Schaltgeräusche

Audi A3 8L

Mahlzeit zusammen,

ich muss mal wieder die Meinungen des Fachpersonals einholen, bevor ich weitergehende Maßnahmen ergreife..

Mein "Erst-Hand-" A3 lässt momentan nix aus, um mich auf die Probe zu stellen - ob er was dafür kann, oder eben nicht.. 😉

Zur Erinnerung, es ist ein 97er-Vorfacelift mit dem 1.6er als Aggregat, MKB / GKB hab ich aber momentan nicht zur Hand. Der gute hat mittlerweile 125t auf der Uhr, und ist von Anbeginn in der Family, also soweit alles bekannt.. (im übrigen hatte der Gute bis auf eine tote Batterie vor Übernahme durch mich nix, seit dem ... disst der Sack mich. 😉 - letztes Jahr ein gerissener Kühlwasserflansch, Frontscheibe kaputt, Kühlwassertempgeber mit unsinnigen Werten etc..)

Aktuell laboriere ich daran, das ich beim Schalten teils die Gänge 1 u 2 nicht reinbekomme. Nicht immer, sondern wie er Lust hat. Beim Getriebe mit etwas "Patina" reichts ja meist, wenn der erste mal nicht rein will, kurz von der Kupplung zu gehen oder in den zweiten und dann den ersten zu schalten - selbst das hilft teils nicht. Entweder muss ich in den dritten und dann in den ersten gehen, oder dem Bock kurz einen leichten Gasstoß geben. Wohlgemerkt tritt das Problem nur beim Anfahren auf. Schalte ich während der Fahrt runter, geht der zweite (oder auch der erste bei Fast-Stillstand) ohne Probleme rein.

Geräusche entstehen dabei eigentlich äußerst selten bis nie. Beim Auftreten des Problems merkt man schlicht einen Widerstand beim Einfahren in die Schaltgasse, direkt bei Beginn der Gasse.

Kontrolliert habe ich bisher das Schaltgestänge sowie die Aufnahmen / Köpfe, geschmiert wurde es auch extra nochmal, Ölstand im Getriebe ist in Ordnung.

Jetzt die Frage - was denkt ihr? Bleibt ja eigentlich nur noch die Kupplung selbst oder evtl eins der Motor- / Getriebelager als Grund über, oder hab ich was übersehen?

Beim Angasen merkt man natürlich, wie der Kollege vorn etwas kippt, kann allerdings nicht so recht beurteilen, obs im normalen Maße ist. Könnte das evtl auch der Auslöser sein, falls ein Lager zu sehr verschlissen ist?

Danke euch schonmal!

34 Antworten

das Castrol Syntrans Transaxle.ist für beides ? Automatik und Schalter

Ok vielen Dank
http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...

Zitat:

Original geschrieben von xY2kx


Ich würde den Ölwechsel auch bei Schaltgetrieben frühzeitig machen.
Das sind gerade mal 20€. Es lässt sich dadurch ja nicht nur besser schalten, sondern das Getriebe sollte auch noch länger leben.

Ich werde den Getriebeölwechsel an meinem A3 übernächste Woche auch durchführen lassen. Ich bin mal gespannt ob sich was ändert. Der Meister bei Audi meinte allerdings das wechseln wird in Punkto schwergängige Schaltung nix bringen. Sie haben das in den letzten Jahren schon so oft probiert. Immer ohne Erfolg.

Ein Bekannter hat das Castrol Syntrans Transaxle bei seinem A3 letztes Jahr auch verwendet und es hat sich nix geändert. Die Schaltung ist immer noch schwergängig und die Schaltgeräusche sind auch unverändert.

Zitat:

Original geschrieben von MarcoSteinchen


das Castrol Syntrans Transaxle.ist für beides ? Automatik und Schalter

Ok vielen Dank
http://www.castrol.com/.../genericarticle.do?...

nicht für automatikgetriebe. wie kommst denn da drauf?

