Schalter vs. Automatik

BMW 3er E36

Abend alle zusammen und ein Gesundes Neues wünsche ich euch 🙂

so, habe vorhin mich mit einem Kumpel getroffen und haben ein kleines Rennen durch die Stadt gemacht (ca. 300 meter lang) !!!

Er fährt einen 328 Coupe Schalter.

Ich fahre einen 328 Coupe Automatik.

Als wir beide Gas gegeben haben waren wir die ersten 100 Meter gleich, dann kam der 2 Gang und er ist dann so abgegangen, da dachte ich, ich fahre einen 323 🙁

Was ist da los, dachte Automatik ist besser als Schalter, vor allem was das Schalten betrifft.
Wir beide haben die gleichen Autos und gleich Power.

Was denkt ihr woran kann das liegen das ich so verloren habe?

Was kann ich dagegen tun bzw. technisch ändern an meinem Auto?

Mfg Ivor

Beste Antwort im Thema

Zur Richtigstellung vom 3er:

Unbenannt
30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich frag mich, wie das beim Automatik gemessen wurde. Ich kann ja auf die Bremse latschen und die Drehzahl schon mal auf 2500 hochhalten. Wenn ich dann die Bremse löse, dann gibt das noch mal einen anderen Effekt, als wenn ich aus der Leerlaufdrehzahl komme. Zumindest die Zeit bis 50 sollte kleiner werden.

Grüße,
Michael

Die Werte vom E36 sind interessant, denn auch dort sind die Automatikversionen praktisch genauso lang übersetzt wie beim E39. Komisch.

Kann mir einer erklären, wieso der 323iA von 0-50km/h schneller sein soll als der 328i Schalter und auch die anderen? Das kann doch eigentlich nicht sein.

Hallo

Es gibt eigentlich nur ein e36 Automatikmodell, welches wirklich mit einem 328i Handschalter mithalten kann und dies ist der B3 3.2 mit optimierten Schaltzeiten und 3.46 Diff mit Sperre, dieser beschleunigt wirklich nicht schlecht von unten raus und ab 160Km/h sieht der 328i dann kein Land mehr.

Die originalübersetzten Automatikmodelle haben im 2 Gang zwischen 60 und 80 Km/h gegenüber einem Handschalter deutlich das Nachsehen, ausser mein 325iA Cabrio mit 3.73 Diff geht wirklich nicht schlecht in diesem Bereich.

Die Schaltzeiten sind bei den e36 Automaten relativ lange.

Die Elastizität der Automatikmodelle ist mit einem Handschalter auch nicht vergleichbar.

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Robomike


Ich kann ja auf die Bremse latschen und die Drehzahl schon mal auf 2500 hochhalten.

und auf einen neuen Wandler sparen, der macht sowas nämlich nicht oft mit.

Wenn man Ampelrennen fahren möchte,sollte man sich nen Handreißer kaufen....keinen Schaltenlasser....

Greetz

Cap

Warum "kotzt" Du hier so ab? - Das waere mir so vorbehalten gewesen 😁 😁 😁 ...

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Wenn man Ampelrennen fahren möchte,sollte man sich nen Handreißer kaufen....keinen Schaltenlasser....

Greetz

Cap

Mißinterpretation deinerseits....das war nur eine Feststellung.

Wenn ich "abkotzen" würde,würde sich das "etwas" anders lesen.Da würde ich dann auch eher GROßSCHREIBEN!

Greetz

Cap

Mag sein, aber "wer" sieht danach "besser" aus ???

Auf solchen Quark kann ich locker verzichten ...

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


Warum "kotzt" Du hier so ab? - Das waere mir so vorbehalten gewesen 😁 😁 😁 ...

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i



Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Wenn man Ampelrennen fahren möchte,sollte man sich nen Handreißer kaufen....keinen Schaltenlasser....

Greetz

Cap

Ich war auch einmal jung und genau für die Ampel habe ich mein 325iA Cabrio abgestimmt und der B3 3.2 SW knackt selbst die neuesten TDI 3.0 A4 oder A6 bis 60 Km/h.

Nur beschleunige ich nur noch sehr selten mit Vollgas an der Ampel, um das Material zu schonen.

Mein 325iA Cabrio kann selbst mit einem Subaru Impreza der ersten Generation, mit einem Clio Sport (170 PS) mit einem S8 (Automatikmodell der ersten Alugeneration bis 50 Km/h mithalten.

Die Achilesverse bleibt auch bei meinem 325iA der Schaltvorgang in den zweiten Gang und zwischen 60 und 80 Km/h trotz 20 und 10 % kürzerem Diff, aber für einen 325i und 320 reicht dies locker aus 😉

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Wandlerautomatik


und auf einen neuen Wandler sparen, der macht sowas nämlich nicht oft mit.

Ach was. Was kann denn bitte an einem Wandler kaputtgehen?

