Weg für den Laien :-D
Wie gesagt, bei mir haben sie eigentlich so gut wie alles am Schaltgestänge erneuert, und es hat nichts geholfen.
Teile Nr. 2 (2x), 3, 5, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 14
Wer noch etwas anderes Weiß als diese Lager austauschen würde ich mich freuen, ich denke aber, dass es am Getriebe liegt (bei mir 300tkm runter).
bei dir sind es dann wohl die sperrbolzen und bzw. deren federn im getriebe, die hin sind.
sorgt auch für zu hohe oder niedrige gegenkräfte beim schalten.
hier mal eine anleitung:
Interessant! Ja dann wird es das bei mir sein! Das mit den zu hohen Gegenkräften ist bei mir auch so, vor allem der 2. Gang trotz Getriebeölwechsel.
Allerdings scheint mir der Aufwand doch zu groß, wenn man dafür extra das Getriebe ausbauen muss. Ich fahre mit dem Gefühl so schon 60tkm, also stört es mich nicht wirklich 😁
Zitat:
@mr.b4 schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:11:19 Uhr:
Der Diesel hat eine andere Schaltstange als der Benziner!
Da leiert das Gelenk an Teil 9 aus.
Das sorgt für das labberige Gefühl beim Schalten
ganz genau das musste ich gestern auch festellen als ich die ganzen Buchsen an meiner Schaltung getauscht hab. Hab dazu auch gleich ein Video gemacht. Was soll ich sagen. Dann gewöhn ich mich mal lieber an das Schaltgefühl 🙄😁
Fals es trotzdem jemand von euch vor hat, auch wenn nicht so viel gebracht hat wie erhofft. Nächstes mal würde ich nur das Öl wechseln.
Getauscht hab ich die Pos. 2 (2x),5,7,10 (2x) + das Schaltgetriebeöl. Ein wenig hat es trotzdem gebracht. Man hat schon gemerkt dass das Plastiklager, in der die Kugel des Schaltarms sitzt, leichtes Spiel hat. Die Pos 5 war auch schon weicher als das Neuteil. Auto ist ein 320td von 10/2003 mit 257000 km. Hab inkl. Diff-Öl- und Schaltgetriebeöl-Wechsel ca 4Std gebraucht, inkl Auspuff und Gelenkwelle vom Getriebe lösen, in lockerem Tempo und paar Schwätzchen zwischendurch. Habs zum ersten mal gemacht
die gelenkwelle muss man nicht unbedingt ausbauen um das schaltgestänge zu machen.
ich habe folgendes gemacht:
-ausnudeltes schaltgelenk am bauteil 9 (schaltstange) instand gesetzt (problem im video ersichtlich)
-schalthebel (das ding mit der kugel) vom e90 allrad verbaut (=schaltwegverkürzung)
-dazu passend das lager im schaltarm
-kurzen "shortshift" lederknauf montiert
-getriebeöl gewechselt
man erkennt die schaltung nicht mehr ansatzweise wieder... fühlt sich nach sportlichem neuwagen, statt nach alter gurke an...