Ich denke, die Werkstatt wird bestimmt nicht genau dieses Öl verwenden. Die meisten haben allerdings nur mit genau diesem Öl eine spürbare Besserung erreicht.
Ich hatte zwar keine großen Probleme, allerdings hab ich schon eine kleine Besserung gemerkt. Nicht viel aber spürbar.

Mal davon abgesehen. Machst du einen Motorölwechsel erst, wenn der Motor nicht mehr läuft, oder frühzeitig um Schäden zu verhindern? 😉

Zitat:

Original geschrieben von xY2kx


Ich denke, die Werkstatt wird bestimmt nicht genau dieses Öl verwenden. Die meisten haben allerdings nur mit genau diesem Öl eine spürbare Besserung erreicht.

Nachdem man mir bei einer Audi- und drei freien Werkstätten erklärt hat dass der Getriebeölwechsel purer Unsinn sei) zumal mein A3 erst 44000Km hat) und man mir es unbedingt ausreden wollte, hab ich jetzt mal ne Werkstatt gefunden die mir das Öl überhaupt ohne motzen wechselt.

Die Werkstatt verwendet genau dieses Öl da ich es mitbringen werde. Angeblich ist das aber das ganz normale Öl das man dort auch verwendet.
Ganz davon abgesehen, ist das hier genannte vollsynthetische Castrol-Öl kein Wundermittel sondern ein Standardprodukt.
Ich glaube nicht, dass ein Öl von einem anderen Hersteller merklich schlechter wäre.

Natürlich ist das purer Unsinn. Die Arbeit dauert ja nur 5 Minuten und das Öl ist auch nicht teuer. Da verdient man ja nichts dran....
Sowas kann man auch selber machen. Man muss sich nur drunter legen. Das Einzige was man braucht ist eine große Inbusnuss (ich mein 17).
Der A3 ist bei Audi ein "Standartprodukt", der Panda bei Fiat auch, trotzdem muss ich nicht lange überlegen, welches Auto ich nehmen würde 😁
Ich kann auch nur wiedergeben, was ich schon öfters gelesen habe, nämlich dass es einen großen Unterschied macht, ob man genau dieses, oder ein x-beliebiges nimmt. Wenn ich ein paar Autos hier stehen hätte, würde ich´s ausprobieren ^^

Hab den A3 gestern abend hingestellt und beim Meister (freundschaftliche Beziehung, private Werke) auch den Auftrag für den Wechsel gegeben.

Beim Wasserverlust scheint wohl ein Marder sein mieses Werk getan zu haben, irgendwo zentral unter dem Block tröpfelt es leicht. Von oben war nix zu sehen. Hoffe ja, das es nur einer der Schläuche ist.

Bisher keine Rückmeldung der Werke, sobalds was neues gibt, schrei ich laut. Der Audi sollte aber laut Plan heute fertig werden.

// Editieren geht leider nicht mehr.

Erste Rückmeldung, Getriebe-Öl ist getauscht, Späne waren nicht auszumachen lt Meister. Bin gespannt, obs jetzt wieder mit der Schaltung klappt. 😉

Für den Wasserverlust war im übrigen einer der Plastikflansche die Ursache, wurde getauscht und gut. (letztes Jahr einer inkl. Abschleppen, da er beim öffnen des großen Kreislaufs alles auf die Strasse entlassen hat), dieses Mal nur tröpfchenweise - es geht aufwärts 😉 - irgendwann nässt er sich nicht mehr ein, bis zum 18. schaffen wir das! 😁 ) - wieviele der Plastikflansche gibt es? 😉

Also Jungs,

kurze erneute Rückinfo nach einer Woche - das gewechselte Getriebe-Öl macht sich definitiv bemerkbar.

Er schaltet sich weniger hakelig, die Gänge gleiten besser rein. Klar macht das kein neues Getriebe, aber im direkten Vergleich.. Und bei den Kosten kanns nicht schaden. 😉

Empfehlung meinerseits!

Zitat:

Original geschrieben von Brechreiz


Also Jungs,

kurze erneute Rückinfo nach einer Woche - das gewechselte Getriebe-Öl macht sich definitiv bemerkbar.

Er schaltet sich weniger hakelig, die Gänge gleiten besser rein. Klar macht das kein neues Getriebe, aber im direkten Vergleich.. Und bei den Kosten kanns nicht schaden. 😉

Empfehlung meinerseits!

Da bin ich mal gespannt.

Meiner steht heute in der Werkstatt zur Inspektion und Getriebeölwechsel.

Und, dein erster Eindruck?

Wieviel Liter Öl gingen denn rein bzw wurden gewechselt?

Zitat:

Original geschrieben von Brechreiz


Und, dein erster Eindruck?

Wieviel Liter Öl gingen denn rein bzw wurden gewechselt?

Mein erster Eindruck ist sehr positiv.

Das Getriebe schaltet sich butterweich, die Gänge gehen wesentlich leichter rein. Man könnte denken man hat ein anderes Getriebe. Das schwere einlegen und hakeln des 2.Ganges ist auch so gut wie verschwunden. Ich bin begeistert.

Man muss aber mal abwarten wenn es wieder kälter ist.

Es gingen 2 Liter Öl rein.
Allerdings wurde vergessen das mitgebrachte Öl zu verwenden. Das lag noch im Fahrzeug.
Man hat das Original-Öl verwendet.
Ich musste es aber das es ihr Fehler war nicht zahlen.

Komischerweise habe ich bei mir nur ca 1,7 Liter reingekriegt, trotz laufen des Motors/Getriebe auf der Bühne.

Bei mir waren es wohl auch knappe 2l. Ich müsste mal gucken, welches Öl genau nachgefüllt wurde, die Rechnung hab ich aber momentan nicht zur Hand.

Mal noch kurz was anderes, warum kanns eigentlich so schwer sein, einen Sattler zu finden, der einem die gerissene Seitenwange (Stoff- / Alcantarasitze hell / - gräulich repariert? Bisher hat sich kein williger Sattler gefunden, Hinweis auf Seitenairbags.... Und den Preis, den Audi telefonisch ansagte, war auch jenseits vom guten Gewissen, wenn man mich fragt. 😉

Der Schrotti hat auch nix passendes zur Hand..

Mahlzeit zusammen,

ich muss dieses Thema nochmal hochholen.

Ein knappes Jahr Ruhe, jetzt fängt der Bock wieder an - Schaltung hakelt, insbesondere der 1. Gang geht kaum rein, nur durch gutem zureden, vorherigem Schalten in einen anderen Gang oder einem kurzen Gasstoß. Beim Schalten selber gibts keine Geräusche. Ich geh aufgrunddessen mal davon aus, das die Kupplung die Hufe gerissen hat? Was meint ihr dazu? Der A3 hat eine hydraulisch betätigte Trockenkupplung? Ist der Ofen aus, lassen sich die Gänge auch ohne Probleme einlegen.. KLingt zumindest für meine Laienhaften Kenntnisse nach nicht richtig trennender Kupplung? Aber vielleicht hat ja einer der Pros noch eine andere Idee 🙂

Zur Erinnerung, 97er 1,6er mit aktuellen 132tkm.

Weiteres Thema ist, das der Bock auch - nachdem er warm ist, knappe 15km Arbeitsweg - sporadisch ordentlich stinkt. Verbrannt stinkt, aus dem Motorraum heraus. Woher der Geruch allerdings kommt.. Könnte ja auch die Kupplung sein, oder? Optisch feststellbar war nix.

Danke euch schonmal!

Tante Edit:
Kann mir jemand sagen, was der Kupplungssatz (am besten inkl. Ausrücklager) original kostet (bzw auch gern ein besseres Teil, falls verfügbar), und welche Zeit üblicherweise für den Austausch veranschlagt wird?

Deine Antwort