Das Ding heisst Drehmomentwandler, weil es Drehzahl in Drehmoment umwandelt und somit Getriebestufen spart, und wird stets auf diese Art belastet. Da ist ja weiter keine Mechanik drin. Wenn das irgendwie kritisch wäre, dürfte man nie einen Wohnanhänger hinter einen Automatik hängen. Oder meinst Du Kavitation an den Flügeln? Die gäbe es ja auch im Normalbetrieb zur Genüge.

Klar ist, dass die Leistung in dem Moment als Wärme in der ATF bleibt, was natürlich nicht lange gut geht. Aber von "lange" war ja auch nicht die Rede.

Grüße,
Michael

Nein, ich bin beim Ampelbeschleunigen nie zusätzlich auf die Bremse getreten, um beim Gasgeben die Drehzahl zu ehrhöhen im Stand, sondern beschleunige von der Leerlaufdrehzahl hoch.

Ansonsten wären meine Automatikgetriebe wahrscheinlich schon lange defekt.

Und ein Fahrzeug, welches einen Anhänger gezogen hat, würde ich sowieso nie kaufen.

Die Autotestzeitschriften testen auf diese Weise die Automatikfahrzeuge, deshalb sind diese Werte dann auch beschönigt.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Robomike



Zitat:

Original geschrieben von Wandlerautomatik


und auf einen neuen Wandler sparen, der macht sowas nämlich nicht oft mit.
Ach was. Was kann denn bitte an einem Wandler kaputtgehen?
Das Ding heisst Drehmomentwandler, weil es Drehzahl in Drehmoment umwandelt und somit Getriebestufen spart, und wird stets auf diese Art belastet. Da ist ja weiter keine Mechanik drin. Wenn das irgendwie kritisch wäre, dürfte man nie einen Wohnanhänger hinter einen Automatik hängen. Oder meinst Du Kavitation an den Flügeln? Die gäbe es ja auch im Normalbetrieb zur Genüge.

Klar ist, dass die Leistung in dem Moment als Wärme in der ATF bleibt, was natürlich nicht lange gut geht. Aber von "lange" war ja auch nicht die Rede.

Grüße,
Michael

Also wenn ich in Hydraulik richtig aufgepasst hab sind Kavitationsschäden solche die durch Lufteinschlüsse entstehen (?) daher sollte man sich um sowas die geringsten Sorgen machen. Vielmehr entsteht bei einer solchen Aktion ein Druck bzw eine Spannung im Wandler selbst, da eine große Kraft auf ihn wirkt ohne dass er diese Weitergeben kann (beim Fahren im Anhängerbetrieb ist die Belastung vllt größer, jedoch sind dort alle Komponenten stets in Bewegung d.h. die entstehende Spannung ist deutlich geringer). Was mir passend zu dem Thema so einfällt (da ich im Sommer evtl auch auf Automatik für den Alltag satteln werde): Was ist eigentlich schonender fürs Getriebe, wenn ich an der Ampel in der Fahrstufe "D" bleibe und auf der Bremse stehe oder wenn ich auf Fahrstufe "N" zurückschalte bis die Ampel grün wird? Und macht es der Automatik was wenn ich am Berg den "natürlichen Wandlerschlupf" im Stillstand als Bremse nutze (d.h. ich betätige kein Pedal, hab "D" drinne und der Wagen steht)??

Dieses Thema wurde schon mehrmals besprochen und laut Spezialisten sollte der Wählhebel auf D gelassen werden.

Und am Berg habe ich den "natürlichen" Wandlerschlupf kurzzeitig im Stillstand auch schon genutzt, wenn es länger dauert, würde ich jedoch sicherheitshalber auf die Bremse stehen.

Gruss

Mahlzeit.

Alpina:
Mein 328iA hat zwischen 70 und 80 keinen Beschleunigungseinbruch, er kommt nach dem Schaltvorgang so ziemlich exakt bei 4200 U/min raus. Also in den Drehmomentstärksten Bereich. Und im ersten wird er auch oberhalb von 6000U/min noch nicht so zäh. Das kommt dann erst von 2 in 3 aber vor allem von 3 auf 4.

Kann sein, dass der 325iA nach dem Schalten bei 4000 Touren noch keine Puste hat.

Zum D/N-Schalten: Es macht sinn, dass man an der Ampel auf N schalten soll, eben um den kompletten Antriebsstrang zu entlasten. Dabei spart man außerdem noch etwas Kraftstoff.

Jetzt kommt das Gegenargument, dass es beim Kupplungsvorgang aber Verschleiß der Bremsbänder des ATGs gibt. Der gesunde Mittelweg ist wohl, dass man bei einer längeren Ampelphase auf N schaltet und bei kürzeren auf D stehen bleibt.

Und so schnell überhitzt der Wandler auch nicht, wenn man im Stand auf D etwas Gas gibt und Vorspannt. Mache ich gelegentlich auch.Wobei dann der "Vorteil" des auf N Schaltens eh hinfällig wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen