Schaltgeräusche
Mahlzeit zusammen,
ich muss mal wieder die Meinungen des Fachpersonals einholen, bevor ich weitergehende Maßnahmen ergreife..
Mein "Erst-Hand-" A3 lässt momentan nix aus, um mich auf die Probe zu stellen - ob er was dafür kann, oder eben nicht.. 😉
Zur Erinnerung, es ist ein 97er-Vorfacelift mit dem 1.6er als Aggregat, MKB / GKB hab ich aber momentan nicht zur Hand. Der gute hat mittlerweile 125t auf der Uhr, und ist von Anbeginn in der Family, also soweit alles bekannt.. (im übrigen hatte der Gute bis auf eine tote Batterie vor Übernahme durch mich nix, seit dem ... disst der Sack mich. 😉 - letztes Jahr ein gerissener Kühlwasserflansch, Frontscheibe kaputt, Kühlwassertempgeber mit unsinnigen Werten etc..)
Aktuell laboriere ich daran, das ich beim Schalten teils die Gänge 1 u 2 nicht reinbekomme. Nicht immer, sondern wie er Lust hat. Beim Getriebe mit etwas "Patina" reichts ja meist, wenn der erste mal nicht rein will, kurz von der Kupplung zu gehen oder in den zweiten und dann den ersten zu schalten - selbst das hilft teils nicht. Entweder muss ich in den dritten und dann in den ersten gehen, oder dem Bock kurz einen leichten Gasstoß geben. Wohlgemerkt tritt das Problem nur beim Anfahren auf. Schalte ich während der Fahrt runter, geht der zweite (oder auch der erste bei Fast-Stillstand) ohne Probleme rein.
Geräusche entstehen dabei eigentlich äußerst selten bis nie. Beim Auftreten des Problems merkt man schlicht einen Widerstand beim Einfahren in die Schaltgasse, direkt bei Beginn der Gasse.
Kontrolliert habe ich bisher das Schaltgestänge sowie die Aufnahmen / Köpfe, geschmiert wurde es auch extra nochmal, Ölstand im Getriebe ist in Ordnung.
Jetzt die Frage - was denkt ihr? Bleibt ja eigentlich nur noch die Kupplung selbst oder evtl eins der Motor- / Getriebelager als Grund über, oder hab ich was übersehen?
Beim Angasen merkt man natürlich, wie der Kollege vorn etwas kippt, kann allerdings nicht so recht beurteilen, obs im normalen Maße ist. Könnte das evtl auch der Auslöser sein, falls ein Lager zu sehr verschlissen ist?
Danke euch schonmal!
34 Antworten
Motoröl soll man ja auch nicht länger als 2-5 Jahre Lagern. 😉
was hat die lagerung des motoröl mit den schaltproblemen zu tun?
zurück zum thema, ich schätze mal die kupplung ist runter. besonders wenn es extrem komisch riecht, also nicht wie was normales angeschmortes oder verbranntes.
rutscht die kupplung durch wenn du im 4. gang volllgas gibst, also geht die drehzahl schneller hoch als der a3 beschleunigtß?
den bekannten test mit der handbremse kannst du auch mal machen.
Sie packt eigentlich noch gut, rubbelt vielleicht ein wenig, aber durchrutschen wäre mir aufgefallen.
Dummerweise kann ich den Geruch nicht eindeutig zuordnen, schön verbrannt jedenfalls. 😉 Das riecht man - wenns auftritt - aber auch wunderbar vor der Karre, auch mit geschlossener Haube.
Suspekt ist mir etwas, das er sich bei feuchtem Wetter (heute hats bei uns morgens ordentlich geregnet) etwas besser durchschalten lässt..
Danke dir schonmal, daspi.
kontrolliere mal den ölstand vom getriebe, wenn was fehlt, nachfüllen und drauf achten wie viel. bei mehr als 0,5liter könnte es sein daß es in richtung kupplung undicht ist und dadurch die kupplung verölt. dann fängt sie an zu rutschen und stinkt.
Ölstandkontrolle wird über den Zugang mit der grünen Kappe gemacht, richtig? Sichtkontrolle oder gibts ein Messinstrument?
Die Idee hatte ich auch schon, aber wollte erstmal deine / eure Meinung abwarten. Würde ja grandios zusammenpassen..